• Finanzen / Bilanzen

    LANXESS robust: Prognose für 2020 bestätigt

    EBITDA vor Sondereinflüssen für Gesamtjahr weiterhin zwischen 800 Mio. Euro und 900 Mio. Euro erwartet Umsatz in Q2 um 16,7 Prozent auf 1,436 Mrd. Euro gesunken EBITDA vor Sondereinflüssen mit 224 Mio. Euro um 20,3 Prozent unter Vorjahr  EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen mit 15,6 Prozent nahezu stabil Nach Verkauf von Currenta-Anteilen: Konzernergebnis steigt signifikant, Verschuldung sinkt deutlich Consumer Protection profitiert von starker Nachfrage nach Agrochemikalien und Desinfektionsmitteln LANXESS kommt weiter gut durch die Krise und bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr. Der Spezialchemie-Konzern erwartet für 2020 weiterhin ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 800 Millionen und 900 Millionen Euro.  Im zweiten Quartal 2020 verzeichnete LANXESS wie erwartet deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Werkstoffe nach Maß für die Ladeinfrastruktur der Elektromobilität

    Know-how-Transfer aus Elektro-/Elektronik- und Automobilanwendungen Fokus auf Ladesteckern, -stationen und -boxen sowie das induktive Laden Umfangreiche Serviceleistungen bei der Bauteilentwicklung Der Spezialchemie-Konzern LANXESS sieht für seine technischen Thermoplaste neben den neuen Anwendungen im Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen auch großes Potenzial in der Ladeinfrastruktur der Elektromobilität. Die Anforderungen an die jeweiligen Bauteile leiten sich vor allem von der Elektro- und Elektronikindustrie (E&E) sowie vom Automobilbau ab. „Beide Branchen sind seit Jahrzehnten ein Kerngeschäft für unsere Polyamide und Polyester. Daher verfügen wir bereits über maßgeschneiderte Materialien, die den wichtigsten Normen und Spezifikationen der internationalen E&E- und Automobilindustrie entsprechen und sich für den Einsatz in der Ladeinfrastruktur sehr gut eignen“, erläutert Sarah Luers, Projektmanagerin…

  • Energie- / Umwelttechnik

    LANXESS stellt Wasseraufbereitungsgeschäft neu auf

    . – Verkauf des Geschäfts mit Umkehrosmose-Membranen an SUEZ   – Stärkung des Ionenaustauscher-Geschäfts mit Fokus auf hochwertige Spezialanwendungen   – Bau einer neuen Ionenaustauscher-Anlage in Planung   Der Spezialchemie-Konzern LANXESS entwickelt sein Portfolio weiter und stellt sein Geschäft mit Technologien für die Wasseraufbereitung neu auf: Der Konzern konzentriert sich künftig auf das Geschäft mit Ionenaustauschern und will hier vor allem in Märkten für hochwertige Anwendungen wachsen.   LANXESS trennt sich im Zuge dieser Neuausrichtung von seinem Geschäft mit Umkehrosmose-Membranen und verkauft es an den französischen Konzern SUEZ, einen weltweit führenden Anbieter für nachhaltiges Ressourcenmanagement. Beide Unternehmen haben gestern, am 15. Juli 2020, eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Über den Kaufpreis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Clever konstruiert mit leichtfließendem Polyamid

    Höhere Flexibilität bei der Verarbeitung Kleinere Spritzgießmaschinen mit niedrigeren Schließkräften Wanddicke in weniger belasteten Bauteilbereichen um 20 Prozent reduziert Leichtfließend eingestellte Thermoplaste sind zwar meist etwas teurer als vergleichbare Standardmaterialien, doch bieten sie Vorteile, die sich am Ende in puncto Verarbeitung, Fertigungskosten und Designfreiheit auszahlen. Das zeigt der hochintegrierte, in Kunststoff-Metall-Verbundtechnologie (Hybridtechnik) gefertigte Frontend-Träger für das SUV Ford Kuga. In der Herstellung des hochbelasteten Strukturbauteils findet neben Stahlblechen das leichtfließende, glasfaserverstärkte Polyamid 6 Durethan BKV30H2.0EF von LANXESS Verwendung. Produzentin und Entwicklerin sowohl des Trägers als auch des komplett montierten Frontendmoduls ist die Montaplast GmbH, ein global agierender Systemlieferant der Automobilindustrie mit Sitz in Morsbach. Ulrich Dajek, Experte für Hybridkonstruktionen bei…

  • Energie- / Umwelttechnik

    LANXESS startet Konzerninitiative für Elektromobilität

    . • Konzern will Marktpotenzial bei Elektromobilität und Batterietechnologie noch besser nutzen • Neue Leitung und Ausrichtung für Geschäftsbereich Rhein Chemie Bei Technologien rund um das Thema Neue Mobilität will der Spezialchemie-Konzern LANXESS seine Marktposition weiter stärken: Alle Aktivitäten auf diesem Gebiet steuert künftig eine Konzerninitiative für Elektromobilität. Die Leitung dieser neuen Strategie-Einheit übernimmt zum 1. August 2020 Philipp Junge (44), derzeit Leiter des Geschäftsbereichs Rhein Chemie. „Moderne Mobilität ist eines der dynamischsten Wachstumsfelder weltweit. LANXESS hat hier viel zu bieten – von unseren Hightech-Kunststoffen für Elektrofahrzeuge bis zu Spezialchemikalien für Batterien. Dieses Angebot möchten wir deutlich ausbauen, gezielter koordinieren und noch schlagkräftiger am Markt positionieren“, erläutert Anno Borkowsky, Vorstandsmitglied…

  • Firmenintern

    Virtuelle LANXESS-Hauptversammlung findet am 27. August 2020 statt

    . Aktionäre können ihr Stimmrecht online ausüben Dividendenvorschlag von 95 Eurocent bestätigt Der Spezialchemie-Konzern LANXESS wird seine ordentliche Hauptversammlung am 27. August 2020 veranstalten. Aufgrund der Corona-Pandemie haben Vorstand und Aufsichtsrat der LANXESS AG beschlossen, die Hauptversammlung nicht als Präsenzveranstaltung, sondern rein virtuell durchzuführen. Der Schutz der Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Aktionärinnen und Aktionären sowie der beteiligten Dienstleister hat für LANXESS höchste Priorität. Angemeldete Aktionäre können ihre Fragen im Vorfeld einreichen und die Veranstaltung am Bildschirm verfolgen. Ihr Stimmrecht können sie per Briefwahl und Vollmacht bis zum Beginn der Abstimmungen online über das LANXESS-Aktionärsportal ausüben. Die Zugangsdaten zum Portal erhalten Aktionäre im Vorfeld per Post. Vorstand und Aufsichtsrat der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Die Kombination macht’s

    . -Know-how und Technologien von LANXESS zur Abwasseraufbereitung – Ultrafiltration/Umkehrosmose-Verbund zur Entfernung suspendierter Feststoffe aus Raffinerie-Abwässer – Software-Neu- und Weiterentwicklung für den Erfolg der Kunden Membranverfahren besitzen ein enormes Potenzial für die Wasserbehandlung. „Die möglichst vollständige Entfernung von gesundheitsschädlichen oder störenden Spurenstoffen bei der Wasseraufbereitung ist heutzutage bedeutsamer denn je – und auch für ein verantwortungsvolles Abwassermanagement unverzichtbar“, sagt Alexander Scheffler, Leiter Marketing im Geschäftsbereich Liquid Purification Technologies (LPT) des Spezialchemie-Konzerns LANXESS. So können etwa Ultrafiltration (UF) und Umkehrosmose (UO) perfekt kombiniert werden, um Abwasserströme mit suspendierten Feststoffen zu behandeln. „Nach der Umkehrosmose hat das Wasser schon fast Trinkwasserqualität. Je nach Prozess, muss noch der pH-Wert eingestellt werden, oder das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Neue Polyamid-Produktreihe Durethan ECO mit Glasfasern aus Glasabfall

    Zertifiziert von ecoloop nach dem Massenbilanz-Prinzip Schonung von Rohstoffressourcen, weniger Treibhausgase Materialeigenschaften identisch mit denen von herkömmlicher Ware Ausbau der Produktpalette mit hohem Rezyklatanteil Der Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt in der Produktion seiner thermoplastischen Compounds und Verbundwerkstoffe verstärkt auf den Einsatz rezyklierter Rohstoffe. „Wir wollen damit die Umstellung von einer Wegwerf- auf eine Kreislaufwirtschaft unterstützen. Unser Ziel ist, einen immer größeren Anteil unserer Kunststoffprodukte auf eine nachhaltige Basis zu stellen, um unser Wachstum unabhängiger vom Verbrauch fossiler Ressourcen zu machen, unsere CO2-Bilanz zu verbessern und die Umwelt zu schonen“, erklärt Dr. Guenter Margraf, Global Product Manager im Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM).  Jüngste Produktbeispiele dieser Strategie sind Durethan ECOBKV30H2.0, ECOBKV35H2.0 und…

  • Produktionstechnik

    Wilde Bienen fliegen auf Rot von LANXESS

    Bayferrox-Pigmente für Bienenhotels von Krefelder Betonmanufaktur Naturschutz im Bauhaus-Stil Design-Statement in bienenfreundlichen Gärten oder im begrünten Stadtbild Das Quadrat ist rot, der Kreis blau, das Dreieck gelb. Diese Verknüpfung geht auf die Farb- und Formenlehre des Bauhaus-Künstlers Wassily Kandinsky zurück. Die Krefelder Betonmanufaktur Grellroth hat diesen Stil konsequent bei der Gestaltung ihrer Bienenhotels umgesetzt. Die Nisthilfen aus selbstverdichtendem Beton, mit Kantenlängen jeweils um die sieben Zentimeter, sind als roter Würfel, gelbe Pyramide und blauer Zylinder erhältlich. Für die dauerhafte Farbgebung sorgen witterungsbeständige anorganische Pigmente von LANXESS. Laut Diana Schmidt-Rothmeier, Geschäftsinhaberin von Grellroth, fliegen die Wildbienen besonders auf die rote Variante, die mit dem Pigment Bayferrox 130 eingefärbt ist. „Die Röhrchen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hightech-Thermoplaste für die Mobilität der Zukunft

    Motorradtank aus Polyamid 6 als wirtschaftliche Einstoff-Lösung Bremspedal in Verbundbauweise für Elektrosportwagen Endlosfaserverstärkte Thermoplast-Composites für Bauteile in Hochvolt-Batterien Breite Produktpalette für Ladestecker Der Spezialchemie-Konzern LANXESS setzt bei seinem Auftritt auf der pandemiebedingt virtuell durchgeführten VDI-Tagung "Plastics in Automotive Engineering" (PIAE) mehrere Schwerpunkte. "Wir präsentieren unter anderem Leichtbaulösungen auf Basis unserer endlosfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoffe Tepex für Bremspedale und Strukturbauteile der Karosserie sowie der Hochvoltbatterie", erklärt Thomas Malek, Business Development Manager Tepex Automotive im Geschäftsbereich High Performance Materials (HPM) von LANXESS. "Außerdem konzentrieren wir uns auf blasform- und spritzgießbare Polyamid-Compounds für Tanks und für Hohlkörper des Luftmanagements von aufgeladenen Motoren." Aus einem Guss Ein Highlight beim Auftritt von LANXESS ist der Tank…