• Produktionstechnik

    Prozesskühlung in der Lebensmittelindustrie: Mietkälte als flexible Antwort auf saisonale Spitzen

    Die Lebensmittelindustrie steht bei der Prozesskühlung vor wachsenden Herausforderungen. Produktionsprozesse, Fermentation und Lagerung erfordern eine präzise Temperaturführung, um Qualität und Produktsicherheit zu gewährleisten. Der Markt für Mietkälte verzeichnet weltweit ein starkes Wachstum. Marktforscher führen den Trend vor allem auf den Bedarf an flexibler Kühllast, den Einsatz energieeffizienter Technologien sowie die Möglichkeit zurück, Spitzenlasten oder Anlagenausfälle kurzfristig zu überbrücken. Neben der Pharma-, Chemie- und Rechenzentrumsbranche zählt die Lebensmittel- und Getränkeindustrie zu den größten Abnehmern. Fallbeispiel: kurzfristige Erweiterung der Kühlkapazität Ein Hersteller von Vorprodukten für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie aus Bayern stand Anfang Augsut vor der Aufgabe, einen ausgefallenen Kaltwassersatz mit 500 KW kurzfristig zu ersetzen. Ein Kauf einer neuen Anlage hätte…

    Kommentare deaktiviert für Prozesskühlung in der Lebensmittelindustrie: Mietkälte als flexible Antwort auf saisonale Spitzen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Effizienter kühlen: Industrie-Kaltwassersätze senken Stromkosten

    In Zeiten steigender Energiepreise setzen immer mehr produzierende Unternehmen auf moderne Kaltwassersätze, um ihre Prozesskühlung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Technologien wie magnetgelagerte Verdichter, natürliche Kältemittel und intelligente Steuerungen ermöglichen deutliche Energieeinsparungen. Die Plattform deutsche-thermo.de unterstützt Industrieunternehmen dabei, die passende Technik auszuwählen und mit erfahrenen Anbietern in Kontakt zu treten. Nachhaltige Kälteversorgung mit Ammoniak, Propan oder CO₂ Die aktuelle F-Gase-Verordnung der EU beschleunigt den Umstieg auf natürliche Kältemittel wie Ammoniak, Propan oder Kohlendioxid. Diese Stoffe weisen ein niedriges Treibhauspotenzial auf und eignen sich besonders für industrielle Anwendungen mit hohen Anforderungen an Energieeffizienz. In Kombination mit magnetgelagerten Verdichtern und elektronischen Expansionsventilen lassen sich Energieeinsparungen von bis zu 20 Prozent realisieren. „Wir…

    Kommentare deaktiviert für Effizienter kühlen: Industrie-Kaltwassersätze senken Stromkosten
  • Energie- / Umwelttechnik

    Flüssiggas-Verträge im Vergleich: Kauftank, Miettank oder Zählermodell

    Flüssiggas ist für viele Haushalte und Unternehmen eine flexible und vergleichsweise emissionsarme Energiequelle. Doch steigende Energiepreise und wachsende CO₂-Abgaben führen dazu, dass immer mehr Verbraucher ihre Vertragsgestaltung überdenken. Zur Auswahl stehen drei gängige Modelle: der Kauf eines eigenen Gasanks, die Miete eines Gastanks sowie der Energiezähler-Vertrag, auch Zählermodell genannt. Jede Variante hat spezifische Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Flexibilität und Versorgungssicherheit. Flüssiggas1, eine Marke der Lindenfield GmbH, erklärt, worauf Verbraucher achten sollten und wie sich die Modelle in der Praxis unterscheiden. Kauftank: Hohe Anfangsinvestition, maximale Unabhängigkeit Wer einen Flüssiggastank kauft, erwirbt diesen inklusive Installation und übernimmt sämtliche Betreiberpflichten. Die Anschaffungskosten für einen unterirdischen Flüssiggastank liegen je nach Größe…

    Kommentare deaktiviert für Flüssiggas-Verträge im Vergleich: Kauftank, Miettank oder Zählermodell
  • Energie- / Umwelttechnik

    Effizient durch den Winter: Mobile Heizzentralen sichern Baufortschritt bei Minusgraden

    Mit dem nahenden Winter rückt eine zentrale Herausforderung für Bauunternehmen in den Fokus: Frost und Kälte dürfen den Fortschritt auf Baustellen nicht ausbremsen. Sinkende Temperaturen, gefrorener Boden und Baustoffe wie Beton, die unter kalten Bedingungen nicht richtig aushärten, gefährden Termine und Qualität. Eine effektive Maßnahme, um dem entgegenzuwirken, sind mobile Heizsysteme. Über ein breites Partnernetzwerk vermittelt die Deutsche Thermo passende Winterbauheizungen zur Miete – zuverlässig, flexibel und skalierbar für Bauvorhaben jeder Größe. Ganz gleich, ob es sich um Sanierungen, Neubauten oder Infrastrukturmaßnahmen handelt: Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, steigt das Risiko von Schäden an Materialien und Baukörpern deutlich. Eine temporäre Unterbrechung der Arbeiten wirkt sich nicht nur auf…

    Kommentare deaktiviert für Effizient durch den Winter: Mobile Heizzentralen sichern Baufortschritt bei Minusgraden
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mieten statt kaufen: Warum mobile Energieanlagen boomen

    Immer extremere Temperaturen im Sommer und auch im Winter und drohende Blackouts sind reale und immer größer werdende Herausforderungen des Klimawandels. Eingergehend mit der Energiewende zwingt dies Unternehmen zum Umdenken. Immer mehr Firmen setzen deshalb auf Mietlösungen bei Energie- und Kältetechnik, anstatt teuer in eigene Geräte zu investieren. Flexible mobile Anlagen wie Stromgeneratoren, Kaltwassersätze und mobile Heizzentralen bieten die Möglichkeit, kurzfristig auf extreme Wetterlagen oder Versorgungsengpässe zu reagieren, ohne Kapital in selten genutzte Vorrichtungen zu binden. Branchenanalysen prognostizieren, dass der Markt für gemietete Stromerzeuger in den kommenden Jahren jährlich um über 5 % wachsen wird. Stromgenerator mieten statt kaufen lautet daher in vielen Betrieben bereits die Devise. Klimawandel und Blackout-Risiken erhöhen…

    Kommentare deaktiviert für Mieten statt kaufen: Warum mobile Energieanlagen boomen
  • Bautechnik

    Sigeko beauftragen: Warum Sicherheitskoordinator-Online-Rechner trügerisch sind und ein individueller Plan zählt

    Die Sicherheit auf Baustellen ist gesetzlich geregelt: Sobald mehrere Gewerke gleichzeitig oder nacheinander tätig sind, ist ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) Pflicht. Dieser koordiniert Schutzmaßnahmen, erstellt den SiGe-Plan und begleitet von der Ausschreibung bis zur wöchentlichen Baustellenbegehung das Bauvorhaben über alle Projektphasen hinweg. Die Plattform baustellenueberwachung-mieten.de vermittelt erfahrene Sicherheitskoordinatoren für Projekte jeder Größe und rät: Statt auf Online-Rechner zu vertrauen, sollten Bauherren Angebote auf Basis ihrer individuellen Projektanforderungen einholen. Denn: Das SiGeKo-Honorar ist nicht durch die HOAI geregelt. Allgemeine Faustformeln wie 0,4 Prozent der Baukosten bilden den tatsächlichen Aufwand meist nicht realistisch ab. Dieser kann höher oder niedriger ausfallen. „Ein Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in…

    Kommentare deaktiviert für Sigeko beauftragen: Warum Sicherheitskoordinator-Online-Rechner trügerisch sind und ein individueller Plan zählt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Sicher und gesetzeskonform: Heizöltanks fachgerecht entsorgen

    Wer einen alten Heizöltank entsorgen oder erneuern möchte, muss zahlreiche gesetzliche Anforderungen erfüllen. Die Plattform Heizoeltank-entsorgen.de informiert über die aktuelle Rechtslage nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der bundesweit gültigen AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen). Nur Fachbetriebe mit entsprechender Zertifizierung dürfen Heizöltanks reinigen, stilllegen oder demontieren. Nach § 62 WHG sowie § 45 ff. AwSV sind Betreiber von Heizölverbraucheranlagen verpflichtet, bei Planung, Betrieb und Rückbau auf besondere Sorgfalt zu achten. Insbesondere bei Tankanlagen mit mehr als 1.000 Litern Volumen schreibt die AwSV die Beauftragung eines Fachbetriebs zwingend vor. Eine professionelle Heizöltankreinigung ist dabei immer die Voraussetzung für den Rückbau oder die Stilllegung. „Die gesetzliche Fachbetriebspflicht ist nicht…

    Kommentare deaktiviert für Sicher und gesetzeskonform: Heizöltanks fachgerecht entsorgen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Gasflasche zurückgeben: Propangasflaschen fachgerecht entsorgen

    Nachhaltigkeit hört nicht bei der Wahl eines umweltfreundlichen Energieträgers auf. Der sachgerechte Umgang mit leeren Propangasflaschen ist ein wichtiger Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Sicherheit. Gasflasche.de informiert über Rückgabe- und Recyclingmöglichkeiten und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft auch beim Flaschengas funktioniert. Sicherheitsaspekt: Warum leere Flaschen nicht in den Hausmüll gehören Selbst wenn sie scheinbar vollständig entleert sind, enthalten Gasflaschen noch brennbare Gasreste. Werden sie im Hausmüll entsorgt, besteht Explosionsgefahr. Deshalb dürfen leere Gasflaschen nur über autorisierte Annahmestellen entsorgt werden. Eine Ausnahme gilt nur für vollständig entleerte Campingaz-Kartuschen, die ohne Rückstände in die Wertstofftonne gegeben werden dürfen. Pfand- oder Eigentumsflasche: Unterschiede und Rückgabewege Bei Propangasflaschen wird zwischen Pfandflaschen und Eigentumsflaschen unterschieden. Pfandflaschen, werden…

    Kommentare deaktiviert für Gasflasche zurückgeben: Propangasflaschen fachgerecht entsorgen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaneutrales Flüssiggas auf dem Vormarsch: Bio-LPG als Schlüssel für die Energiewende

    Flüssiggas entwickelt sich zur klimafreundlichen Alternative für die dezentrale Wärmeversorgung. Im Zuge verschärfter Klimavorgaben und der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes setzen viele Energieversorger verstärkt auf nachhaltige Lösungen wie klimaneutrales Flüssiggas und Bio-LPG. Die Plattform Flüssiggas1.de berichtet über einen klaren Trend zu umweltfreundlichen Tarifen und biogenen Energieträgern. CO₂-Kompensation schafft neue Optionen für Haushalte und Gewerbe Viele Flüssiggasanbieter ermöglichen es ihren Kunden, Emissionen aus Förderung, Transport und Verbrennung vollständig auszugleichen. Der Ausgleich erfolgt über zertifizierte Klimaschutzprojekte. Endverbraucher erhalten dazu einen dokumentierten Nachweis. Besonders für Gewerbekunden und im Kontext neuer Heizungsanlagen mit gesetzlichen Auflagen ist dies ein relevanter Vorteil. Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH und Betreiber der Plattform Flüssiggas1.de, erklärt: „Klimaschutz und Versorgungssicherheit…

    Kommentare deaktiviert für Klimaneutrales Flüssiggas auf dem Vormarsch: Bio-LPG als Schlüssel für die Energiewende
  • Medizintechnik

    Flüssigstickstoff in Labor und Medizin: sichere Kryotechnologie im Einsatz

    Flüssigstickstoff (LIN) zählt zu den Schlüsselmedien moderner Kryotechnologie in Laboren, Kliniken und Industrie. Das tiefkalt verflüssigte Gas bei -196 Grad Celsius ermöglicht Verfahren wie die Kryokonservierung biologischer Proben, die Kryotherapie in der Medizin oder das Schockfrosten von Lebensmitteln. Gleichzeitig erfordert der sichere Umgang mit dem kryogenen Medium fundiertes Fachwissen, spezialisierte Behältersysteme und eine zuverlässige Versorgung durch erfahrene Stickstoff Lieferanten. „Flüssigstickstoff bietet enorme Potenziale von der Probenlagerung bis zu innovativen Therapien“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. „Unsere Plattform Gasido unterstützt Anwender dabei, den richtigen Stickstoff Lieferanten zu finden und gleichzeitig auch sicherheitsrelevante Anforderungen optimal umzusetzen.“ Stickstoff sicher lagern und liefern lassen Die Einsatzbereiche von Flüssigstickstoff reichen von Kryobanken in…

    Kommentare deaktiviert für Flüssigstickstoff in Labor und Medizin: sichere Kryotechnologie im Einsatz