• Medizintechnik

    Medizinischer Sauerstoff: Kliniken setzen auf zuverlässige Infrastruktur, Redundanz und digitale Überwachung

    Die Ausfallsicherheit der Sauerstoffversorgung hat in deutschen Krankenhäusern höchste Priorität. Moderne Versorgungsstrukturen mit redundanten Systemen, durchdachten Notfallplänen und digitaler Telemetrie gewährleisten, dass medizinischer Sauerstoff jederzeit in ausreichender Menge zur Verfügung steht und das selbst in Krisensituationen. „Für uns ist es entscheidend, dass Kliniken im Versorgungsfall keine Zeit verlieren. Die Kombination aus Großtank, Bündel und Telemetrie ist der Schlüssel zu einer krisenfesten Sauerstoffversorgung“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. „Wir vermitteln ausschließlich geprüfte Lösungen unserer Partner – zuverlässig, sicher und digital angebunden.“ Großkliniken setzen dabei zunehmend auf vakuumisolierte Flüssigsauerstoff-Tanks, die über weitläufige Pipeline-Netze den Betrieb versorgen. Gleichzeitig dienen Sauerstoff-Bündel aus Gasflaschen und Backup-Systeme als zusätzliche Sicherheitsreserve. So profitieren Krankenhäuser von…

    Kommentare deaktiviert für Medizinischer Sauerstoff: Kliniken setzen auf zuverlässige Infrastruktur, Redundanz und digitale Überwachung
  • Sonstiges

    Immobilienboom im Südwesten Mallorcas – Nachfrage in Premiumlagen ungebrochen

    Der Südwesten Mallorcas bleibt das Zugpferd des Immobilienmarkts auf der Baleareninsel. Die Orte Andratx, Calvià, Santa Ponsa, Camp de Mar, Portals Nous und Costa d’en Blanes verzeichnen seit Jahren die höchsten Immobilienpreise der Insel. „Der Südwesten bietet alles, was anspruchsvolle Käufer suchen: Meerblick, Yachthäfen, Golfplätze und moderne Infrastruktur. Gerade Luxusimmobilien in Mallorcas Südwesten erzielen derzeit Spitzenpreise“, so Johannes Partz, Geschäftsführer der Vermittlungsplattform Mallorca Haus kaufen. Die Region punktet mit vielseitiger Topografie – von steilen Küstenabschnitten über grüne Golfresorts bis hin zu ruhigen Villenvierteln. Besonders Camp de Mar und Andratx gelten als Magneten für internationale Käufer, die auf Diskretion und Exklusivität Wert legen. In Hanglagen über dem Meer erreichen Villen Preise…

    Kommentare deaktiviert für Immobilienboom im Südwesten Mallorcas – Nachfrage in Premiumlagen ungebrochen
  • Produktionstechnik

    Argon in der Schweißtechnik: steigende Reinheitsanforderungen und flexible Versorgung

    In der Metallverarbeitung ist Argon als Schutzgas unverzichtbar. Bei Schweißverfahren wie WIG (TIG) und MIG/MAG schützt das Edelgas die Schweißnaht vor der reaktionsfreudigen Umgebungsluft und gewährleistet hochwertige Verbindungen. Argon ist inert, reagiert also auch bei hohen Temperaturen nicht, und bildet die Basis nahezu aller Schutzgasmischungen. Beim Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) und Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG) besteht das Schutzgas größtenteils aus Argon, dem je nach Anwendungsfall geringe Anteile CO₂ oder O₂ beigemischt werden. Argon zu bestellen ist daher in zahlreichen Qualitäten möglich, abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzbereich. Einsatz in WIG- und MIG/MAG-Verfahren Argon sorgt für eine stabile Lichtbogenatmosphäre und schützt das Schmelzbad zuverlässig. Ohne Schutzgas würden Sauerstoff, Stickstoff und Wasserdampf aus der Umgebungsluft mit dem flüssigen…

    Kommentare deaktiviert für Argon in der Schweißtechnik: steigende Reinheitsanforderungen und flexible Versorgung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas: Neue Wege für eine grüne Wärmewende

    Im Zuge der Energiewende rücken klimafreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen zunehmend in den Fokus. Besonders im Bereich Flüssiggas gewinnen Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas an Bedeutung. Beide Energieträger ermöglichen erhebliche CO₂-Einsparungen und gelten als tragende Säulen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Regionen ohne Wärmenetzanschluss oder Elektrifizierung. Biogenes Flüssiggas senkt CO₂-Emissionen um bis zu 90 Prozent Bio-LPG wird aus organischen Abfall- und Reststoffen hergestellt und ist chemisch identisch mit konventionellem Propan. Es kann direkt in bestehenden Heizsystemen genutzt werden, ohne dass technische Umrüstungen erforderlich sind. Durch die Nutzung von Bio-LPG lassen sich die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Flüssiggas um bis zu 90 Prozent reduzieren, sofern der Brennstoff vollständig aus Abfallstoffen gewonnen…

    Kommentare deaktiviert für Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas: Neue Wege für eine grüne Wärmewende
  • Energie- / Umwelttechnik

    Flüssiggastank & Flüssiggas-Wissen kompakt

    Über 650.000 Haushalte in Deutschland nutzen heute Flüssiggas zum Heizen, die Tendenz ist  steigend. Als speicherbarer Energieträger mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hat sich Flüssiggas (LPG) gerade in ländlichen Regionen ohne Erdgasnetz etabliert. Anders als verflüssigtes Erdgas (LNG) wird LPG bereits bei niedrigem Druck flüssig und lässt sich problemlos in Tanks lagern. Damit bietet Flüssiggas eine saubere, flexible und sofort verfügbare Alternative zu Heizöltanks. Branchenreport schafft Transparenz „Gerade in Zeiten von Energiekrisen hat sich Flüssiggas als verlässliche und bezahlbare Energielösung bewährt.“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH und Betreiber des Portals Flüssiggas1.de. Die Website von Flüssiggas1.de beleuchtet, welche Optionen beim Gastank kaufen oder Gastank mieten bestehen und welche Perspektiven BioLPG und…

    Kommentare deaktiviert für Flüssiggastank & Flüssiggas-Wissen kompakt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektrische Dampferzeuger im Aufwind: Deutsche-Thermo registriert stark steigendes Interesse

    Der Trend zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse treibt die Nachfrage nach elektrisch betriebenen Dampferzeugern voran. Die Marke Deutsche-Thermo, ein Angebot der Lindenfield GmbH, beobachtet ein wachsendes Interesse an Elektrodampfkesseln als emissionsfreier Alternative zu konventionellen Dampferzeugern. Effizient und flexibel einsetzbar Elektrische Dampferzeuger, auch als Elektrodampfkessel bekannt, wandeln Strom nahezu verlustfrei in Dampf um. Hersteller sprechen von einem Wirkungsgrad von über 99%. Sie kommen ohne Verbrennung, Brenner oder Schornstein aus. Dadurch entfallen komplexe Genehmigungsverfahren und die Anlage ist weniger wartungsintensiv, was Zeit- und Kostenvorteile für Betreiber schafft. Die Anlagen lassen sich flexibel und platzsparend aufstellen, teilweise auch direkt in Arbeitsräumen, da keine Abgase entstehen. „Gerade bei kleineren und mittleren Dampfbedarfen bieten Elektrodampfkessel eine…

    Kommentare deaktiviert für Elektrische Dampferzeuger im Aufwind: Deutsche-Thermo registriert stark steigendes Interesse
  • Energie- / Umwelttechnik

    Flüssiggastank mieten oder kaufen: Was lohnt sich für Hausbesitzer?

    Wer eine Flüssiggasheizung plant oder betreibt, steht früher oder später vor der Frage: Gastank mieten oder kaufen? Beide Varianten sind in Deutschland gängige Praxis, doch sie unterscheiden sich erheblich in Verantwortung, Kosten und Flexibilität. Das Vergleichsportal Flüssiggas1.de beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Modelle und gibt konkrete Entscheidungshilfen für Eigentümer und Bauherren. Unabhängigkeit oder Rundum-Service? Beim Kauf eines Flüssiggastanks trägt der Kunde selbst die Verantwortung: Er muss sich um die regelmäßige Wartung, gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen (z. B. TÜV) und etwaige Reparaturen kümmern. Im Gegenzug genießt er volle Lieferfreiheit, denn mit einem eigenen Gastank kann Flüssiggas bei jedem beliebigen Anbieter bezogen werden. Anders bei der Gastank Miete: Hier stellt ein Flüssiggasanbieter den Tank,…

    Kommentare deaktiviert für Flüssiggastank mieten oder kaufen: Was lohnt sich für Hausbesitzer?
  • Energie- / Umwelttechnik

    Stilllegung von Erdgasnetzen: Flüssiggas als pragmatische Alternative

    Immer mehr Kommunen in Deutschland planen, ihre Erdgasnetze stillzulegen. Die Gründe reichen von Klimaschutzvorgaben bis hin zu mangelnder Wirtschaftlichkeit. Für betroffene Eigentümer stellt sich daher eine zentrale Frage: Wie kann die Wärmeversorgung künftig sichergestellt werden? Eine Antwort bietet Flüssiggas, das sich als netzunabhängige und wirtschaftliche Lösung mit vorhandener Heizungstechnik oft unkompliziert realisieren lässt. „Wir erleben ein wachsendes Interesse an Flüssiggas als Heizenergie, insbesondere in Regionen, in denen eine Stilllegung des Erdgasnetzes bevorsteht“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. Über die Plattform Flüssiggas1.de gehen zahlreiche Beratungsanfragen von verunsicherten Eigentümern ein. Die Nachfrage zeigt, dass Flüssiggas eine realistische Übergangstechnologie mit Perspektive darstellt. Einfacher Umstieg mit vorhandener Heizung Ein wesentlicher Vorteil liegt…

    Kommentare deaktiviert für Stilllegung von Erdgasnetzen: Flüssiggas als pragmatische Alternative
  • Energie- / Umwelttechnik

    Boom bei Mietkälte: Nachfrage für Miete von Kaltwassersätzen steigt um über 30 Prozent

    Die Nachfrage nach temporären Kühlungslösungen nimmt deutlich zu. Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete die Deutsche Thermo über 30 Prozent mehr Anfragen für Mietkälte im Vergleich zum zweiten Quartal 2024. Damit spiegelt das Unternehmen einen wachsenden Trend in der Kältebranche wider: Immer mehr Unternehmen setzen auf Mietkälte, um saisonale Bedarfsspitzen oder kurzfristige Engpässe effizient und flexibel zu überbrücken. Der Anstieg betrifft alle Branchen, von der Bauwirtschaft über die Eventbranche bis hin zur Industrie. Besonders häufig nachgefragt werden mobile Kälteanlagen zur Kühlung von Produktionshallen, technischen Anlagen oder Veranstaltungsgeländen. Flexibel reagieren statt investieren Statt in feste Kühlinfrastruktur zu investieren, entscheiden sich viele Unternehmen dafür einen leistungsstarken Kaltwassersatz zu mieten. Die Gründe sind vielfältig: planbare…

    Kommentare deaktiviert für Boom bei Mietkälte: Nachfrage für Miete von Kaltwassersätzen steigt um über 30 Prozent
  • Energie- / Umwelttechnik

    Hotmobil oder Heizmobil? Temporäre Heizzentralen einfach erklärt

    Der Begriff "Hotmobil" ist vielen bekannt, wenn es um mobile Heizzentralen geht. Doch was verbirgt sich dahinter? Tatsächlich ist Hotmobil ein Markenname der Firma Enerent, wird oftmals aber als Synonym für den Begriff "Heizmobil", "Mobile Heizung" oder "Mobile Heizzentrale" genutzt wird. Der Bregriff beschreibt allgemein eine mobile Heizlösung, die über Container oder Anhänger bereitgestellt wird. Funktional bestehen keine Unterschiede: Alle liefern über einen begrenzten Zeitraum zuverlässig Wärme und Warmwasser. Die Miete eines Heizcontainers ist eine flexible Lösung für temporäre Bedarfe – etwa bei der Sanierung von Heizanlagen in Wohnkomplexen, beim Heizungsumbau in Industrieobjekten oder zur Absicherung von Events in der kalten Jahreszeit. Die Deutsche Thermo vermittelt bundesweit mobile Heizsysteme und…

    Kommentare deaktiviert für Hotmobil oder Heizmobil? Temporäre Heizzentralen einfach erklärt