• Energie- / Umwelttechnik

    Gasflasche zurückgeben: Propangasflaschen fachgerecht entsorgen

    Nachhaltigkeit hört nicht bei der Wahl eines umweltfreundlichen Energieträgers auf. Der sachgerechte Umgang mit leeren Propangasflaschen ist ein wichtiger Beitrag zum Ressourcenschutz und zur Sicherheit. Gasflasche.de informiert über Rückgabe- und Recyclingmöglichkeiten und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft auch beim Flaschengas funktioniert. Sicherheitsaspekt: Warum leere Flaschen nicht in den Hausmüll gehören Selbst wenn sie scheinbar vollständig entleert sind, enthalten Gasflaschen noch brennbare Gasreste. Werden sie im Hausmüll entsorgt, besteht Explosionsgefahr. Deshalb dürfen leere Gasflaschen nur über autorisierte Annahmestellen entsorgt werden. Eine Ausnahme gilt nur für vollständig entleerte Campingaz-Kartuschen, die ohne Rückstände in die Wertstofftonne gegeben werden dürfen. Pfand- oder Eigentumsflasche: Unterschiede und Rückgabewege Bei Propangasflaschen wird zwischen Pfandflaschen und Eigentumsflaschen unterschieden. Pfandflaschen, werden…

    Kommentare deaktiviert für Gasflasche zurückgeben: Propangasflaschen fachgerecht entsorgen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaneutrales Flüssiggas auf dem Vormarsch: Bio-LPG als Schlüssel für die Energiewende

    Flüssiggas entwickelt sich zur klimafreundlichen Alternative für die dezentrale Wärmeversorgung. Im Zuge verschärfter Klimavorgaben und der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes setzen viele Energieversorger verstärkt auf nachhaltige Lösungen wie klimaneutrales Flüssiggas und Bio-LPG. Die Plattform Flüssiggas1.de berichtet über einen klaren Trend zu umweltfreundlichen Tarifen und biogenen Energieträgern. CO₂-Kompensation schafft neue Optionen für Haushalte und Gewerbe Viele Flüssiggasanbieter ermöglichen es ihren Kunden, Emissionen aus Förderung, Transport und Verbrennung vollständig auszugleichen. Der Ausgleich erfolgt über zertifizierte Klimaschutzprojekte. Endverbraucher erhalten dazu einen dokumentierten Nachweis. Besonders für Gewerbekunden und im Kontext neuer Heizungsanlagen mit gesetzlichen Auflagen ist dies ein relevanter Vorteil. Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH und Betreiber der Plattform Flüssiggas1.de, erklärt: „Klimaschutz und Versorgungssicherheit…

    Kommentare deaktiviert für Klimaneutrales Flüssiggas auf dem Vormarsch: Bio-LPG als Schlüssel für die Energiewende
  • Medizintechnik

    Flüssigstickstoff in Labor und Medizin: sichere Kryotechnologie im Einsatz

    Flüssigstickstoff (LIN) zählt zu den Schlüsselmedien moderner Kryotechnologie in Laboren, Kliniken und Industrie. Das tiefkalt verflüssigte Gas bei -196 Grad Celsius ermöglicht Verfahren wie die Kryokonservierung biologischer Proben, die Kryotherapie in der Medizin oder das Schockfrosten von Lebensmitteln. Gleichzeitig erfordert der sichere Umgang mit dem kryogenen Medium fundiertes Fachwissen, spezialisierte Behältersysteme und eine zuverlässige Versorgung durch erfahrene Stickstoff Lieferanten. „Flüssigstickstoff bietet enorme Potenziale von der Probenlagerung bis zu innovativen Therapien“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. „Unsere Plattform Gasido unterstützt Anwender dabei, den richtigen Stickstoff Lieferanten zu finden und gleichzeitig auch sicherheitsrelevante Anforderungen optimal umzusetzen.“ Stickstoff sicher lagern und liefern lassen Die Einsatzbereiche von Flüssigstickstoff reichen von Kryobanken in…

    Kommentare deaktiviert für Flüssigstickstoff in Labor und Medizin: sichere Kryotechnologie im Einsatz
  • Energie- / Umwelttechnik

    Winterbaustelle: 5 Tipps für effiziente Beheizung und Bautrocknung

    Wenn das Thermometer fällt, steigen die Anforderungen auf der Baustelle. Minustemperaturen können nicht nur den Baufortschritt gefährden, sondern auch die Bausubstanz nachhaltig schädigen. Die Deutsche Thermo GmbH gibt fünf praxisorientierte Empfehlungen, wie sich Winterbaustellen wirtschaftlich und zuverlässig beheizen lassen. „Mit durchdachter Planung und dem passenden Heizkonzept lassen sich Bauprojekte auch bei Minusgraden effizient und schadensfrei umsetzen“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer von Deutsche Thermo. „Interessenten profitieren von individuell abgestimmten Lösungen, ob durch den Kauf oder die Miete mobiler Heizzentralen.“ 1. Frühzeitig planen: Winterbauheizung mit Puffer Sobald die Temperaturen unter fünf Grad Celsius sinken, ist eine Winterbauheizung unverzichtbar. Gerade bei Mörtelarbeiten oder Estrichverlegung ist eine konstante Temperatur entscheidend. Projektleiter sollten daher schon…

    Kommentare deaktiviert für Winterbaustelle: 5 Tipps für effiziente Beheizung und Bautrocknung
  • Medizintechnik

    Medizinischer Sauerstoff: Kliniken setzen auf zuverlässige Infrastruktur, Redundanz und digitale Überwachung

    Die Ausfallsicherheit der Sauerstoffversorgung hat in deutschen Krankenhäusern höchste Priorität. Moderne Versorgungsstrukturen mit redundanten Systemen, durchdachten Notfallplänen und digitaler Telemetrie gewährleisten, dass medizinischer Sauerstoff jederzeit in ausreichender Menge zur Verfügung steht und das selbst in Krisensituationen. „Für uns ist es entscheidend, dass Kliniken im Versorgungsfall keine Zeit verlieren. Die Kombination aus Großtank, Bündel und Telemetrie ist der Schlüssel zu einer krisenfesten Sauerstoffversorgung“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. „Wir vermitteln ausschließlich geprüfte Lösungen unserer Partner – zuverlässig, sicher und digital angebunden.“ Großkliniken setzen dabei zunehmend auf vakuumisolierte Flüssigsauerstoff-Tanks, die über weitläufige Pipeline-Netze den Betrieb versorgen. Gleichzeitig dienen Sauerstoff-Bündel aus Gasflaschen und Backup-Systeme als zusätzliche Sicherheitsreserve. So profitieren Krankenhäuser von…

    Kommentare deaktiviert für Medizinischer Sauerstoff: Kliniken setzen auf zuverlässige Infrastruktur, Redundanz und digitale Überwachung
  • Sonstiges

    Immobilienboom im Südwesten Mallorcas – Nachfrage in Premiumlagen ungebrochen

    Der Südwesten Mallorcas bleibt das Zugpferd des Immobilienmarkts auf der Baleareninsel. Die Orte Andratx, Calvià, Santa Ponsa, Camp de Mar, Portals Nous und Costa d’en Blanes verzeichnen seit Jahren die höchsten Immobilienpreise der Insel. „Der Südwesten bietet alles, was anspruchsvolle Käufer suchen: Meerblick, Yachthäfen, Golfplätze und moderne Infrastruktur. Gerade Luxusimmobilien in Mallorcas Südwesten erzielen derzeit Spitzenpreise“, so Johannes Partz, Geschäftsführer der Vermittlungsplattform Mallorca Haus kaufen. Die Region punktet mit vielseitiger Topografie – von steilen Küstenabschnitten über grüne Golfresorts bis hin zu ruhigen Villenvierteln. Besonders Camp de Mar und Andratx gelten als Magneten für internationale Käufer, die auf Diskretion und Exklusivität Wert legen. In Hanglagen über dem Meer erreichen Villen Preise…

    Kommentare deaktiviert für Immobilienboom im Südwesten Mallorcas – Nachfrage in Premiumlagen ungebrochen
  • Produktionstechnik

    Argon in der Schweißtechnik: steigende Reinheitsanforderungen und flexible Versorgung

    In der Metallverarbeitung ist Argon als Schutzgas unverzichtbar. Bei Schweißverfahren wie WIG (TIG) und MIG/MAG schützt das Edelgas die Schweißnaht vor der reaktionsfreudigen Umgebungsluft und gewährleistet hochwertige Verbindungen. Argon ist inert, reagiert also auch bei hohen Temperaturen nicht, und bildet die Basis nahezu aller Schutzgasmischungen. Beim Metall-Inertgas-Schweißen (MIG) und Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG) besteht das Schutzgas größtenteils aus Argon, dem je nach Anwendungsfall geringe Anteile CO₂ oder O₂ beigemischt werden. Argon zu bestellen ist daher in zahlreichen Qualitäten möglich, abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzbereich. Einsatz in WIG- und MIG/MAG-Verfahren Argon sorgt für eine stabile Lichtbogenatmosphäre und schützt das Schmelzbad zuverlässig. Ohne Schutzgas würden Sauerstoff, Stickstoff und Wasserdampf aus der Umgebungsluft mit dem flüssigen…

    Kommentare deaktiviert für Argon in der Schweißtechnik: steigende Reinheitsanforderungen und flexible Versorgung
  • Energie- / Umwelttechnik

    Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas: Neue Wege für eine grüne Wärmewende

    Im Zuge der Energiewende rücken klimafreundliche Alternativen zu fossilen Brennstoffen zunehmend in den Fokus. Besonders im Bereich Flüssiggas gewinnen Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas an Bedeutung. Beide Energieträger ermöglichen erhebliche CO₂-Einsparungen und gelten als tragende Säulen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Regionen ohne Wärmenetzanschluss oder Elektrifizierung. Biogenes Flüssiggas senkt CO₂-Emissionen um bis zu 90 Prozent Bio-LPG wird aus organischen Abfall- und Reststoffen hergestellt und ist chemisch identisch mit konventionellem Propan. Es kann direkt in bestehenden Heizsystemen genutzt werden, ohne dass technische Umrüstungen erforderlich sind. Durch die Nutzung von Bio-LPG lassen sich die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Flüssiggas um bis zu 90 Prozent reduzieren, sofern der Brennstoff vollständig aus Abfallstoffen gewonnen…

    Kommentare deaktiviert für Bio-LPG und synthetisches Flüssiggas: Neue Wege für eine grüne Wärmewende
  • Energie- / Umwelttechnik

    Flüssiggastank & Flüssiggas-Wissen kompakt

    Über 650.000 Haushalte in Deutschland nutzen heute Flüssiggas zum Heizen, die Tendenz ist  steigend. Als speicherbarer Energieträger mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hat sich Flüssiggas (LPG) gerade in ländlichen Regionen ohne Erdgasnetz etabliert. Anders als verflüssigtes Erdgas (LNG) wird LPG bereits bei niedrigem Druck flüssig und lässt sich problemlos in Tanks lagern. Damit bietet Flüssiggas eine saubere, flexible und sofort verfügbare Alternative zu Heizöltanks. Branchenreport schafft Transparenz „Gerade in Zeiten von Energiekrisen hat sich Flüssiggas als verlässliche und bezahlbare Energielösung bewährt.“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH und Betreiber des Portals Flüssiggas1.de. Die Website von Flüssiggas1.de beleuchtet, welche Optionen beim Gastank kaufen oder Gastank mieten bestehen und welche Perspektiven BioLPG und…

    Kommentare deaktiviert für Flüssiggastank & Flüssiggas-Wissen kompakt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Elektrische Dampferzeuger im Aufwind: Deutsche-Thermo registriert stark steigendes Interesse

    Der Trend zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse treibt die Nachfrage nach elektrisch betriebenen Dampferzeugern voran. Die Marke Deutsche-Thermo, ein Angebot der Lindenfield GmbH, beobachtet ein wachsendes Interesse an Elektrodampfkesseln als emissionsfreier Alternative zu konventionellen Dampferzeugern. Effizient und flexibel einsetzbar Elektrische Dampferzeuger, auch als Elektrodampfkessel bekannt, wandeln Strom nahezu verlustfrei in Dampf um. Hersteller sprechen von einem Wirkungsgrad von über 99%. Sie kommen ohne Verbrennung, Brenner oder Schornstein aus. Dadurch entfallen komplexe Genehmigungsverfahren und die Anlage ist weniger wartungsintensiv, was Zeit- und Kostenvorteile für Betreiber schafft. Die Anlagen lassen sich flexibel und platzsparend aufstellen, teilweise auch direkt in Arbeitsräumen, da keine Abgase entstehen. „Gerade bei kleineren und mittleren Dampfbedarfen bieten Elektrodampfkessel eine…

    Kommentare deaktiviert für Elektrische Dampferzeuger im Aufwind: Deutsche-Thermo registriert stark steigendes Interesse