• Energie- / Umwelttechnik

    Flüssiggastank mieten oder kaufen: Was lohnt sich für Hausbesitzer?

    Wer eine Flüssiggasheizung plant oder betreibt, steht früher oder später vor der Frage: Gastank mieten oder kaufen? Beide Varianten sind in Deutschland gängige Praxis, doch sie unterscheiden sich erheblich in Verantwortung, Kosten und Flexibilität. Das Vergleichsportal Flüssiggas1.de beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Modelle und gibt konkrete Entscheidungshilfen für Eigentümer und Bauherren. Unabhängigkeit oder Rundum-Service? Beim Kauf eines Flüssiggastanks trägt der Kunde selbst die Verantwortung: Er muss sich um die regelmäßige Wartung, gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen (z. B. TÜV) und etwaige Reparaturen kümmern. Im Gegenzug genießt er volle Lieferfreiheit, denn mit einem eigenen Gastank kann Flüssiggas bei jedem beliebigen Anbieter bezogen werden. Anders bei der Gastank Miete: Hier stellt ein Flüssiggasanbieter den Tank,…

    Kommentare deaktiviert für Flüssiggastank mieten oder kaufen: Was lohnt sich für Hausbesitzer?
  • Energie- / Umwelttechnik

    Stilllegung von Erdgasnetzen: Flüssiggas als pragmatische Alternative

    Immer mehr Kommunen in Deutschland planen, ihre Erdgasnetze stillzulegen. Die Gründe reichen von Klimaschutzvorgaben bis hin zu mangelnder Wirtschaftlichkeit. Für betroffene Eigentümer stellt sich daher eine zentrale Frage: Wie kann die Wärmeversorgung künftig sichergestellt werden? Eine Antwort bietet Flüssiggas, das sich als netzunabhängige und wirtschaftliche Lösung mit vorhandener Heizungstechnik oft unkompliziert realisieren lässt. „Wir erleben ein wachsendes Interesse an Flüssiggas als Heizenergie, insbesondere in Regionen, in denen eine Stilllegung des Erdgasnetzes bevorsteht“, erklärt Johannes Partz, Geschäftsführer der Lindenfield GmbH. Über die Plattform Flüssiggas1.de gehen zahlreiche Beratungsanfragen von verunsicherten Eigentümern ein. Die Nachfrage zeigt, dass Flüssiggas eine realistische Übergangstechnologie mit Perspektive darstellt. Einfacher Umstieg mit vorhandener Heizung Ein wesentlicher Vorteil liegt…

    Kommentare deaktiviert für Stilllegung von Erdgasnetzen: Flüssiggas als pragmatische Alternative
  • Energie- / Umwelttechnik

    Boom bei Mietkälte: Nachfrage für Miete von Kaltwassersätzen steigt um über 30 Prozent

    Die Nachfrage nach temporären Kühlungslösungen nimmt deutlich zu. Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete die Deutsche Thermo über 30 Prozent mehr Anfragen für Mietkälte im Vergleich zum zweiten Quartal 2024. Damit spiegelt das Unternehmen einen wachsenden Trend in der Kältebranche wider: Immer mehr Unternehmen setzen auf Mietkälte, um saisonale Bedarfsspitzen oder kurzfristige Engpässe effizient und flexibel zu überbrücken. Der Anstieg betrifft alle Branchen, von der Bauwirtschaft über die Eventbranche bis hin zur Industrie. Besonders häufig nachgefragt werden mobile Kälteanlagen zur Kühlung von Produktionshallen, technischen Anlagen oder Veranstaltungsgeländen. Flexibel reagieren statt investieren Statt in feste Kühlinfrastruktur zu investieren, entscheiden sich viele Unternehmen dafür einen leistungsstarken Kaltwassersatz zu mieten. Die Gründe sind vielfältig: planbare…

    Kommentare deaktiviert für Boom bei Mietkälte: Nachfrage für Miete von Kaltwassersätzen steigt um über 30 Prozent
  • Energie- / Umwelttechnik

    Hotmobil oder Heizmobil? Temporäre Heizzentralen einfach erklärt

    Der Begriff "Hotmobil" ist vielen bekannt, wenn es um mobile Heizzentralen geht. Doch was verbirgt sich dahinter? Tatsächlich ist Hotmobil ein Markenname der Firma Enerent, wird oftmals aber als Synonym für den Begriff "Heizmobil", "Mobile Heizung" oder "Mobile Heizzentrale" genutzt wird. Der Bregriff beschreibt allgemein eine mobile Heizlösung, die über Container oder Anhänger bereitgestellt wird. Funktional bestehen keine Unterschiede: Alle liefern über einen begrenzten Zeitraum zuverlässig Wärme und Warmwasser. Die Miete eines Heizcontainers ist eine flexible Lösung für temporäre Bedarfe – etwa bei der Sanierung von Heizanlagen in Wohnkomplexen, beim Heizungsumbau in Industrieobjekten oder zur Absicherung von Events in der kalten Jahreszeit. Die Deutsche Thermo vermittelt bundesweit mobile Heizsysteme und…

    Kommentare deaktiviert für Hotmobil oder Heizmobil? Temporäre Heizzentralen einfach erklärt
  • Bautechnik

    SiGeKo: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator auf Baustellen

    Baustellen sind komplexe Arbeitsumgebungen mit hohen Risiken. Um Gefahren für Beschäftigte zu minimieren, schreibt die deutsche Baustellenverordnung unter bestimmten Bedingungen den Einsatz eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo) vor. Das Fachportal baustellenueberwachung-mieten.de, eine Marke der Lindenfield GmbH, erläutert die Hintergründe, Aufgaben und Kosten eines SiGeKo und unterstützt Bauherren als neutraler Vermittler bei der Auswahl geeigneter Koordinatoren. Rechtliche Grundlagen und Einsatzgebiete Die Baustellenverordnung (BaustellV) legt fest, wann ein SiGeKo erforderlich ist. Insbesondere bei gleichzeitiger oder aufeinanderfolgender Tätigkeit mehrerer Unternehmen auf einer Baustelle muss ein Koordinator benannt werden. Auch bei umfangreichen Bauvorhaben mit einer geplanten Dauer von über 30 Arbeitstagen und mehr als 20 Beschäftigten oder einem Umfang von mehr als 500 Personentagen ist…

    Kommentare deaktiviert für SiGeKo: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator auf Baustellen
  • Sonstiges

    Luxusvillen in Son Vida – Mallorcas exklusivster Wohnort boomt

    Das exklusive Wohngebiet Son Vida vor den Toren der mallorquinischen Hauptstadt Palma erlebt derzeit einen beispiellosen Boom auf dem Luxusimmobilienmarkt. Als eines der begehrtesten Villenviertel der Insel zieht Son Vida zunehmend internationale Käuferschichten an und behauptet seine Position als Hotspot für hochwertige Immobilieninvestitionen. Mit seinem Panoramablick über die Bucht von Palma, der unmittelbaren Nähe zu drei renommierten Golfplätzen und einer rund um die Uhr gesicherten Wohnanlage bietet Son Vida eine Kombination aus Lage, Luxus und Privatsphäre, die europaweit ihresgleichen sucht. Der Carrer de Binicaubell, eine der bekanntesten Adressen des Viertels, verzeichnet aktuell einen durchschnittlichen Immobilienpreis von 7,6 Millionen Euro und zählt damit zu den zehn teuersten Straßen Spaniens. Das derzeit…

    Kommentare deaktiviert für Luxusvillen in Son Vida – Mallorcas exklusivster Wohnort boomt
  • Energie- / Umwelttechnik

    Sicher und gesetzeskonform: Heizöltanks fachgerecht entsorgen

    Wer einen alten Heizöltank entsorgen oder erneuern möchte, muss zahlreiche gesetzliche Anforderungen erfüllen. Die Plattform Heizoeltank-entsorgen.de informiert über die aktuelle Rechtslage nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der bundesweit gültigen AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen). Nur Fachbetriebe mit entsprechender Zertifizierung dürfen Heizöltanks reinigen, stilllegen oder demontieren. Nach § 62 WHG sowie § 45 ff. AwSV sind Betreiber von Heizölverbraucheranlagen verpflichtet, bei Planung, Betrieb und Rückbau auf besondere Sorgfalt zu achten. Insbesondere bei Tankanlagen mit mehr als 1.000 Litern Volumen schreibt die AwSV die Beauftragung eines Fachbetriebs zwingend vor. Eine professionelle Heizöltankreinigung ist dabei immer die Voraussetzung für den Rückbau oder die Stilllegung. „Die gesetzliche Fachbetriebspflicht ist nicht…

    Kommentare deaktiviert für Sicher und gesetzeskonform: Heizöltanks fachgerecht entsorgen
  • Energie- / Umwelttechnik

    Mietkälte-Index Q2 2025 kurz vor Allzeithoch

    Die Nachfrage nach Mietkälte in Deutschland hat im zweiten Quartal 2025 nahezu ein Rekordniveau erreicht. Der Deutsche Thermo Mietkälte-Index stieg in Q2/2025 auf rund 369,5 Punkte und lag damit nur noch geringfügig unter dem Allzeithoch von 385,7 Punkten aus Q2/2023. Im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet das eine Zunahme um über 30 % (Q2/2024: 282,9 Punkte). Haupttreiber dieser Entwicklung war ein außergewöhnlich heißer Juni 2025, in dem die Temperaturen in vielen Regionen Deutschlands zeitweise über 35 °C kletterten. Entsprechend stark stieg der Bedarf an zusätzlichen Kaltwassersätzen, Kühltürme, Kühlcontainern oder Tiefkühlcontainern, um Lücken in der Kühlung zu schließen und Prozesse aufrecht zu erhalten. Diese Zahlen basieren auf den bei Deutsche Thermo eingegangenen Projektanfragen und werden…

    Kommentare deaktiviert für Mietkälte-Index Q2 2025 kurz vor Allzeithoch
  • Energie- / Umwelttechnik

    Blackout-Vorsorge für Kommunen: Mobile Stromaggregate sichern kritische Infrastruktur

    Ein flächendeckender Stromausfall stellt Kommunen vor enorme Herausforderungen. Ob Verkehrsleitsysteme, Trinkwasserversorgung oder Notunterkünfte – die Sicherstellung der Energieversorgung ist im Krisenfall entscheidend. Die Deutsche Thermo unterstützt Städte und Gemeinden bei der Entwicklung vorausschauender Notstromstrategien und vermittelt bundesweit mobile Stromaggregate zur Miete. Mobile Stromcontainer bieten entscheidende Vorteile: Sie lassen sich schnell transportieren und bedarfsgerecht an verschiedenen Einsatzorten platzieren. So kann die Energieversorgung für besonders kritische Infrastrukturen kurzfristig sichergestellt werden. Die Partnerunternehmen der Deutsche Thermo verfügen über langjährige Erfahrung und bieten umfassende Leistungen rund um das Stromaggregat mieten und die Stromerzeuger Miete an. Praxisnahe Szenarien zeigen, wie Kommunen ihre Resilienz stärken können: In einer Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen wurden für den Krisenfall mobile…

    Kommentare deaktiviert für Blackout-Vorsorge für Kommunen: Mobile Stromaggregate sichern kritische Infrastruktur
  • Energie- / Umwelttechnik

    Versorgungssicherheit mit Flüssiggas: Unabhängig, dezentral und krisensicher

    Flüssiggas (LPG) gewinnt in Zeiten globaler Energiekrisen zunehmend an Bedeutung. Die dezentrale Lagerung im eigenen Flüssiggastank und eine vielfältige Beschaffungsstruktur machen LPG zu einer zuverlässigen und krisensicheren Wärmequelle, selbst bei Turbulenzen auf den Energiemärkten. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 3,4 Millionen Tonnen Flüssiggas verbraucht. Besonders in ländlichen Regionen ersetzen Gastanks zunehmend die Erdgasversorgung. Internationale Lieferketten gewährleisten Unabhängigkeit Ein wesentlicher Faktor für die hohe Versorgungssicherheit von Flüssiggas ist die international diversifizierte Lieferkette. LPG stammt sowohl aus inländischen Raffinerien als auch aus der Förderung von Erdöl und Erdgas. Zusätzlich erfolgt die Einfuhr über Terminals in den Niederlanden und Belgien sowie aus Ländern wie Nordamerika und Norwegen. Russische Importe spielen keine Rolle,…

    Kommentare deaktiviert für Versorgungssicherheit mit Flüssiggas: Unabhängig, dezentral und krisensicher