• Kunst & Kultur

    Eine unwahrscheinliche Existenz

    Der Schrecken des terroristischen Überfalls der Hamas auf Israel und des darauf folgenden Krieges lässt sich kaum in Worte fassen. Dennoch kann sich gerade die deutschsprachige Literatur nicht vor diesem Ereignis verschließen – ebenso wenig wie vor dem Antisemitismus, der jetzt überall verstärkt sichtbar wird. Dagegen wollen wir ein Zeichen setzen. In einer ersten Veranstaltung zu diesem Themenkomplex kommen junge jüdische Autor:innen zu Wort: Slata Roschal, Lea Streisand, Dmitrij Kapitelman, Alexander Estis und Dana Vowinckel gehen in ihren Texten in verschiedenster Weise auf Aspekte jüdischer Lebensrealität in Deutschland, auf die Ereignisse in Nahost und auf aschkenasische Familiengeschichten ein – voller Trauer und Ironie, Bitterkeit und Lebensfreude, Nachdenklichkeit und Chuzpe. WANN?…

  • Kunst & Kultur

    Ann Cotten wird zweite Poetikdozentin

    Die Leibniz Universität Hannover und das Literaturhaus Hannover geben mit Freude die Neubesetzung ihrer gemeinsamen Poetikdozentur NEUE DEUTSCHE LITERATUR bekannt: Ann Cotten wird die 2022 ins Leben gerufene Dozentur für das Wintersemester 2023/2024 bekleiden. Die VGH Stiftung ist Förderpartnerin des Kooperationsprojekts. Begründung des Auswahlgremiums: „Ann Cottens bisheriges Werk steht vor allem im Zeichen der Spurensuche und der Schöpfung von Sprache. Im Bewusstsein des Zusammenhangs von Motorik und persönlicher Sprachentwicklung und im Wissen, dass das eigentliche Erbringen der Kulturleistung Sprache durch das Hinhören geschieht, schöpft sie eigene Bilder, Töne, Muster und Geschichten in Lyrik, Prosagedicht und freien Texten. So kommt sie über Poesie, Spracherfindung und Würdigung alter wie neuer Sprachen, Phänomenen…

  • Kunst & Kultur

    Fatma Aydemir erhält den Preis der LiteraTour Nord 2023

    Die Schriftstellerin Fatma Aydemir erhält den von der VGH Stiftung ausgelobten und mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord. Mit dieser Entscheidung würdigen Jury und Stifterin die Autorin für ihr bisheriges Werk, insbesondere für ihren zuletzt erschienenen Roman Dschinns (Hanser Verlag, 2022). In ihrer Begründung hebt die Jury „Aydemirs organische Erzählweise“ hervor. Diese gebe „nach und nach den Blick auf eine feine Komposition aus Vorausdeutungen, Parallelen und Motiven frei. Poetische Momente treffen uns im Fluss des Erzählens genauso unvermittelt wie die Abgründe, die sich in den Figuren auftun. Mit ihrem ungewöhnlich genauen Blick für Details hat Fatma Aydemir mit der Geschichte der Familie Yilmaz im Deutschland der 1990er Jahre…