• Firmenintern

    Materna-Gruppe mit neuer Marketing- und Kommunikationsleitung

    Dr. Christian Samulewicz (38) hat zum 01. Januar 2023 die Position Senior Vice President Group Marketing & Communications bei dem IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE übernommen. In dieser Funktion erweitert er das Executive Management Board der Materna-Gruppe und berichtet an den CEO Martin Wibbe. Dr. Christian Samulewicz war zuvor Head of Strategy & Marketing bei der top itservices AG. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler verfügt über langjährige Managementerfahrung in Marketing und Kommunikation. Sein Fokus liegt hierbei auf agilem und innovativem Marketing sowie zielgruppenorientierter Gestaltung der Kommunikation. Die Materna-Gruppe verfolgt mit der Mission 2025 ihren ambitionierten und nachhaltigen Wachstumskurs weiter. Dafür stellt sich das Traditionsunternehmen in allen Unternehmensteilen zukunftsfähig auf und steht…

  • Firmenintern

    Materna erhält Zertifikat für Umweltmanagement

    Das Dortmunder IT-Unternehmen Materna ist dem Ziel der Klimaneutralität einen Schritt näher gekommen. Der IT-Dienstleister hat ein Zertifikat nach der international anerkannten Norm ISO 14001 für sein Umweltmanagement erhalten. Der TÜV Nord Cert bescheinigte mit der Vergabe einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen von der Herstellung bis zur Entsorgung. Gleichzeitig bietet das neu erworbene Zertifikat eine Basis für eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltmanagement-Strategie.                                                                                               Mit dieser Zertifizierung erreicht das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein auf seinem Weg zur Klimaneutralität. Dieses Ziel will Materna 2025 erreichen. Das Zertifikat hält das erreichte Level  der selbst gesteckten Umweltziele fest und dient als Vergleichsbasis  für weiterführende Maßnahmen. Wichtige Kennzahlen sind der Gasverbrauch, das Abfallaufkommen, der Kraftstoffverbrauch,…

  • Software

    Neuer OZG-Service beim BSH: Infora und Materna realisieren digitalen Antrag zur Vermessung von Sportbooten

    Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) bietet einen weiteren Service im Sinne des Onlinezugangsgesetzes (OZG) nach dem Flaggenzertifikat an: Vermessungen von Sportbooten können nun digital beantragt werden. Abrufbar ist der Antrag über die Webseite des BSH. Um den Service zu nutzen, können sich Privatpersonen über das Nutzerkonto Bund und Organisationen über das ELSTER-Organisationskonto („Mein Unternehmenskonto“) authentifizieren. Infora und Materna haben das BSH bei der Initialisierung, der Konzeption und Umsetzung des Projekts beraten und unterstützt. Infora übernahm die Projektleitung und erstellte die fachliche und technische Konzeption. Materna erarbeitete die technische Umsetzung des Online-Formulars inklusive dem barrierearmen und responsiven Design der Benutzeroberfläche. Der OZG-Service basiert auf dem FMS des Bundes. „Wir…

  • Software

    Eine der größten deutschen Behörden setzt auf Open Source: Großmigration der Deutschen Rentenversicherung auf GSB 10

    Innerhalb der vergangenen zwei Jahre wurden sämtliche Webseiten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) auf die Open Source Version des Government Site Builders, den GSB 10, überführt. Gemeinsam mit Materna konnte dieses Migrationsprojekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die Migration auf die neue zentrale Betriebsumgebung umfasste neben dem Hauptauftritt der DRV weitere 30 Mandanten mit insgesamt über 50 Websites. Der IT-Dienstleister Materna hat die Konzeption und Umsetzung der technischen Infrastruktur für die Großmigration unterstützt und die Webseiten aller DRV-Mandanten sukzessive in die neue zentrale Produktivumgebung portiert. Beginnend mit dem Relaunch des DRV-Hauptauftritts vor gut zwei Jahren, hat Materna bis Mitte 2022 weitere 30 Mandanten der Deutschen Rentenversicherung erfolgreich migriert. Alle bestehenden Internetauftritte wurden vom…

  • Software

    Materna investiert in „Digital Industry Solutions“

    . Holistisches Angebot vereint Lösungen und Skills, die eine nachhaltige Digitalisierung in Industrieunternehmen vorantreiben Investition in neue Cloud-Lösung für die Logistik Die Materna-Gruppe hat in ihr Digitalisierungsangebot für Industriekunden investiert. Unter dem Namen „Digital Industry Solutions“ wurden vorhandene Leistungen gebündelt, neue marktrelevante Themen ergänzt und daraus ein Ende-zu-Ende-Angebot für die nachhaltige Transformation für Industriekunden gelauncht. Das ganzheitliche Angebot adressiert die aktuell größten Herausforderungen in allen wichtigen Bereichen eines Industrieunternehmens: von der Fertigung über Supply Chain bzw. Logistik bis Personal, IT und Controlling. Die Digital Industry Solutions stehen unter direkter Leitung von Martin Wibbe, CEO und Vorstand des Ressorts Industries, und sollen bis zum Jahr 2025 mit über 50 Millionen Euro…

  • Sicherheit

    Materna kauft das Unternehmen RADAR Cyber Security

    Die Materna-Gruppe setzt ihre Strategie Mission 2025 weiter fort, verstärkt sich im Bereich Cyber Security und hat mit Wirkung zum 23. September 2022 das Unternehmen RADAR Cyber Security zu 100 Prozent übernommen. Mit dem Kauf des in Wien ansässigen Cyber Security-Spezialisten komplettiert Materna das Lösungsportfolio im Fokusfeld Cyber Security und erweitert nachhaltig seine Kapazitäten und Lieferfähigkeit in diesem wichtigen Marktsegment. Gemeinsam mit RADAR will Materna zu einem der führenden Cyber Security-Anbieter im DACH-Raum werden. RADAR bietet auf Basis einer Cyber Security-Plattform den Aufbau eines Security Operations Center (SOC) für Unternehmen und Managed Security Service Provider (MSSP) an und erbringt selbst seit mehr als zehn Jahren sehr erfolgreich ein SOC as…

  • Software

    Souveränes Identitätsmanagement für smarte Mobilität mit GAIA-X 4 moveID

    Vernetzte Mobilitätsangebote spielen eine immer größere Rolle, um die Mobilität in den Städten umweltfreundlicher zu gestalten. Das gerade gestartete Forschungsprojekt GAIA-X 4 moveID spielt hier eine bedeutende Rolle und bringt Angebote aus privater und öffentlicher Hand zusammen. Anwendungsbereiche sind unter anderem das Smart Parking, die smarte Strombeladung für E-Fahrzeuge und die Einrichtung dynamischer Umweltzonen im urbanen Raum. Materna entwickelt in den kommenden drei Jahren gemeinsam mit zahlreichen Konsortialpartnern, darunter Unternehmen wie Bosch und Continental, den zugrundeliegenden Mobilitätsdatenraum für einen souveränen Datenaustausch. Über diesen föderierten Datenraum können sich Fahrzeuge mit anderen Verkehrsteilnehmern und Verkehrsinfrastruktur-Komponenten sicher vernetzen und miteinander interagieren. Das Projekt GAIA-X 4 moveID unterstützt die Idee der vernetzten Mobilitätsservices und…