• Logistik

    Zukunft.Logistik 2025: Technologische Innovationen auf dem Telematik-Fachevent

    Die Fachtagung Zukunft.Logistik 2025, ausgerichtet am FIR e.V. an der RWTH Aachen, bot erneut ein Schaufenster für Telematik-Innovationen und digitale Trends, verbunden mit frischen Perspektiven auf Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Diversität in der Arbeitswelt. Das Programm zeigte, wie vielfältig die Zukunft der Logistik gestaltet wird. Neben technologischen Innovationen spielten gesellschaftliche und organisatorische Entwicklungen eine zentrale Rolle. Den Auftakt bildete ein Vortrag von Sabine Buch, Spezialistin für Digitalisierung, zur Bedeutung von Neurodiversität für Unternehmen. Die Referentin betonte den Wert individueller Denkweisen für kreative Problemlösungen und erklärte, warum Teams mit unterschiedlichen Perspektiven resilienter und innovativer agieren. Im Anschluss verdeutlichte Dr.-Ing. Gerhard Gudergan vom FIR e.V., wie kreislauffähige Lieferketten maßgeblich zur nachhaltigen Wertschöpfung beitragen können.…

  • Logistik

    Flotten-Umfrage: Fahrpersonal zeigt große Bedenken bei Cockpit-Kameras, erkennt jedoch auch Vorteile

    Eine neue Erhebung des Telematik-Anbieters Geotab zeigt eine starke Präferenz für unmittelbare Unterstützung am Steuer: 86 Prozent der in Deutschland befragten Berufskraftfahrenden favorisieren Instant Audio Coaching auf Basis KI-gestützter Dashcam-Analysen gegenüber der reinen Videoaufzeichnung zur späteren Auswertung, weil Warnhinweise Ablenkungen direkt adressieren und präventiv wirken. Dieses Echtzeit-Coaching reiht sich in Telematik-Trends 2025 ein, die Sicherheit, Produktivität und Compliance priorisieren und datenbasierte Assistenz als Hebel für weniger Risiken in der Flotte sehen. Anbieter im Markt betonen, dass intelligente Videotechnologie riskantes Fahrverhalten signifikant reduzieren kann, wenn Feedback situativ und kooperativ erfolgt. Die Studie mit mehr als 3.500 Teilnehmenden in Europa, darunter 500 in Deutschland, macht ein Spannungsfeld sichtbar: 91 Prozent haben Vorbehalte…

  • Logistik

    „Order Communication“: RIO führt eigenes Tool für das Auftragsmanagement ein

    RIO stärkt die Verbindung zwischen Disposition und Fahrpersonal mit einem Produktupdate, das Kommunikation neu denken soll. Die integrierte Lösung Order Communication der Experten für Logistiksoftware ist ab sofort auf der RIO-Plattform sowie im hauseigenen Transport Management System (TMS) Cartright verfügbar. Order Communication verknüpft die Auftragsabwicklung und Fahrerkommunikation nahtlos. Unternehmen können ab sofort direkt im RIO-Account Aufträge erfassen, Touren planen und automatisch an ihre Fahrer übermitteln. Darüber hinaus lässt sich die Anwendung flexibel in externe TMS integrieren. Mit Order Communication schlägt RIO eine neue Brücke zwischen Disposition und Fahrpersonal: Informationen zu Touren, Stopps oder Problemen laufen digital über die Fahrer-App Pocket Driver von RIO – in Echtzeit, verständlich und datenschutzkonform. Disponenten erhalten aktuelle…

  • Logistik

    Sicherheit durch Digitalisierung: Wie idem telematics mit EBPMS die Bremsenüberwachung revolutioniert

    Bremsen retten Leben – doch sie gehören auch zu den am stärksten beanspruchten und zugleich am häufigsten vernachlässigten Komponenten im Nutzfahrzeug. Noch immer erfolgt ihre Wartung meist in festen Intervallen, unabhängig von tatsächlicher Belastung oder Verschleiß. Dabei sind die Folgen gravierend: Schwere Nutzfahrzeuge sind überproportional an tödlichen Verkehrsunfällen beteiligt. In rund 15 Prozent dieser Fälle liegt die Ursache in einem technischen Defekt – am häufigsten bei Reifen und Bremsen. Mit dem Electronic Brake Performance Monitoring System (EBPMS) bringt idem telematics eine intelligente, digitale Lösung auf die Straße, die genau hier ansetzt. EBPMS überwacht die Bremsleistung kontinuierlich im laufenden Betrieb, erkennt Abweichungen frühzeitig und ermöglicht so eine bedarfsgerechte Wartung. Das Ergebnis:…

  • Logistik

    Scania forciert das Megawattladen im Fernverkehr

    Scania treibt den Ausbau des Megawattladens im Fernverkehr voran: Mit der Inbetriebnahme des ersten öffentlichen Hochleistungsladepunkts für batterieelektrische Lkw in Deutschland an der Rastanlage Lipperland Süd (A2 bei Bielefeld) markiert das Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung emissionsfreier Gütertransport. Der Ladepunkt ist Teil des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie der EU geförderten Projekts „HoLa – Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“. Das Projekt verfolgt das Ziel, den batterieelektrischen Fernverkehr wirtschaftlich und alltagstauglich zu gestalten. Der neue Ladepunkt arbeitet mit dem standardisierten Megawatt Charging System (MCS) und liefert bis zu 1,2 Megawatt Leistung. Damit können schwere E-Lkw ihre Batterien in nur 30 bis 45 Minuten ausreichend aufladen, um mehrere Hundert Kilometer Reichweite zu erzielen. Diese Ladeleistung gilt als Schlüsselfaktor, um den elektrischen Fernverkehr auf deutschen Autobahnen praxistauglich zu machen. Forschung und Industrie ziehen…

  • Logistik

    NUFAM 2025: GPSoverIP demonstrierte Effizienzsteigerung durch Telematik und zieht positives Messefazit

    Vom 25. bis 28. September präsentierte die GPSoverIP auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe seine digitalen Lösungen für die effiziente Verwaltung von Fahrzeugflotten – von der klassischen Fahrzeugortung bis hin zum ganzheitlichen Flotten- und Transportmanagement. Unter dem Motto „Get things moving!“ zeigten 2025 über 430 Aussteller moderne Fahrzeugtechnologien, alternative Antriebe, Aufbauten, Zubehör sowie digitale Services. Für GPSoverIP bot die Messe erneut eine zentrale Plattform für den Austausch mit Bestandskunden und die Anbahnung neuer Geschäftskontakte. Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen die GPSauge-Telematiklösungen für Fuhrpark- und Flottenmanagement. Sie ermöglichen Unternehmen eine zentrale Steuerung und umfassende Analyse ihrer Fahrzeugflotten. Über die browserbasierte GPS-Explorer Plattform erhalten Flottenbetreiber aus Speditionen, Logistik-unternehmen, KEP-Diensten, Handwerksbetrieben, kommunalen Einrichtungen und dem Baugewerbe…

  • Logistik

    Neue Tachographenpflicht für leichte Nfz ab Juli 2026

    Ab Mitte 2026 müssen viele leichte Nutzfahrzeuge erstmals einen intelligenten Tachographen nutzen – sofern sie grenzüberschreitend unterwegs sind. Damit gelten für Transporter zwischen 2,5 und 3,5 Tonnen künftig größtenteils dieselben Regeln wie für große Lkw. Für Flottenbetreiber heißt das: informieren, nachrüsten, umstellen, digitalisieren. Am 1. Juli 2026 beginnt eine neue Zeitrechnung für viele kleine und mittlere Unternehmen im europäischen Lieferverkehr. Denn ab diesem Datum gilt die Tachographenpflicht auch für leichte Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von über 2,5 Tonnen (einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger), sofern sie gewerblich im grenzüberschreitenden Güterverkehr oder in der Kabotage eingesetzt werden. Die Verpflichtung zur digitalen Aufzeichnung von Lenk- und Ruhezeiten, bislang auf den klassischen Lkw-Fuhrpark ab…

  • Logistik

    RIO nennt die größten Hindernisse im Logistikalltag

    Die Transport- und Logistikbranche ist das Rückgrat vieler Lieferketten und steht im täglichen Betrieb unter hohem Druck. Termine sind eng getaktet, Kunden erwarten verlässliche Lieferzeiten, und jede Störung kann spürbare Folgen haben. Besonders die Kommunikation zwischen Disposition und Fahrpersonal gilt als kritischer Faktor: Sie muss präzise, schnell und nachvollziehbar funktionieren. In der Realität sieht es jedoch oft anders aus. Medienbrüche, Sprachbarrieren und fehlende Transparenz führen regelmäßig zu Verzögerungen und zusätzlichem Aufwand. RIO, Experte für Logistiksoftware, beleuchtet sechs zentrale Herausforderungen, die den Alltag von Speditionen, Verladern und Unternehmen mit komplexen Lieferketten prägen. Dabei zeigt sich deutlich, warum digitale Kommunikation ein entscheidender Hebel für mehr Effizienz ist. Papierbasierte Prozesse – Bremsklotz im…

  • Logistik

    Busworld 2025: AUMOVIO zeigt VDO-Tachographenlösungen und neue Tools für Busflotten

    Mit dem digitalen VDO-Ökosystem für das Tachographen- und Flottenmanagement, modularen Fahrerarbeitsplätzen und Lösungen für mehr Sicherheit stellt AUMOVIO praxisorientierte Lösungen für Busflotten und Hersteller vor und liefert damit konkrete Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche. AUMOVIO präsentiert auf der internationalen Branchenleitmesse Busworld Europe (Halle 9, Standnummer 930) vom 4. bis 9. Oktober in Brüssel, Belgien, ein zukunftsweisendes Technologiepaket für den modernen Busbetrieb. Im Fokus stehen Lösungen, die aktuellen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, wachsendem Kostendruck und zunehmenden Regulierungen begegnen. Highlights sind Sicherheitslösungen, wie das Rundum-Kamerasystem ProViu 360 und der digitale Außenspiegel ProViu Mirror, der modulare Fahrerarbeitsplatz mit der zweiten Generation des MultiViu  Professional  12 Displays sowie das umfassende VDO-Ökosystem für digitales…

  • Logistik

    Erleichterte Telematik-Anbindung: YellowFox schafft OEM-Schnittstelle zu BMW

    Die YellowFox GmbH erweitert ihr Angebot im Bereich Connected OEM Services um eine Schnittstelle zu BMW. Ab sofort können Fahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce ohne zusätzliche Hardware in das YellowFox-Portal integriert werden. Voraussetzung ist werkseitig installierte Telematik-Hardware. Zu den verfügbaren Grundfunktionen gehören die Live-Ortung in der Karte, Kilometerstand, Zündungsstatus, Alarmmanagement, Fahreridentifikation via QR-Code sowie umfassende Reporting- und Nachweisfunktionen. Ergänzend stehen – abhängig von Marke und Modell – weitere Datenpakete bereit, darunter Informationen zu Verbrauch, Werkstatt- und Service, Reifen, E-Power und mehr. Breites Schnittstellen-Portfolio Mit der neuen Partnerschaft erweitert YellowFox sein Schnittstellen-Portfolio: Von führenden Fahrzeug- über Trailer- und Maschinenherstellern bis hin zu branchenspezifischen Drittanwendungen steht Unternehmen damit eine umfassende Integrationslösung zur…