-
Biogasanlagen versus Kompostierung: Wo sind Speisereste und Küchenabfälle aus der Gastronomie besser aufgehoben?
Zurück in den Kreislauf: Karottengrün und Kohlblätter verrotten in der Kompostieranlage und werden zu wertvollem Humus, der auf Feldern neues Gemüse wachsen lässt. Oder man lässt sie in einer Biogasanlage zu Methan vergären und heizt und beleuchtet damit Häuser. Beides ist möglich. Doch was ist besser? Vergärung Bei der Vergärung wird organisches Material unter Luftausschluss (anaerob) mithilfe von Mikroorganismen abgebaut. Es entstehen Biogas und Biodünger. Kompostierung Bei der Kompostierung wird organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen zu Kompost abgebaut. Speisereste und Abfälle vergären in Biogasanlagen oder kompostieren: Was ist besser? Küchenabfälle und Speisereste sind hochwertige Stoffe mit einem hohen Energiegehalt – höher als Abfall aus der Biotonne,…
-
Biogasanlagen versus Kompostierung: Wo sind Speisereste und Küchenabfälle aus der Gastronomie besser aufgehoben?
Zurück in den Kreislauf: Karottengrün und Kohlblätter verrotten in der Kompostieranlage und werden zu wertvollem Humus, der auf Feldern neues Gemüse wachsen lässt. Oder man lässt sie in einer Biogasanlage zu Methan vergären und heizt und beleuchtet damit Häuser. Beides ist möglich. Doch was ist besser? Vergärung Bei der Vergärung wird organisches Material unter Luftausschluss (anaerob) mithilfe von Mikroorganismen abgebaut. Es entstehen Biogas und Biodünger. Kompostierung Bei der Kompostierung wird organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen zu Kompost abgebaut. Speisereste und Abfälle vergären in Biogasanlagen oder kompostieren: Was ist besser? Küchenabfälle und Speisereste sind hochwertige Stoffe mit einem hohen Energiegehalt – höher als Abfall aus der Biotonne,…
-
Arbeitsschutz, Nachhaltigkeit und Inklusion in der Provinzial-Küche
Es ist besser, eine Versicherung zu haben und nicht zu brauchen, als umgekehrt. Das beweist der Alltag regelmäßig. Im Fall der Fälle kann sie Schaden abwenden und Existenzen retten. Kurz: Es geht um den Wunsch nach einer sicheren Zukunft. Auch bei der Provinzial; mit Millionen Kunden und einem Netz aus über 1.300 Agenturen einer der größten Versicherer hierzulande. Zur Unternehmensgruppe zählt sogar die älteste Versicherung der Welt: Seit 1676 ist die Hamburger Feuerkasse zur Stelle, nicht nur wenn es brennt. Apropos Zukunft: In der Provinzial-Allee 1 in Münster zeigt sich, wie nachhaltiges Wirtschaften und gelungene Inklusion auf einen Nenner kommen – auch hinter den Kulissen der Konzernzentrale. In der Spülküche…
-
Arbeitsschutz, Nachhaltigkeit und Inklusion in der Provinzial-Küche
Es ist besser, eine Versicherung zu haben und nicht zu brauchen, als umgekehrt. Das beweist der Alltag regelmäßig. Im Fall der Fälle kann sie Schaden abwenden und Existenzen retten. Kurz: Es geht um den Wunsch nach einer sicheren Zukunft. Auch bei der Provinzial; mit Millionen Kunden und einem Netz aus über 1.300 Agenturen einer der größten Versicherer hierzulande. Zur Unternehmensgruppe zählt sogar die älteste Versicherung der Welt: Seit 1676 ist die Hamburger Feuerkasse zur Stelle, nicht nur wenn es brennt. Apropos Zukunft: In der Provinzial-Allee 1 in Münster zeigt sich, wie nachhaltiges Wirtschaften und gelungene Inklusion auf einen Nenner kommen – auch hinter den Kulissen der Konzernzentrale. In der Spülküche…
-
Daniel Grammer gewinnt den 6. Black Forest Bar Cup in Offenburg
Der Bartender von „The Door“ aus Karlsruhe überzeugte mit seiner Kreation „Zwetschge orientiert an Übersee“. Der zweite Platz ging nach London an Paul Minea aus dem „The Waldorf Hilton“, Platz drei sicherte sich Robin Lühert aus dem „Esprit“ in Göttingen. Die Aufgabe des Wettbewerbs, der von Willi Schoellmann seit 2016 veranstaltet wird: den Geschmack des Schwarzwalds ins Cocktailglas bringen. Was kommt rein, in einen Cocktail, der an den Schwarzwald erinnern soll? Die elf Bartenderinnen und Bartender aus ganz Deutschland, der Schweiz und Großbritannien, die sich am 24. Oktober in Offenburg im Haus Zauberflöte trafen, näherten sich der Aufgaben auf ganz unterschiedliche Weise. Insgesamt fünf Zutaten waren erlaubt, von denen lediglich…
-
Daniel Grammer gewinnt den 6. Black Forest Bar Cup in Offenburg
Der Bartender von „The Door“ aus Karlsruhe überzeugte mit seiner Kreation „Zwetschge orientiert an Übersee“. Der zweite Platz ging nach London an Paul Minea aus dem „The Waldorf Hilton“, Platz drei sicherte sich Robin Lühert aus dem „Esprit“ in Göttingen. Die Aufgabe des Wettbewerbs, der von Willi Schoellmann seit 2016 veranstaltet wird: den Geschmack des Schwarzwalds ins Cocktailglas bringen. Was kommt rein, in einen Cocktail, der an den Schwarzwald erinnern soll? Die elf Bartenderinnen und Bartender aus ganz Deutschland, der Schweiz und Großbritannien, die sich am 24. Oktober in Offenburg im Haus Zauberflöte trafen, näherten sich der Aufgaben auf ganz unterschiedliche Weise. Insgesamt fünf Zutaten waren erlaubt, von denen lediglich…
-
Wer gewinnt den Black Forest Bar Cup 2022?
Nach dem Vorentscheid in London kommt der Black Forest Bar Cup zum Finale wieder in seine Heimat nach Offenburg zurück: Am 24. Oktober treffen dort im Haus Zauberflöte Barkeeperinnen und Barkeeper sowie Köchinnen und Köche in einem Wettbewerb in den Kategorien Cocktail und Barfood aufeinander. Als Gewinn winken ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sowie ein Pokal, angefertigt von der Glasbläserei Dorotheenhütte. Anmeldungen können unter blackforestbarcup.de eingereicht werden. Was fängt ein Bartender aus London mit Mandarinengeist vom Kaiserstuhl an? Was wird aus Zibärtle, wenn dieser Wildpflaumenschnaps in Englands Hauptstadt in den Shaker wandert? Willi Schoellmann wollte es herausfinden und hat den Vorentscheid seines Black Forest Bar Cups gemeinsam…
-
Wer gewinnt den Black Forest Bar Cup 2022?
Nach dem Vorentscheid in London kommt der Black Forest Bar Cup zum Finale wieder in seine Heimat nach Offenburg zurück: Am 24. Oktober treffen dort im Haus Zauberflöte Barkeeperinnen und Barkeeper sowie Köchinnen und Köche in einem Wettbewerb in den Kategorien Cocktail und Barfood aufeinander. Als Gewinn winken ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro sowie ein Pokal, angefertigt von der Glasbläserei Dorotheenhütte. Anmeldungen können unter blackforestbarcup.de eingereicht werden. Was fängt ein Bartender aus London mit Mandarinengeist vom Kaiserstuhl an? Was wird aus Zibärtle, wenn dieser Wildpflaumenschnaps in Englands Hauptstadt in den Shaker wandert? Willi Schoellmann wollte es herausfinden und hat den Vorentscheid seines Black Forest Bar Cups gemeinsam…
-
Inklusion als Hebel gegen den Personalmangel
Rund acht Millionen Menschen gelten in Deutschland als schwerbehindert. Fast jede elfte Person lebt also mit einer Beeinträchtigung ihrer körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, beziehungsweise ihrer seelischen Gesundheit. Die Gründe sind vielfältig. Ein Teil davon ist angeboren oder die Folge eines Unfalls, in den meisten Fällen war eine Krankheit ausschlaggebend. Daher handelt es sich bei den betroffenen Menschen häufig um Fachkräfte, die nach ihrer Genesung händeringend versuchen, wieder auf den Arbeitsmarkt zu gelangen. Das Potenzial ist riesig, doch Betriebe sind oft von falschen Annahmen abgeschreckt und es mangelt an Aufklärung. Damit verzichten sie jedoch auf dankbare Teammitglieder, die ihren Teil beitragen möchten. Und sie verzichten auf beträchtliche finanzielle Anreize des Staates.…
-
Inklusion als Hebel gegen den Personalmangel
Rund acht Millionen Menschen gelten in Deutschland als schwerbehindert. Fast jede elfte Person lebt also mit einer Beeinträchtigung ihrer körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, beziehungsweise ihrer seelischen Gesundheit. Die Gründe sind vielfältig. Ein Teil davon ist angeboren oder die Folge eines Unfalls, in den meisten Fällen war eine Krankheit ausschlaggebend. Daher handelt es sich bei den betroffenen Menschen häufig um Fachkräfte, die nach ihrer Genesung händeringend versuchen, wieder auf den Arbeitsmarkt zu gelangen. Das Potenzial ist riesig, doch Betriebe sind oft von falschen Annahmen abgeschreckt und es mangelt an Aufklärung. Damit verzichten sie jedoch auf dankbare Teammitglieder, die ihren Teil beitragen möchten. Und sie verzichten auf beträchtliche finanzielle Anreize des Staates.…