• Medien

    Digitalisierung und Gleichstellung

    Ist die Digitalisierung eine Chance für die Gleichstellung? Oder verstärkt sie alte Probleme und bringt neue auf? Rund 180 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutieren heute über Chancen und Risiken der Digitalisierung und über wirksame Strategien für die Metropolregion Hamburg. Die 5. Netzwerkkonferenz bündelt als Thinktank Ideen und Strategien zu gleichstellungspolitischen Fragen in der Metropolregion Hamburg. Mit der diesjährigen Konferenz weitet das Netzwerk Frauen in der Metropolregion den Blick für einen Austausch zu Fragen der Gleichstellungspolitik im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Für Hamburg ist das neu gegründete Amt für Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt an der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke Teil des Netzwerkes. Gleichstellungssenatorin…

  • Bildung & Karriere

    Kostenfreie Seminare für Tourismus und Einzelhandel

    Mit Weiterbildung kann die Tourismusbranche in der Metropolregion Hamburg die Zwangspause sinnvoll nutzen. Die Metropolregion Hamburg bietet im Rahmen des Projektes „Gemeinsam international“ kostenfreie Seminare zum Thema „Fit für den internationalen Gast?“. Mit Rückkehr der Normalität werden auch die internationalen Gäste – vor allem aus Nachbarländern wie Skandinavien – wieder in die Metropolregion Hamburg reisen. Für Tourismus und Einzelhandel sind sie eine attraktive Zielgruppe: Internationale Gäste sind meist Übernachtungsgäste der Region, nutzen diverse Freizeitangebote und shoppen gerne. Aber sie sprechen eine andere Sprache, auch in Sachen Service und Qualität. Was ist für einen dänischen oder schwedischen Gast wichtig? Worauf achtet ein niederländischer Gast? Welcher internationale Gast passt überhaupt zu uns…

  • Reisen & Urlaub

    Kurzurlaub zum Hören

    Die Podcast-Reihe "Einfach mal raus!“ hilft jetzt durch den Corona-Winter. Mit schönen Geschichten, Inspirationen und Tipps rund um Kurzreisen und Tagesausflüge in die Metropolregion Hamburg. Von Dithmarschen bis in die Heide, von Cuxhaven bis an die Ostsee und den Plauer See. Bis echtes Reisen wieder möglich ist, helfen jetzt die ersten zwei Folgen dabei, gemütlich auf dem Sofa zu planen und zu träumen. Die erste Folge nimmt die Hörerinnen und Hörer mit in die Holsteinische Schweiz. Moderator Andreas Wurm besucht skandinavische Ferienhäuser am Plöner See, trifft sich mit einem Outdoor-Survival-Trainer in Malente und schnuppert in die Eutiner Schlossküche. In Folge zwei spazieren die Hörerinnen und Hörer zum Schweriner Schloss und…

  • Kunst & Kultur

    4. Route der Industriekultur fertig

    Nach Neumünster, Schwerin und Lauenburg hat nun auch Geesthacht eine eigene „Route der Industriekultur“ zu seiner Industriegeschichte entwickelt. Diese Orte können coronagerecht auf Spaziergängen in der Regel losgelöst von Öffnungszeiten erkundet werden. Alle zwei Jahre stellen die „Tage der Industriekultur am Wasser“ weit über 100 Denkmale der Industriegeschichte in der Metropolregion Hamburg vor, so auch am 25. und 26. September 2021. Industriedenkmale begegnen uns überall. Die Metropolregion Hamburg bringt „ihre“ Denkmale ins Bewusstsein und erzählt ihre Geschichte. Mit Führungen und Veranstaltungen rund um die Industriedenkmale haben die „Tage der Industriekultur“ seit 2011 bis zu 18.000 Besucher angezogen. Diese gute Resonanz hat vier Regionen motiviert, diese Orte der Industriegeschichte auch dauerhaft…

  • Reisen & Urlaub

    20 Jahre Kooperation im Tourismus

    Nach fast 20 Jahren wechselt die Leitung Facharbeitsgruppe Tourismus der Metropolregion Hamburg. Harald Ottmar, Direktor im Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, gibt das Amt zum Jahresende ab. Als Nachfolgerin hat die Metropolregion Hamburg Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH, gewinnen können. Die Ernennung erfolgte im Dezember durch den Lenkungsausschuss der Metropolregion Hamburg: Zum Jahreswechsel übernimmt Dr. Bettina Bunge offiziell die Leitung der Facharbeitsgruppe Tourismus. Als hauptamtliche Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH, der Landesmarketingorganisation für Schleswig-Holstein, bringt die Marketingexpertin ihr touristisches Knowhow, ihr Netzwerk und ihre Stärken im Kooperationsmanagement mit in die Arbeitsgruppe ein. „Zur Stärkung und Weiterentwicklung des Tourismus in der Metropolregion Hamburg wollen wir zukünftig noch intensiver…

  • Reisen & Urlaub

    Chancen nutzen – Internationalisierung starten

    Nach Einschätzung der Deutschen Zentrale für Tourismus kommt es zu einer Neuverteilung der Marktanteile im internationalen Tourismus während der Corona-Pandemie. Daher ist es jetzt wichtig, für Motivation und Inspiration für zukünftige Reisen zu sorgen. Unternehmen aus der Tourismusbranche erhalten hierbei Unterstützung durch das Leitprojekt „Gemeinsam International“ der Metropolregion Hamburg. Laut Statistischem Bundesamt findet derzeit die intensivste Erholung in Nachbarn-Ländern wie den Niederlanden, Dänemark, Österreich und der Schweiz statt. Genau bei diesen Märkten setzt das touristische Leitprojekt der Metropolregion Hamburg an: „Mit dem Projekt möchten wir dazu beitragen, den Tourismus aus ausgewählten Nachbarländern anzukurbeln. Wichtigste Voraussetzung sind dabei internationale Qualitätsstandards, um einmal gewonnene Gäste zum Wiederkommen zu animieren und als Botschafter…

  • Mobile & Verkehr

    Die aktivsten Kommunen beim STADTRADELN 2020

    Fast 40.000 Menschen aus 87 Kommunen sind in der Metropolregion Hamburg in diesem Jahr begeistert für die Kampagne STADTRADELN aufs Rad gestiegen. Das durchgängige Plus im zweistelligen Bereich zeigt, dass die Menschen sich zunehmend für den Radverkehr und eine fahrradfreundliche Stadt- und Verkehrsentwicklung einsetzen. Gemeinsam sind sie knapp 7,5 Millionen Kilometer geradelt und haben über 1000 Tonnen CO2 vermieden. Die Gemeinden Oldenburg, Sottrum und Itzehoe wurden für ihren besonderen Einsatz geehrt. Als Anreiz für weitere Regionen, an der Aktion teilzunehmen, hat die Metropolregion Hamburg jetzt ihre aktivsten Kommunen beim STADTRADELN 2020 prämiert. Die Prämierung erfolgte im Rahmen der digitalen STADTRADELN-Konferenz der Metropolregion Hamburg in drei Kategorien. Insgesamt konnte die Gemeinde…

  • Medien

    Geschäftsklima erholt sich leicht

    Die anhaltende Corona-Pandemie hinterlässt nach wie vor deutliche Spuren in der Wirtschaft. Dies zeigt die aktuelle Herbst-Befragung in der Metropolregion Hamburg. Während die Ausbreitung des Coronavirus auch in der Metropolregion Hamburg erwartungsgemäß zu massiven Einbrüchen geführt hat, schauen Unternehmer und Handwerk etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Der zunächst deutliche Erholungsprozess des Geschäftsklimas verlangsamt sich dennoch wieder spürbar. Branchenübergreifend bewerten wieder 22,8 Prozent der befragten Unternehmen ihre Geschäftslage als gut und 47,2 Prozent als befriedigend. Eine deutlich optimistischere Einschätzung als noch im ersten Quartal. Auch im Handwerk hat sich das Konjunkturklima nach dem Corona-bedingten Einbruch im Frühjahr wieder aufgehellt. Mit 54 Prozent bewerten mehr als die Hälfte der Betriebe ihre Geschäftslage…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Ein Mann, ein Wort: Atze Schröder pflanzt 10.000 Bäume für Biotopverbund

    Am 30.10. pflanzte Atze Schröder die ersten von zehntausend Bäumen, die er seinen Fans anlässlich einer Live-Show in der Barclaycard Arena in Hamburg geschenkt hat. Der Komödiant setzt damit ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Metropolregion Hamburg. Während seiner Show am 14. Februar 2020 in der Hamburger Barclaycard Arena kündigte Atze Schröder an, für jeden der 10.000 Zuschauer einen Baum zu spenden. Die ersten Bäume wurden nun heute in einem Waldgebiet der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auf eine Fläche in Neversdorf im Kreis Segeberg gepflanzt. Die Metropolregion Hamburg half bei der Vermittlung einer geeigneten Fläche für die Bäume. Mit seiner Aktion unterstützt Atze Schröder die Initiative FAME FOREST, die…

  • Mobile & Verkehr

    Metropolregion radelt 7,5 Millionen Kilometer

    Fast 40.000 Menschen aus 87 Kommunen in der Metropolregion Hamburg sind 2020 begeistert für die Kampagne STADTRADELN aufs Rad gestiegen. Das durchgängige Plus im zweistelligen Bereich zeigt, dass die Menschen sich zunehmend für die Belange des Radverkehrs und für eine fahrradfreundliche Stadt- und Verkehrsentwicklung einsetzen. Gemeinsam sind sie knapp 7,5 Millionen Kilometer geradelt und haben so über 1000 Tonnen CO2 vermieden. Im Detail heißt das, dass sich mit 39.680 Teilnehmern 18,5 Prozent mehr Menschen als im Vorjahr für mehr Radverkehr im Alltagsleben begeistern ließen. Mit 87 Kommunen haben 22,5 Prozent mehr Kommunen an dem jeweils dreiwöchigen Aktionszeitraum teilgenommen. Gemeinsam sind die Menschen in der Metropolregion Hamburg so 7.439.935 Kilometer geradelt,…