-
Über 4,4 Millionen Kilometer für das Klima
In der Metropolregion Hamburg wurden bislang über 4,4 Millionen Kilometer erradelt. Allein in Hamburg, als größte Kommune in der Metropolregion, ist jetzt die Millionen-Marke beim deutschlandweiten Wettbewerb um die meisten Fahrrad-Kilometer erreicht. Dadurch wurden bisher insgesamt knapp 653.524 Kilogramm CO2 vermieden. Im Endspurt sind noch 53 Kommunen am Start. Von 87 teilnehmenden Kommunen radeln neben Hamburg derzeit noch 53 Städte, Gemeinden, Dörfer und Landkreis aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Mit bisher insgesamt 86 Anmeldungen hat sich die Zahl der angemeldeten Kommunen im Vergleich zum letzten Jahr um 24 Prozent gesteigert – ein starkes Zeichen für die steigende Bedeutung des Radverkehrs in der Metropolregion Hamburg. Die Aktion dauert in Hamburg noch…
-
Diese Städte und Kreise starten im August zum Stadtradeln in der Metropolregion Hamburg
Zum Ende der Ferien geht es noch mal richtig los. Im August rufen 23 Städte und Kreise in der Metropolregion Hamburg zum Mitradeln auf. Mit bisher insgesamt 88 Anmeldungen hat sich die Zahl der angemeldeten Kommunen im Vergleich zum letzten Jahr um 24 Prozent gesteigert – ein starkes Zeichen für die steigende Bedeutung des Radverkehrs in der Metropolregion Hamburg. Noch bis Oktober können sich Kommunen und Radfahrer für das Stadtradeln 2020 anmelden. Im September starten neben Hamburg noch 44 weitere Kommunen. Mehr dazu unter: https://metropolregion.hamburg.de/… In der Metropolregion Hamburg wurden im vergangenen Jahr von 33.492 Menschen aus 71 Kommunen über 5,5 Millionen Kilometer gefahren. Dadurch wurden insgesamt knapp 782.450…
-
Endspurt bei der Wahl der Metropolitaner 2020
Die Metropolregion Hamburg ehrt besonderes Engagement für die Region mit dem „Metropolitaner Award“. Bis jetzt haben schon 6.500 Menschen über 11.000 Stimmen in den drei Kategorien Mensch, Verein und Unternehmen abgegeben. Noch bis zum 31. Juli können aus den 15 Nominierten die drei Gewinner gewählt werden. Die Preisverleihung ist am 1. September in der Elbphilharmonie. Lutz Bethge, Vorsitzender des Unternehmensbeirats der Metropolregion Hamburg und Ideengeber für den Preis in seiner Zwischenbilanz: „Das Projekt Metropolitaner 2020 ist auf die Zielgerade eingebogen, und ich freue mich sehr, dass trotz, oder vielleicht auch wegen Corona, die Beteiligung gegenüber 2019 noch einmal zugenommen hat. Es wurden 30 Prozent mehr Nominierungen eingereicht und eine Woche…
-
Jury schlägt 15 aus 116 Nominierten vor: Wahl der Metropolitaner 2020 startet
Die Metropolregion Hamburg ehrt besonderes Engagement für die Region mit dem „Metropolitaner Award“. In der ersten Phase ab Mitte April wurden 116 Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen vorgeschlagen, die sich täglich für das Wohl der Region einsetzen. Nun hat die Jury alle Vorschläge gesichtet und bewertet. 15 Nominierte stehen ab dem 16. Juni zur Abstimmung. Die Preisverleihung ist am 1. September in der Elbphilharmonie. Mit dem Metropolitaner Award würdigt die Metropolregion Hamburg besonderes Engagement für die Region. Länderübergreifende Geschichten über außergewöhnliche Menschen, Ideen und Taten werden ans Tageslicht gefördert. 116 großartige Initiativen sind in den Kategorien "Mensch aus der Region", "Unternehmen" und "Stiftungen & Vereine" für den Metropolitaner Award vorgeschlagen.…
-
10 Punkte für gute Zusammenarbeit
Die OECD hat im Herbst 2019 in ihrem Gutachten die Stärken und Schwächen der Metropolregion Hamburg klar benannt. Ihre Empfehlungen sollten helfen, die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Metropolregion Hamburg zu stärken. Daraus haben die Träger der Metropolregion Hamburg in acht Arbeitsgruppen knapp 100 konkrete Vorschläge erarbeitet, um die Region erfolgreicher, attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. Nun empfiehlt der Regionsrat, 10 davon mit Priorität umzusetzen. Die Metropolregion Hamburg hat sich als erste deutsche Region einer kritischen Betrachtung durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gestellt. Die OECD beleuchtet in dem Gutachten, wie die Metropolregion Hamburg im internationalen Vergleich in Bereichen der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit aufgestellt ist. Sie hat im…
-
Auf diese Maßnahmen setzt die Metropolregion Hamburg
Die Metropolregion Hamburg hat sich als erste deutsche Region einer kritischen Betrachtung durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gestellt. Es geht um Impulse zur Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und zur Steigerung der Attraktivität der Region als Lebens- und Arbeitsraum. Im Herbst hat die OECD ihre Handlungsempfehlungen vorgelegt. Daraus wurden knapp 100 konkrete Vorschläge für Maßnahmen abgeleitet, die helfen sollen, die Rolle der Metropolregion Hamburg als Motor Norddeutschlands weiter auszubauen. Die Vorschläge richten sich an die Handlungsfelder erneuerbare Energien, Innovation, Planung, Wohnen, Verkehr, Fachkräfte, Tourismus und Vermarktung. Nun befasst sich der Regionsrat, oberstes Gremium der Metropolregion Hamburg, mit diesen Vorschlägen. Die Ergebnisse der Diskussion sowie die gefassten…
-
Pandemie bringt Geschäftsklima auf Talfahrt
Auch die Unternehmen in der Metropolregion Hamburg bekommen die Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Dies zeigt die Befragung der Unternehmen in der Metropolregion Hamburg zu ihrer Einschätzung der Konjunkturentwicklung. Ihre Beurteilungen der aktuellen und künftigen Geschäftslage sowie ihrer Aussichten hat sich deutlich verschlechtert. Die Auswirkungen der Pandemie sind gravierend: Während das gesamtdeutsche Bruttoinlandsprodukt den stärksten Rückgang seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 verzeichnet, hat die Ausbreitung des Coronavirus auch in der Metropolregion Hamburg nach rund acht Wochen Lockdown erwartungsgemäß zu massiven Einbrüchen in der Wirtschaft geführt. Entsprechend pessimistisch schauen die Unternehmer in die Zukunft. Dazu Michael Fröhlich, Hauptgeschäftsführer des UVNord Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein e.V., „Die letzten…
-
Metropolitaner Award 2020
Die Metropolregion Hamburg ehrt besonderes Engagement für die Region. Noch bis zum 15. Mai können engagierte Menschen, regionale Projekte und ungewöhnliche Unternehmer vorgeschlagen werden, die sich besonders für die Metropolregion Hamburg einsetzen. „Wir alle sind Metropolitaner! So wie die 5,3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner der Metropolregion Hamburg. Wir alle leben hier im Norden – von Fehmarn bis Uelzen, von Cuxhaven bis Schwerin. Was uns Nordlichter verbindet? Unser gesunder Pragmatismus – anpacken statt lang schnacken – macht unsere Region stark. Und das geht gemeinsam noch viel besser. Vorbilder dafür gibt es überall. Diese wollen wir mit dem Metropolitaner Award sichtbar machen. Er zeichnet Ideen und Taten aus, die weit in die…
-
Fokus internationaler Tourismus
Ausländische Gäste sollen für mehr Wachstum im norddeutschen Tourismus sorgen. Auch wenn der Tourismus gerade eine Corona-bedingte Pause einlegen muss. Eine große Qualitätsoffensive der Metropolregion Hamburg macht nun die Branche mit über einer Million Euro fit für die vielfältigen Wünsche ausländischer Gäste. Im Projekt engagieren sich 30 Tourismusorganisationen, Landkreise, Wirtschaftsförderer, Städte und Kammern, um die Qualifizierung und Kompetenz in den Betrieben vor Ort zu fördern. Mehr Wertschöpfung für die regionale Tourismusbranche durch die Steigerung der Nachfrage internationaler Gäste ist Ziel des Projektes der Metropolregion Hamburg. In sieben Arbeitspaketen rücken dabei unterschiedliche Aspekte in den Fokus. Das Projekt greift dabei die Empfehlung des OECD-Gutachtens aus dem vergangenen Herbst zur wirtschaftlichen Entwicklung…
-
STADTRADELN 2020: Die Metropolregion Hamburg fährt Rad
Die Metropolregion Hamburg macht mit beim STADTRADELN 2020, der Kampagne des Klima-Bündnisses für mehr Radverkehr im Alltagsleben. Bereits zum dritten Mal unterstützt sie die Kampagne aktiv und wird im Herbst die aktivsten Kommunen der Region prämieren. Jetzt starten die regionalen Aufrufe zur Beteiligung. Ziel des STADTRADELN-Wettbewerbes ist es, den Radverkehrsanteil zu steigern und Kohlendioxid-Emissionen zu vermeiden. Gleichzeitig geht es auch darum, Radfahren ins öffentliche und politische Bewusstsein zu bringen. Nicht nur „Radfahrneueinsteiger“ sollen mitradeln, sondern gerade auch diejenigen, die das Radfahren längst in ihrem Alltag verankert haben. Es geht darum, Kommunen und deren Politiker, dafür zu gewinnen, sich stärker für die Belange des Radverkehrs und für eine fahrradfreundliche Stadt- und…