• Forschung und Entwicklung

    „xDataToGo“ – BMVI-Projekt als Initialzündung für den Aufbau einer regionalen Dateninfrastruktur

    Vom Bund gefördertes digitales Modellprojekt nach drei Jahren abgeschlossen Wichtige Ergebnisse für IT-Standardisierung und OZG-Umsetzung im Bereich Breitbandausbau in der Metropolregion Folgeprojekte im Bereich Digitaler Straßenraum geplant Mobilitätsanwendungen der Zukunft und das Management kommunaler Infrastrukturen setzen eine aktuelle und qualitativ hochwertige Abbildung des öffentlichen Straßenraums voraus. Doch wie lassen sich solche Informationen und Daten aus unterschiedlichen Quellen innerhalb einer Region intelligent vernetzen? Mit dieser Frage beschäftigte sich am Beispiel des Großraum- und Schwerlastverkehrs das von der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH koordinierte Verbundvorhaben „xDataToGo“. Daten als Rohstoff: Neue Infrastrukturen konzipieren, aufbauen und erproben Daten gelten als der entscheidende Treibstoff für die digitale Transformation der Wirtschaft. Daher beschäftigen sich auch Städte und Regionen…

  • Firmenintern

    „Wir schaffen was“ – jetzt 365 Tage im Jahr sichtbar

    Metropolregion Rhein-Neckar baut Unterstützung des Ehrenamts in der Region aus (Re)Launch der länderübergreifenden Ehrenamtsplattform www.wir-schaffen-was.de mit neuen Features Kommunen, Vereine und Organisationen zur aktiven Teilhabe und Mitgestaltung aufgerufen Die Metropolregion Rhein-Neckar, bekannt für ihre Arbeit zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in der Region und als treibende Kraft des Freiwilligentags der Metropolregion Rhein-Neckar, baut die Unterstützung des Ehrenamts weiter aus. Ein Meilenstein ist dabei die Ausweitung der Website des Freiwilligentags zu einer regionalen Plattform für Ehrenamt und Engagement. Weitere Aktivitäten sind in Planung. Regionales Ehrenamt noch sichtbarer machen Die Metropolregion Rhein-Neckar möchte das Ehrenamt in der Region sichtbarer machen, es stärken und es noch besser vernetzen. Dafür arbeitet sie eng mit…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Regionalkonferenz Mobilitätswende 2021 von Metropolregion Rhein-Neckar und TechnologieRegion Karlsruhe

    Den Verkehrssektor nachhaltig gestalten – noch dazu in Zeiten einer Pandemie – ist das große Thema der „Regionalkonferenz Mobilitätswende“ 2021. Diese gemeinsame Eventreihe der Metropolregion Rhein-Neckar und der TechnologieRegion Karlsruhe findet jährlich abwechselnd in einer der beiden Regionen statt. Das etablierte Format der „Regionalkonferenz Mobilitätswende“ bietet den Austausch mit Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesellschaft. In zwei Fachforen werden aktuelle Themen der E-Mobilität wie auch der digitalen Mobilität diskutiert, welche aktuell und zukünftig auch Anwendung in der Metropolregion Rhein-Neckar finden. Fragestellungen sind etwa, ob Corona als Treiber der Mobilitätswende zu sehen ist oder ob die Umstellung des Verkehrs auf erneuerbare Energieträger durch diese Krise eher zurückgeworfen wurde. Heute,…

  • Events

    Virtuelles Pressegespräch: Auf der Regionalkonferenz Mobilitätswende diskutieren Expert*innen über d (Pressetermin | Online)

    Die Regionalkonferenz Mobilitätswende von TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) findet erstmals virtuell statt: Bei der Veranstaltung geht es am 7. Und 8. Juli 2021 um Chancen und Herausforderungen für zukunftsfähige Verkehrskonzepte und die Auswirkungen der Pandemie auf die Mobilitätswende. Am Mittwoch ,7. Juli 2021 um 9Uhr findet dazu ein Pressegespräch via WebEx statt. Daran teilnehmen werden SteffenBilger, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Dr. Frank Mentrup, Aufsichtsratsvorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Margret Mergen, Oberbürgermeisterin der Stadt Baden-Baden sowie Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH. In dem 30-minütigen Gespräch geht es um die Programm-Highlights der Regionalkonferenz Mobilitätswende, die von Impulsvorträgen…

    Kommentare deaktiviert für Virtuelles Pressegespräch: Auf der Regionalkonferenz Mobilitätswende diskutieren Expert*innen über d (Pressetermin | Online)
  • Events

    Matchbox-Programm 2021: Begegnung und Partizipation – mit Abstand

    3 WOODS: Walderkundung auf Distanz im Maxdorfer Heidewald Building Conversation Rhein-Neckar: endlich wieder vor Ort in Neustadt an der Weinstraße und Weinheim Familienangelegenheiten: Kooperation mit Kunsthalle Mannheim & Stadtensemble des Nationaltheaters Mannheim Die Bürgermeisterin: Künstlerische Erkundung eines Amts Matchbox, das wandernde Kunst- und Kulturprojekt im Kulturbüro der Metropolregion Rhein-Neckar, veröffentlicht das Sommer- und Herbst-Programm der vier „Matches“ 2021: ein vielfältiges, künstlerisches Beteiligungsprogramm an verschiedenen Orten im ländlichen Raum der Region. Auch in diesem Jahr finden sich internationale Künstler:innen digital und vor Ort in der Rhein-Neckar-Region ein, um gemeinsam mit den Bürger:innen als „Match“ Kunstprojekte unterschiedlicher Sparten zu entwickeln. Kooperierende Gemeinden sind in diesem Jahr Maxdorf (Rhein-Pfalz-Kreis), Neustadt an der Weinstraße…

  • Firmenintern

    Wasserstoffregion nimmt Fahrt auf: Förderbescheide für konkrete Projekte in der Metropolregion Rhein-Neckar

    Parlamentarischer Staatssekretär im BMVI Steffen Bilger übergibt Förderbescheide Sieben Teilprojekte von H2Rivers beginnen mit der Umsetzung ihrer Maßnahmen Breit aufgestellte Wertschöpfungskette für Wasserstoff-Mobilität wird Realität Sieben Mobilitätsteilprojekte des HyPerformer-Projektes „H2Rivers“ der Metropolregion Rhein-Neckar können ab heute mit der praktischen Umsetzung ihrer geplanten Maßnahmen beginnen. Der parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI), Steffen Bilger, überreichte die Förderbescheide zur Finanzierung bei einem Termin im Betriebshof der rnv in Ludwigshafen-Rheingönheim und sagte: "Mit dem Programm "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" fördert das BMVI integrierte regionale Wasserstoff-Konzepte.  Die Metropolregion Rhein-Neckar ist als HyPerformer-Region schon in der praktischen Umsetzung. Das Projekt H2Rivers zeigt, wie man die Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie in…

    Kommentare deaktiviert für Wasserstoffregion nimmt Fahrt auf: Förderbescheide für konkrete Projekte in der Metropolregion Rhein-Neckar
  • Events

    Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten

    Wie die Menschen miteinander kommunizieren, sich informieren, lernen, wie sie Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung oder der gesundheitlichen Versorgung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert Alltag und Beruf rasant und tiefgreifend. Dabei sollte jeder in der Lage sein, sich souverän, sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Diesem Gedanken widmet sich der bundesweite Digitaltag am Freitag, 18. Juni. Die Metropolregion Rhein-Neckar beteiligt sich mit vier eigenen Online-Veranstaltungen, zu denen man sich kostenlos anmelden kann. ▪ Im Fokus von „Kompetenzen für eine moderne und digitale Arbeitswelt“ (9 bis 11 Uhr) steht der offene Erfahrungsaustausch u. a. zu Digitalem Mentoring, digitalen Hackathons und Barcamps. ▪ Bei „Miteinander – aber anders“ (11…

  • Events

    Von Speyer bis Vancouver: „X-Linker New Energies – H2“ bringt internationale Wasserstoff-Innovationen in die Region

    • Neun Startups präsentieren ihre Innovationen • Interaktiver Austausch von Branchengrößen und jungen Unternehmen Das mehrtägige Online-Event „X-Linker New Energies – H2“ des 5-HT Digital Hub Chemistry & Health (Ludwigshafen) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH vereinigte diese Woche Branchenriesen und internationale Startups aus dem Zukunftsbereich Wasserstoff. Neun vielversprechende und sorgfältig ausgewählte junge Unternehmen – unter anderem aus Kanada, Litauen, Schweden, der Schweiz und Deutschland, erhielten am heutigen Freitag die Chance, ihre Innovationen vor einer Jury, den teilnehmenden Firmen und virtuellem Publikum zu präsentieren. Im Vorfeld erhielten Sie in Workshops ein Pitch-Training und individuelles Coaching. Ein exklusiver Kreis von echten Größen der Branche, nämlich BASF, SAP, ABB, Air Liquide, Bosch, Endress+Hauser,…

    Kommentare deaktiviert für Von Speyer bis Vancouver: „X-Linker New Energies – H2“ bringt internationale Wasserstoff-Innovationen in die Region
  • Events

    Presseeinladung: Finaltag X-Linker New Energies – H2 (On-line-Veranstaltung) (Pressetermin | Online)

    Das mehrtägige Online-Event „X-Linker New Energies – H2“ des 5-HT Digital Hub Chemistry & Health (Ludwigshafen) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH vereinigt in der Woche vom 07. bis 11. Juni 2021 Branchenriesen und internationale Startups aus dem Zukunftsbereich Wasserstoff. Ziel ist auch bei dieser vierten Ausgabe der Veranstaltungs-reihe, neun im Vorfeld ausgewählten jungen Unternehmen ein Pitch-Trai-ning und individuelles Coaching zuteil werden zu lassen, um sie auf die Präsentation ihrer Innovationen am Finaltag vor einer Jury und virtuellem Publikum vorzubereiten und anschließend mit Corporate-Partnern und In-vestoren zu vernetzen. Wir laden Sie hiermit ein, die Pitches der neun Startups mit ihren innova-tiven Lösungen im Bereich Wasserstoff live am Bildschirm mitzuverfolgen: X-Linker New…

  • Firmenintern

    Staffelübergabe an der Spitze der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) GmbH

    . Peter Johann übernimmt von Dr. Christine Brockmann Dr. Christine Brockmann nach fünf Jahren erfolgreicher Regionalentwicklungsarbeit verabschiedet Am 15. Mai 2021 hat Peter Johann (55) die Geschäftsführung der MRN GmbH von Dr. Christine Brockmann (53) übernommen. Johann kommt von der BASF und hatte dort als Senior Vice President die Einheit „Global Service Cluster People“ geleitet. Nach fünf Jahren beendet Dr. Christine Brockmann (53) mit Auslaufen ihres Vertrages ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin der MRN GmbH. Ein wesentlicher Meilenstein war in dieser Zeit die Arbeit an der Strategie Rhein-Neckar 2025, die sie mit formulierte und gestaltete. Ein Ziel dieser Strategie ist, die Metropolregion Rhein-Neckar als wichtigen Standort für Innovationen und bundesweite Modellvorhaben…