• Mobile & Verkehr

    Neue Bikes und Roller für die nächste Motorrad-Saison

    Der MOTORRAD KATALOG von Europas größter Motorrad-Zeitschrift gilt seit 1970 als Standardwerk. Er ist gerade in seiner gedruckten Version für alle Zweiradfans ein Muss für den Ausblick auf die kommende Motorrad-Saison und damit auch ein ideales Weihnachtsgeschenk. Auf 260 Seiten präsentiert die 56. Ausgabe alle bekannten Neuheiten und Bestandsmodelle der Hersteller für den deutschen Markt. Ab sofort ist der MOTORRAD KATALOG 2025 für 10,90 Euro im Handel erhältlich (auch als E-Paper) und unter shop.motorpresse.de. Von A wie Aprilia bis Z wie Zero ist für jeden etwas dabei. Umfangreiche Datentabellen geben zudem einen Überblick über Technik, Fahrleistungen, Preise und Verbrauch. Mit dabei: 125er, die 50er-Klasse, ein ausführlicher Überblick über aktuelle Elektromotorräder,…

  • Mobile & Verkehr

    Lade-Tipps im Winter: Alleine an der Ladesäule laden

    Wer mit einem Elektroauto längere Strecken zurücklegen möchte, sollte gerade im Winter einige Tipps beachten. Denn bei kalten Temperaturen arbeiten die Akkus nicht in ihrem optimalen Temperaturfenster von 20 bis 40 Grad, der Verbrauch der Antriebstechnik kann sich sogar verdoppeln, wie Messungen des ADAC ergeben haben. Gleichzeitig wächst der zusätzliche Stromverbrauch durch das Aufheizen des Innenraums, der Scheiben und Sitze. Das kann die Reichweite bei Minustemperaturen enorm reduzieren. Folgende und noch mehr Tipps gibt auto motor und sport in ihrer neuen Ausgabe 26. Vor dem Start auf 100 % laden: Um den Akku vor einer längeren Fahrt komplett vollzuladen, muss die eingestellte Begrenzung der Ladekapazitätauf von in der Regel 80 %…

  • Mobile & Verkehr

    E.On-Tochter plädiert wie bei Benzin für wechselnde Preise für Ladestrom

    Die E.On-Tochter Elvah, die u.a. eine Lade-App für Elektroautos anbietet, plädiert wie beim Kraftstoff an Tankstellen auch an Ladestationen für variierende Preise. Dabei könnten die Preise etwa sinken, wenn besonders viel Solar- und Windstrom zur Verfügung steht. „Aktuell erleben wir einen Markt ohne zentrale Wettbewerbsmechanismen mit dauerhaft sehr hohen Ladepreisen, die Endkunden oft als unfair empfinden“, bemängelt Elvah-Gründer und Geschäftsführer Sören Ziems im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Phasen mit hoher Verfügbarkeit von regenerativer Energie könnten mit niedrigen Preisen genutzt werden, um preisbewusste E-Auto-Nutzer zu mobilisieren. Zwar können bei hoher Nachfrage zeitweise höhere Preise auftreten, doch zeigt dies die Notwendigkeit, solche Bedingungen in der Infrastrukturplanung gezielt zu…

  • Mobile & Verkehr

    BMW will Zahl abgebrannter Autos nicht nennen

    Immer noch sind rund 320.000 BMW- und Mini-Modelle mit Dieselantrieb in Deutschland unterwegs, die wegen undichter Kühler in der Abgasrückführung (AGR) im Fahrbetrieb jederzeit in Flammen aufgehen können. Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) auf Anfrage der Zeitschrift auto motor und sport mitteilte, waren bis Ende Oktober „über 60 Prozent der betroffenen Fahrzeuge“ in den Werkstätten. Von dem Rückruf, der 2019 ausgelöst und immer wieder auf weitere Modelle erweitert wurde, sind in Deutschland 798.930 Dieselmodelle betroffen. Das bedeutet: Bei einer Austauschquote von 60 % fahren immer noch rund 311.000 BMW und rund 6000 Mini herum, bei denen aus undichten Abgasrückführungskühlern Glykol-Kühlflüssigkeit austreten kann, berichtet auto motor und sport. In Kombination mit Rußablagerungen…

  • Mobile & Verkehr

    Test Handstaubsauger: Kein Sauger fällt durch

    Wer sein Auto sauber halten will, der nutzt meist einen Handstaubsauger. Wer dabei auf gängige Marken setzt, wird durchweg mit eher überzeugenden Leistungen belohnt. Das zeigt ein aktueller Test von acht akkubetriebene Handstaubsaugern, die auto motor und sport mit der Anwendungstechnik des Pflegemittelherstellers Dr. O.K. Wack Chemie in Ingolstadt getestet hat. Kein Gerät fiel durch, fünf Sauger erreichten das Ergebnis „gut“, drei schnitten mit „befriedigend“ ab. Dabei ist für ein gutes Ergebnis nicht allein die Saugstärke entscheidend. Wichtig sind auch die Strömungsoptimierung, die von der Saugdüse, vom Saugrohr und vom Gehäuse des Gerätes abhängt, sowie Zubehör, um auch Tierhaare und Schmutz aus Ecken und schmalen Fugen aufsaugen zu können. Ein…

  • Mobile & Verkehr

    TÜV Süd: Ältere Autos sollten jährlich zum TÜV

    Autos, die älter als zehn Jahre alt sind, sollten künftig jedes Jahr einer Hauptuntersuchung unterzogen werden. Dafür plädiert Jürgen Wolz, Mitglied der Geschäftsleitung des TÜV SÜD, im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Was wir befürworten und immer wieder ansprechen, ist eine jährliche HU bei mehr als zehn Jahre alten Fahrzeugen. Bei diesen Autos ist die Mängelquote deutlich höher, insbesondere wenn sie nicht regelmäßig gewartet werden.“ In Sachen Preisentwicklung der Hauptuntersuchung gibt Wolz Entwarnung. Obwohl die Prüfung von Elektroautos oder Assistenzsystemen immer aufwändiger werden, will der TÜV Süd die Preise stabil halten. „Komplexer wird die HU durch neue Prüfmethoden und -technologien ganz sicher werden. Aber das Ziel ist,…

  • Mobile & Verkehr

    Rückgang bei Super E5 und E10, Dieselpreis steigt leicht

    Nach einem leichten Anstieg im Vormonat sind die Kraftstoffpreise im November für Super E5 um 1,3 Cent und für Super E10 um 1,2 Cent gesunken. Der Dieselpreis verzeichnete hingegen einen Anstieg von 1,6 Cent. Die durchschnittlichen Kraftstoffpreise lagen im November bei 1,713 Euro pro Liter für Super E5, 1,655 Euro pro Liter für Super E10 und 1,585 Euro pro Liter für Diesel. Zu Monatsbeginn lag der niedrigste Preis für Super E5 am 5. November bei 1,699 Euro, bevor es zu einem Preisanstieg und in der Folge zu Schwankungen kam. Der Höchststand wurde am 26. des Monats mit 1,726 Euro pro Liter für Super E5 erreicht. In den letzten Novembertagen fielen…

  • Mobile & Verkehr

    Über 2400 Automodelle aus aller Welt

    Der AUTO KATALOG von auto motor und sport gilt seit 1957 als Standardwerk und ist gerade in der gedruckten Version für Autofans ein Muss für den Ausblick auf das kommende Modelljahr. Auf 260 Seiten präsentiert die 67. Ausgabe über 2400 Modelle aus aller Welt. Ab sofort ist der Katalog 2025 für 12,90 Euro im Handel erhältlich (auch als E-Paper) und unter shop.motorpresse.de. Alle in Deutschland vertretenen Marken mit ihren Modellen und Neuheiten sind alphabetisch mit Technischen Daten, Antriebskonzepten und Preisen vertreten. In weiteren Kapiteln geben wir eine Marktübersicht für die wichtigsten asiatischen Märkte China, Indien und Japan sowie für den amerikanischen Kontinent mit den USA und Brasilien. Ein Highlight sind…

  • Mobile & Verkehr

    CAR CONNECTIVITY AWARD: deutsche Premium-Marken dominieren

    Die Leserwahl zum CAR CONNECTIVITY AWARD von auto motor und sport und MO/OVE ist seit elf Jahren ein wichtiger Gradmesser in der rasanten Entwicklung der digitalen Technik rund um das vernetzte Fahrzeug. Navigations- und Assistenzsysteme sind für viele Autofahrer heute genauso wichtig wie Antrieb, Raumangebot oder Komfort. Die Leserwahl umfasst in diesem Jahr zwölf Kategorien, darunter erstmals auch „Displays“. Über 12.000 Leserinnen und Leser haben ihre Stimmen abgegeben und das Votum ist deutlich: Deutsche Premium-Marken überzeugen. Klarer Sieger unter den Autoherstellern ist dabei BMW mit Platz 1 in fünf Kategorien. Mercedes gewinnt zwei Mal, Porsche und VW sichern sich je einen Sieg. Bei den Telematik-Versicherungstarifen liegt die HUK Coburg vorn, Heidelberg…

  • Mobile & Verkehr

    Kretschmann: CO2-Strafzahlungen für Aufbau eines engmaschigen Ladenetzes nutzen

    Die Strafzahlungen in Milliardenhöhe, die deutschen Autobauern 2025 drohen, weil sie die erneut reduzierten Flottenverbräuche durch den schwachen Absatz von Elektroautos nicht einhalten können, hält der Baden-Württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) nicht mehr für abwendbar. Die Forderung nach einer Aussetzung der Strafzahlungen habe „in der EU erst mal keine Chance“, sagt Kretschmann im Gespräch mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. „Die Kommissionspräsidentin und ihre zuständigen Kommissare haben sich deutlich dagegen positioniert.“ Allerdings schlägt Kretschmann vor, dass die Strafzahlung in den Aufbau eines dichteren Ladenetzes fließen sollen. „Es ist erkennbar, dass der Rahmen für den Hochlauf der Elektromobilität, nämlich die Lade-Infrastruktur, in der EU schlicht nicht da…