• Mobile & Verkehr

    Nach Facelift: Blinken in Teslas Model 3 in manchen Situationen kaum noch möglich

    Kein Gangwahlhebel, Blinken über Touchflächen auf der linken Lenkradspeiche, Scheibenwischer ein- und ausschalten über eine Touchfläche auf der rechten Lenkradspeiche: Die Bedienung wichtiger Funktionen in Teslas Model 3 ist nach dem Facelift noch schwieriger. Da sich die Blinker-Touchflächen mit dem Lenkrad drehen, ist die Bedienung je nach Lenkradstellung und Lenkmanöver teilweise praktisch unmöglich. Das zeigt der aktuelle Bedientest der Zeitschrift auto motor und sport zum neuen Model 3. Dort erreicht der überarbeitete Tesla nur 240 von 460 möglichen Punkten. Im Sterne-Ranking von auto motor und sport bekommt Tesla nur einen von fünf Sternen. Durch die beiden Touchflächen auf den Lenkradspeichen ist die Bedienung von Blinkern und Scheibenwischer ohne Hinschauen teilweise…

  • Mobile & Verkehr

    Preisvergleich deutscher und chinesischer E-Autos

    Sind deutsche und europäische Elektroautos wirklich so viel teurer als chinesische Konkurrenzmodelle? Das stimmt nur, wenn man die offiziellen Listenpreise vergleicht. Anders sieht das aus, wenn man sich die Finanzierungsmodelle für neue Elektroautos anschaut. Die Zeitschrift auto motor und sport vergleicht in ihrer neuen Ausgabe 2 die Leasingangebote für 30 Modellpaarungen zwischen europäischen und chinesischen Modellen aus der Kleinwagen-, Kompakt-, Limousinen- und Van-Klasse, sowie Kombis und SUV in je zwei Preisklassen. Das Resultat: In vier Klassen liegen die Kosten der europäischen Marken unter denen der chinesischen Marken, dreimal sind die chinesischen Marken günstiger, einmal gibt es ein Unentschieden. Dieses überraschende Ergebnis hat seinen Grund in den höheren Restwerten europäischer Autos.…

  • Mobile & Verkehr

    Tipps: So macht man das Auto richtig schnee- und eisfrei

    Wenn das Auto über Nacht unter einen weißen Pracht verschwunden ist, müssen Besen und Eiskratzer ran, um das Auto von Eis und Schnee zu befreien. Dabei genügt es nicht, nur Gucklöcher freizukratzen. So schreibt Paragraf 23 der Straßenverkehrsordnung vor, dass der Fahrzeugführer dafür sorgen muss, dass „seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden“. Sind die Scheiben nicht ordentlich frei gemacht von Eis und Schnee, kann dies mit einem Bußgeld zwischen 10 und 35 Euro geahndet werden. Was man beim Winterdienst am Auto beachten sollte, beschreibt die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer neuen Ausgabe. Vom Schnee…

  • Mobile & Verkehr

    Wenn Eiskratzer nur übers Eis kratzen

    Viele Autofahrer greifen im Winter zum Eiskratzer, um vereiste Autoscheiben frei zu bekommen. Doch die Qualität der Artikel, die meist günstig von Tankstellen, Baumärkten und dem Fachhandel vertrieben werden, ist ausgesprochen unterschiedlich. In einem Test der Zeitschrift auto motor und sport hat von 13 Produkten in der Preisklasse zwischen vier und 33 Euro nur eines voll überzeugt. Bei vielen Kratzern sind zum Beispiel die Eiszähne viel zu grob und der Winkel ungünstig. Oft ist die Schaberkante zu breit, so dass der Eiskratzer auf der gewölbten Front- und Heckscheibe keinen durchgehenden Kontakt zum Glas hat. Bei Schabern aus Hartplastik besteht Bruchgefahr. Klarer Testsieger mit 89 von 100 möglichen Punkten ist der…

  • Mobile & Verkehr

    Mercedes: Antonelli fährt im ersten Jahr nicht um die Formel-1-Meisterschaft

    Der Mercedes-Rennstall will 2025 den erst 18-jährigen Fahrer Kimi Antonelli behutsam aufbauen und auf die Saison 2026 vorbereiten, in der neue Regeln in Kraft treten. Deshalb dämpft Teamchef Toto Wolff die Hoffnungen, dass Antonelli gleich im ersten Jahr um die Meisterschaft fahren könnte. „Ein Wunderkind ist er erst, wenn er die Leistung auch wirklich in der Formel 1 bringt. Wir hoffen, dass es eher früher als später passiert, aber sicher nicht gleich am Anfang“, so Wolff im Gespräch mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. Entsprechend warne er die Anteilseigner des Rennstalls „zu glauben, dass die guten Testwerte sich einfach so ins Rennen umsetzen lassen werden“. Laut…

  • Mobile & Verkehr

    Toto Wolff begrüßt Cadillac-Einstieg

    Den Einstieg der amerikanischen GM-Marke Cadillac 2026 in die Formel 1 hat Mercedes-Teamchef Toto Wolff begrüßt. Cadillac mache die Formel 1 noch attraktiver. „Wenn Cadillac mit einem Werkseinsatz kommt und ein entsprechendes Marketing-Budget in die Formel 1 investiert, dann ist das ein Mehrwert für die Formel 1“, sagt Wolff im Gespräch mit der neuen Ausgabe von auto motor und sport. Zwar werde zunächst jedes Team Einnahmen verlieren, weil die Einnahmen auf elf Teams statt auf zehn verteilt werden. Doch Wolff bleibt optimistisch, dass sich am Ende der Einstieg für alle lohnt, sofern Cadillac eine ausreichend hohe Ausgleichssumme zahlt. „Wir wissen nicht, was Cadillac in die Formel 1 investieren wird. Die…

  • Mobile & Verkehr

    Mercedes-Teamchef Wolff: Wir konnten uns am Ende keine neue Flügel mehr leisten

    Die hohe Zahl von 24 Rennen in der Formel 1 und die Budgetobergrenze haben den Mercedes-Rennstall ans Budgetlimit gebracht. „Wir mussten am Ende des Jahres auf einige Upgrades in der Aerodynamik und Mechanik verzichten, weil einfach kein Geld mehr da war, die entsprechenden Teile zu produzieren“, sagt Teamchef Toto Wolff im Gespräch mit der neuen Ausgabe von auto motor und sport. „Da reiten dich die Unfälle am Saisonende ziemlich rein. Kimi [Antonelli] in Monza, George [Russell] in Austin und Mexiko. Irgendwann einmal hatten wir nur noch einen Satz von einem bestimmten Flügeltyp. In Mexiko konnten wir nicht mehr zurück auf die alte Aero-Spezifikation, weil keine Ersatzteile mehr vorhanden waren. Für…

  • Medien

    Facelift: auto motor und sport zeigt sich digital und gedruckt im Premium Look

    Die im Herbst initiierte NEXT LEVEL auto motor und sport-Strategie der Motor Presse Stuttgart kulminiert in diesem Dezember in einem deutlich ausgeweiteten und überarbeiteten Digitalauftritt sowie einem innovativen Facelift des Magazins. Mit der Ausgabe 1/2025 präsentiert sich die Zeitschrift mit erweitertem Themenspektrum und neuer Optik. „Der Titel und das Layout des Magazins sind moderner und hochwertiger gestaltet, damit unsere numerische Marktführerschaft jetzt auch konsequent in eine ästhetische Marktführerschaft übersetzt wird“, erläutert Chefredakteur Michael Pfeiffer die Premium-Positionierung des Magazins. „Die elegante Optik kommt durch hochwertigeres Papier und Glanzlack auf dem Cover besonders gut zur Geltung.“ Kernkompetenz von auto motor und sport sind weiterhin Fahrberichte und Tests neuer Automodelle mit einer einzigartigen Tiefe in…

  • Mobile & Verkehr

    Führerschein günstig im Ausland machen: Ist das erlaubt?

    Die Kosten für den Führerschein sind extrem gestiegen: In einer hochpreisigen Fahrschule können bei 25 Fahrstunden schon bis zu 4500 Euro fällig werden, so der ADAC. Kann man deshalb den Führerschein günstiger im europäischen Ausland machen? auto motor und sport beantwortet wichtige Fragen zum Führerschein in ihrer neuen Ausgabe 1. Auslandsführerschein: In anderen EU-Ländern sind die Kosten oft niedriger – etwa in Polen und Tschechien, wo man zwischen 700 und 1000 Euro bezahlt. In Italien muss man mit gut 1000 bis 1300 Euro rechnen, in Belgien und Frankreich fallen rund 1800 bis 1900 Euro an. Um Führerscheintourismus zu vermeiden, schreibt die EU in Paragraf 7 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) aber das Wohnsitzprinzip…

  • Mobile & Verkehr

    H4- und H7-Lampen im Test: Viele fallen durch

    Gerade im Winter bei früh einsetzender Dunkelheit und nassen, Licht schluckenden Straßen, ist die Leuchtkraft der Frontscheinwerfer gefragt. Das gilt besonders für Pkw, die mit Halogenlampen (H4 und H7) unterwegs sind. Das sind mehr als die Hälfte der Autos auf deutschen Straßen, selbst Neufahrzeuge werden noch mit Halogenlicht ausgeliefert. Allerdings hängt die Leuchtkraft nicht nur vom Scheinwerfer ab, sondern auch vom Leuchtmittel. Standardware reicht für die Stadt, über Land wird man zwar gesehen, sieht aber selbst wenig. Die Zeitschrift auto motor und sport hat jeweils zehn H4- und H7-Nachrüstlampen im Aachener Lichtlabor des Herstellers Lumileds getestet. Die Palette reicht von No-Name-Lampen für 4,50 Euro über leistungsgesteigerte Halogen-Leuchten bis zu extrem…