-
Streik der Lkw-Fahrer: Behörden versäumten Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten
Beim zweimonatigen Streik ausländischer Lkw-Fahrer auf dem Autobahnrastplatz Gräfenhausen in Hessen haben es nach Information der Zeitschrift auto motor und sport die Polizei und das Bundesamt für Logistik und Mobilität versäumt, die Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer zu kontrollieren. Die bis zu 120 Fahrer unter anderem aus Usbekistan, Georgien und Kasachstan streikten wegen nicht ausgezahlter Löhne. Dass bei dem Ausstand auch Verstöße gegen Sozialvorschriften zum Schutz der Fahrer hätten aufgedeckt werden können, ist für Beobachter mehr als naheliegend. „Natürlich hätte die hessische Polizei die Lenk- und Ruhezeiten überprüfen sollen. Warum sie dies nicht getan hat, ist mir schleierhaft. Sie hatte dafür Monate Zeit“, kritisiert der Europaabgeordnete Thomas Rudner (SPD) in…
-
ADAC: Elektromobilität ist teurere Mobilitätsform
Elektroautos bleiben im Vergleich zu Verbrennern deutlich teurer und werden das vorerst auch bleiben. Der ADAC rechnet deshalb damit, dass viele Autokäufer auch in Zukunft auf Autos mit Verbrennungsmotor setzen. „Es gibt bisher kaum wirklich günstige Elektroautos“, kritisiert Reinhard Kolke, Leiter des ADAC Technik Zentrums in Landsberg am Lech im Gespräch mit auto motor und sport. Aktuell werden 99 verschiedene Automodelle mit Elektroantrieb in Deutschlands angeboten. „Nur drei Fahrzeuge kosten weniger als 30.000 Euro, wobei 30.000 Euro auch schon eine Größenordnung sind“, so Kolke. „Hersteller müssen deshalb dringend mehr günstige Fahrzeuge auf den Markt bringen, damit die E-Mobilität für mehr Menschen erschwinglich wird.“ Kolke räumt allerdings ein: „Elektromobilität ist eine…
-
Preise für E-Autos sinken: Aber nur drei Modelle unter Schallmauer von 30.000 Euro
Seit dem Wegfall der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos sind die Preise für Elektroautos in Bewegung geraten: Manche Hersteller übernehmen den staatlichen Anteil selbst, andere senken die Preise. Erst hat Citroën die Preise gesenkt, dann halbierte Dacia fast den Grundpreis des Kleinwagens Spring auf 12.750 Euro, kurz darauf reduzierte VW die Listenpreise diverser ID-Modelle um 4760 bis 7735 Euro. Der chinesische Hersteller BYD reagierte darauf mit einer Senkung seiner Listenpreise um bis zu 15 Prozent. Allerdings bleiben Elektroautos teuer: Denn von den 99 Automodellen mit Elektroantrieb, die aktuell in Deutschland angeboten werden, liegen trotz der Preissenkungen nur drei unter der Schallmauer von 30.000 Euro, wie ein Marktüberblick der Zeitschrift auto motor…
-
Mercedes bietet bald verschiedene Batteriesysteme an
Mercedes wird in seinen Baureihen künftig unterschiedlich leistungsfähige Batteriesysteme anbieten. Es werde „bei den batterieelektrischen Fahrzeugen eine Spreizung an Reichweite“ geben, je nach Batterietyp, erklärt Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir werden unterschiedliche Batterie-Chemien im Programm haben. Wir werden LFP (Lithium-Eisenphosphat-Akku, Anm. der Red) beim MMA für die eher geringen Reichweiten anbieten, für die High-End-Fahrzeuge wird es reichlich Silizium-Oxid an der Anodenseite geben.“ Das werde schon bald realisiert. „Wir werden bereits in den nächsten Monaten ein breites Portfolio an unterschiedlichen Zellchemien sehen.“ Auch an der Feststoffbatterie arbeite Mercedes. „Bei der Feststoffbatterie sind wir mit mehreren Start-ups dabei, erste Prototypen zu bauen“, so Schäfer.…
-
Mercedes-Vorstand Schäfer fordert von Regierung „absolut verlässliche Rahmenbedingungen“
Vorgaben der Politik, auf die man sich verlassen kann, fordert Mercedes-Technikvorstand Markus Schäfer im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. Er kritisiert, dass die Bundesregierung ohne Vorwarnung ihre Förderzusagen für den Kauf von Elektroautos nicht eingehalten hat und befürchtet, dass dies auch in anderen Bereichen passieren könnte wie beim automatisierten Fahren, in das die Hersteller Milliarden-Summen investieren. „Wir wünschen uns absolut verlässliche Rahmenbedingungen. Ich glaube, das ist ganz wichtig für Deutschland, Europa, für die Märkte mit neuen Technologien“, so Schäfer. Vertrauen benötigten aber nicht nur die Hersteller. „Es ist wichtig, dass der Kunde Vertrauen hat auch in neue Technologien. Dass er sich auch wirtschaftlich auf neue Rahmenbedingungen verlassen…
-
promobil und CARAVANING feiern die Sieger der Leserwahl 2024 auf der CMT in Stuttgart
Mit Start der CMT in Stuttgart wurden am Abend des 13. Januar die begehrten Auszeichnungen in der Reisemobil- und Caravaning-Branche verliehen. Rund 21.700 Leserinnen und Leser der Magazine promobil und CARAVANING haben ihre Stimmen abgegeben, nochmals 3.300 mehr als im Vorjahr. Die größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit bildete die Kulisse für die feierliche Übergabe der Awards an die Sieger der unterschiedlichen Kategorien. Vor allem die hohe Beteiligung ist Grund dafür, dass die Leserwahl aus dem Special-Interest-Medienhaus Motor Presse Stuttgart eine so große Wertschätzung erfährt und die Ergebnisse jährlich mit großer Spannung erwartet werden. Bei den Reisemobilen standen 270 Modelle bzw. Baureihen und 23 Basisfahrzeuge in elf Kategorien zur Wahl…
-
Spritpreise 2023: Diesel 22 Cent günstiger als 2022
Die Autofahrer haben 2023 deutlich weniger pro Liter Super bezahlt als 2022, als die Preise durch die Decke geschossen waren. Günstig war Kraftstoff trotz des Preisrückgangs jedoch nicht: 2023 war das zweitteuerste Tankjahr überhaupt. Das geht aus der Jahresauswertung des Vergleichsportals mehr-tanken hervor. Der Liter Super E5 kostete 2023 im Jahresdurchschnitt 1,843 €, das waren sechs Cent weniger als 2022. Für den Liter Super E10 zahlten die Kunden 1,785 €, sieben Cent weniger als 2022. Besonders stark gaben die Preise für Diesel nach. Der Preis sank im Jahresverlauf von 1,94 € auf 1,725 € und war damit sogar rund 22 Cent günstiger. Dennoch kann man nicht von einer dauerhaften Erholung…
-
Ferrari-Chef: Wir bauen ein zu 95 % neues F1-Auto
Ferrari kündigt für die nächste Formel-1-Saison ein fast komplett neues Auto an, um das Weltmeister-Team Red Bull angreifen zu können. Teamchef Frederic Vasseur sagte der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport, die am 4. Januar erscheint, dass Ferrari 2024 ein „zu 95 Prozent neues Auto“ bauen werde. Da die Regeln weitgehend stabil bleiben, setzt Vasseur darauf, dass sich das Feld zusammenschiebt. „Es wird für Red Bull mit jedem Jahr schwerer werden, so eine Saison wie die abgelaufene zu wiederholen. Andererseits haben sie einen Lauf, und sie konnten sich früh auf das 2024er-Auto konzentrieren.“ Vasseur will auf die Erfahrungen der vergangenen Saison aufbauen, als Ferrari den Abstand zu Red…
-
Deutschland treibt Schweizer Knöllchen ein
Voraussichtlich ab dem zweiten Quartal müssen deutsche Verkehrssünder damit rechnen, dass deutsche Behörden nicht bezahlte Geldbußen aus der Schweiz eintreiben. Bislang haben mehrere Tausend Deutsche die vergleichsweise hohen Geldbußen aus der Schweiz etwa für Geschwindigkeitsübertretungen ignoriert. Die Schweiz hatte keine Handhabe, die Strafen in Deutschland zu vollstrecken. Das ändert sich jetzt, berichtet die neue Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. Im April 2022 hatten die Schweizer Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Innenministerin Nancy Faeser die gegenseitige Vollstreckung von Verkehrsbußen ab 70 Euro in Deutschland und 80 Franken in der Schweiz vereinbart. Auch Fahrverbote können jetzt gegenseitig vollstreckt werden. Die Vereinbarung wird nach Austausch der Ratifizierungsurkunden voraussichtlich ab dem 2. Quartal…
-
Produktion des ID.2 läuft erst ab Mai 2026 hoch
VW-Kunden müssen noch fast zweieinhalb Jahre warten, bis der für VW ausgesprochen wichtige ID.2 in nennenswerten Stückzahlen ausgeliefert wird. Der ID.2 soll der erste Elektro-Volkswagen sein, der in der Basisversion für unter 25.000 Euro angeboten werden soll. Wie auto motor und sport aus Unternehmenskreisen erfuhr, soll erst im Mai 2026 die Produktion des kleinen Stromers hochgefahren werden. Dabei wird das Auto schon im Herbst 2025 vorgestellt. Der Preis für die Basisversion soll in jedem Fall unter der Schallgrenze von 25.000 Euro bleiben, allerdings nur knapp. „Als wir den Preis definiert haben, basierte das nicht auf Wunschdenken. Wir haben klare Maßnahmen auch auf Batterieebene definiert, damit wir den Preis auch erreichen“,…