• Sport

    RUNNER’S WORLD-Symposium 2023: „Die Innovationsgeschwindigkeit steigt“

    Beim RUNNER’S WORLD-Symposium 2023 waren während der ISPO Munich zum zehnten Mal Key-Opinion-Leader der Running-Szene eingeladen. Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Handel Industrie und Forschung sowie den Branchen Gesundheit und Event folgten dem Aufruf von Deutschlands größtem Lauf-Medium. Sie diskutierten Trends, Innovationen und Herausforderungen in der Branche. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr vor allem technologische Innovationen sowie ein reger Austausch rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die weltgrößte Sportfachmesse, die ISPO Munich, bot erneut den Rahmen für das RUNNER’S WORLD-Symposium. Das Event feierte zehntes Jubiläum und gab somit Anlass für einen Rückblick und einen Ausblick. Die Corona-Krise wirkt im Markt noch nach, bedeutet für den Laufsport allerdings einen Boom…

  • Mobile & Verkehr

    Autos aufbereiten: Das sind die wichtigsten Tipps

    Autos werden in Deutschland immer länger gefahren, entsprechend sehen die Karosserien mitunter sehr mitgenommen aus. Wer sich ein Wochenende Zeit nimmt, kann aus einem matten, hässlichen Entlein wieder einen strahlenden Flitzer machen. auto motor und sport beschreibt in seiner aktuellen Ausgabe 26, was man beim Aufbereiten beachten sollte. Grundreinigung: Bevor es mit der Handarbeit losgeht, sollte das Auto in der Waschanlage gründlich gereinigt werden. Bitte auf die Vorwäsche nicht verzichten. Natürlich ist auch eine Handreinigung möglich. In jedem Fall sollten bei der Grundreinigung auch Felgenreiniger, Flugrostentferner und Insektenreiniger zum Einsatz kommen. Praxistipps: Beim Waschen sollte man immer mit zwei Eimern arbeiten, einer für die Reinigungsflüssigkeit, einer fürs Spülwasser. Das klingt zwar selbstverständlich,…

  • Mobile & Verkehr

    Liqui-Moly-Chef: Fahrzeugbestand nimmt weiter zu

    Der deutsche Motoröl-, Schmierstoff- und Additivhersteller Liqui Moly sieht sein Geschäftsmodell auch durch einen wachsenden Anteil von Elektroautos nicht bedroht. „Die Anzahl der konventionellen Antriebe wächst unaufhörlich weiter“, sagt Geschäftsführer Günter Hiermaier im Gespräch mit auto motor und sport. „Selbst wenn in der EU ab 2035 keine Neuzulassungen von Verbrennern mehr erfolgen, haben wir von ebendiesen einen riesigen Fahrzeugbestand.“ Liqui Moly profitiere davon, dass Verbrennerfahrzeuge immer länger gefahren werden. „Genau hier kommen wir ins Spiel. Darüber hinaus spielen E-Fahrzeuge weltweit bei Weitem nicht die Rolle wie in Deutschland und Europa. Unser Markt ist sehr groß, und wir wachsen rasant.“ Zudem habe sich Liqui Moly auch auf Elektroautos eingestellt, die spezielle…

  • Mobile & Verkehr

    BMW: Stromer-Entwicklung in EU kaum vorhersagbar

    Die weitere Entwicklung der Elektromobilität in der EU lässt sich nach Einschätzung von Thomas Becker, Leiter Nachhaltigkeit und Mobilität bei BMW, nicht realistisch vorhersagen. „Wenn Sie sich anschauen, dass Kalifornien 20 Prozent BEV­Anteil beim BMW­Absatz hat, der Rest der USA dagegen einstellig ist, wenn Sie die EU ansehen mit 90 Prozent BEV in Norwegen, aber einstelligen Anteilen im Süden sowie die insgesamt erheblichen Nord­Süd­ und West­Ost­Gefälle, dann würde ich mein Geld nicht darauf wetten, Ihnen den EU­BEV­Anteil in der ersten Hälfte 2031 vorherzusagen“, so Becker im Gespräch mit auto motor und sport. Deshalb bewerte BMW die Marktentwicklung immer wieder neu und bleibe beim Mix von Verbrenner- und Elektrofahrzeugen. „Wichtig ist,…

  • Mobile & Verkehr

    Von Null auf 100: Citroëns Ente brauchte 54 Sekunden

    Es gibt sogar Kartenspiele, in denen die Beschleunigung von Autos ein Siegkriterium ist. Wie schnell sind die Besten, wie langsam die Schlechtesten? Das hat die Zeitschrift auto motor und sport ausgewertet. Seit Mitte der 1980er Jahre hat die Zeitschrift die elektronisch ermittelten Testergebnisse von 12.438 Automodellen gespeichert – handgestoppte Beschleunigungswerte der 1950er Jahre sind also nicht enthalten. Und dennoch erlaubt die aktuelle Auswertung der schnellsten und langsamsten Beschleuniger einen tiefen Blick in die Vergangenheit. Erwartungsgemäß sind alte Modelle etwas schwach auf der Brust und gönnen sich viel Zeit, um aus dem Stand auf 100 km/h zu beschleunigen. Die chronisch untermotorisierte Ente von Citroën braucht in der Version 2CV6 54,4 Sekunden.…

  • Mobile & Verkehr

    Volvo-Chef: Wer keine Verbrenner hat, verliert Märkte

    Wegen der weltweit unterschiedlichen Entwicklung der Elektromobilität belässt Volvo Verbrenner- und Hybridmodell weiter im Sortiment. Volvo-Chef Jim Rowan ist sogar der Meinung, dass Hersteller, die sich ganz aus dem Verbrenner zurückziehen, ganze Märkte verlieren. „Wir pushen BEV, haben aber auch MHEV und PHEV im Angebot, je nachdem, was der Markt verlangt“, sagte Rowan der Zeitschrift auto motor und sport. Selbst in Europa gebe es Regionen, in denen der Verbrenner noch länger eine wichtige Rolle spielen werden. „Der Norden elektrifiziert schnell, der Süden braucht etwas länger, wird noch eine ganze Zeit MHEV und PHEV verlangen“, so Rowan. „Wer ausschließlich elektrische Autos anbietet, verliert bestimmte Märkte. Deswegen balancieren wir das.“ Dennoch gebe…

  • Mobile & Verkehr

    VW Golf soll als Stromer weiterleben

    VW will seine Markenikone Golf auch nach dem Auslaufen des Golf 8 im Jahr 2027 retten. Wie auto motor und sport aus Vorstandskreisen erfahren hat, sollen Golf und ID.3 in einer Kompaktbaureihe zusammengeführt werden, die den Namen Golf trägt. Denkbar sei auch eine Namenskombination ID.Golf. Entsprechende Namen soll VW bereits geschützt haben. Dementiert hat VW Informationen von auto motor und sport, dass der ID.3 wegen des elektrischen Golf 9 eingestellt wird. Es sei nicht „zwingend“, dass ein elektrischer Golf den ID.3 ersetzt, so VW-Sprecher Stefan Voswinkel. Wörtlich teilt Voswinkel mit: „Der ID.3 ist nach seiner Modellpflege im Frühjahr ein echtes Erfolgsmodell und hat sich in den ersten neun Monaten des…

  • Mobile & Verkehr

    Das erste eigene Auto: Darauf sollten Fahranfänger achten

    Auch heute noch schauen Fahranfänger aufs Geld, wenn sie sich ihr erstes Auto leisten. Das sind meist Gebrauchte, die schon älter sind und eine höhere Laufleistung haben. Doch auch bei älteren Autos gibt es viele Modelle, die über wichtige Assistenzsysteme verfügen und genügend Fahrsicherheit bieten. Auch ein älteres Auto sollte über eine steife Fahrgastzelle, eine umfangreiche Ausstattung mit Kopf, Front- und Seiten-Airbags sowie unbedingt über ESP verfügen. Die Zeitschrift auto motor und sport beschreibt in ihrer aktuellen Ausgabe 25, worauf Fahranfänger beim ersten Autokauf achten sollen. Sicherheit: ESP ist erst seit 2014 verpflichtend bei Neuwagen in der EU. Doch auch schon vorher gab es Modelle mit ESP, zunächst in teureren Modellen.…

  • Mobile & Verkehr

    Nach September-Höchststand ist Sprit wieder billiger

    LeichteEntspannung an den Tankstellen: Die Preise für Super sind nach ihrem Jahreshöchststand Ende September um 7 Cent pro Liter im Oktober gesunken – und tun es weiter. Im Oktober kostete Super E5 im Bundesschnitt 1,87 €, der günstigere Kraftstoff E10 1,81 €. Der Dieselpreis sank im Oktober dagegen nur leicht um 2 Cent auf 1,82 €. Dabei täuschen die Durchschnittszahlen darüber hinweg, dass die Preise im gesamten Oktober täglich gesunken sind. Am 1. Oktober kostete E5 noch 1,93 €, um dann schrittweise bis auf 1,845 € am 31. Oktober zu sinken. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Vergleichsportals mehr-tanken. Und die Autofahrer können sich freuen: In der ersten November-Woche blieben die Preise…

  • Mobile & Verkehr

    DTM: Teams drängen ADAC zu Kostensenkungen

    Nach der ersten DTM-Saison unter Federführung des ADAC werfen mehrere der 14 DTM-Teams dem ADAC vor, das Ziel verfehlt zu haben, die Kosten für die Teilnahme an der Rennserie zu senken. Besonders deutlich äußert sich im Gespräch mit auto motor und sport der Chef des Haupt Racing Teams, der frühere Mercedes-AMG-Manager Ulrich Fritz. „Der ADAC ist explizit angetreten, um das Thema Balance of Performance besser darzustellen und um Kosten zu sparen. Beide Punkte hat man komplett verfehlt.“ Fritz: „Der Sprit ist doppelt so teuer wie im letzten Jahr. Wir fahren je nach Event mindestens einen Reifensatz mehr. Und müssen zum Verständnis der neuen Reifen viel mehr testen und dabei diese…