• Mobile & Verkehr

    Wissing: Forderung nach Tempolimit spaltet

    Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat die Einführung eines Tempolimits unter der aktuellen Ampelkoalition ausgeschlossen. Im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport sagt Wissing: „Ich kann nicht nachvollziehen, warum immer wieder über Themen diskutiert wird, die einen kleinen Effekt, dafür aber maximale Spaltungswirkung in der Gesellschaft haben.“ Wissing weiter: „Ich finde, wir sollten uns in einer Zeit, in der sehr viel Verunsicherung herrscht, auf die Dinge konzentrieren, die uns große Schritte voranbringen und bei denen wir die Menschen mitnehmen können. Außerdem haben wir es im Koalitionsvertrag ausgeschlossen, und dabei bleibt es. Aktuell wollen Italien und Tschechien ihre geltenden Tempolimits sogar entschärfen. Tschechien hat beschlossen, dass ab 2024 auf neu sanierten…

  • Mobile & Verkehr

    Wissing: Viele Menschen können nicht aufs Auto verzichten

    Trotz hoher Milliarden-Investitionen in die Sanierung des Bahn-Netzes hält Bundesverkehrsminister Volker Wissing auch Investitionen ins Straßennetz für weiterhin unverzichtbar. „Wir wollen, dass die Bahn zu einer echten Option für Fahrgäste und Logistiker wird. Wir wissen aber auch aufgrund unserer Verkehrsprognose, dass der Verkehr auf der Straße weiter zunehmen wird“, betont Wissing im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Es erstaunt mich immer wieder, wenn Menschen zu dem Ergebnis kommen, das Auto sei nicht mehr so beliebt. Da empfehle ich einen Blick auf die Zulassungszahlen beim Kraftfahrt-Bundesamt, die zeigen, wie die Deutschen über das Auto abstimmen. Viele Menschen wollen und können nicht auf das Auto verzichten. Das muss in…

  • Mobile & Verkehr

    Wenn die Kofferraumstützen schlapp machen

    Ihre wichtige Funktion fällt erst auf, wenn einem die Kofferraumklappe auf den Kopf fällt oder beim Beladen immer wieder zufällt: Per Gasdruck drücken zwei Stützen die Kofferraumklappe nach oben und halten sie dort, damit man in Ruhe sein Gepäck oder Einkäufe verstauen kann. Doch oft halten die Stützen nicht ein Autoleben lang. In der neuen Ausgabe 22 schildert die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr, wie man die Stützen leicht selbst wechseln kann, und worauf man achten sollte. Defekte Stützen: Mit der Zeit entweicht der Gasdruck durch die beanspruchten Dichtungen, so dass den Stützen die Kraft fehlt, um die schwere Kofferraumklappe oben zu halten und beim Schließen die Abwärtsbewegung zu dämpfen. Das Ende der…

  • Mobile & Verkehr

    BMW: Wasserstoff-Stahl für E-SUV „Neue Klasse“

    BMW-Nachhaltigkeitsmanagerin Irene Feige hat auf dem auto-motor-und-sport-Kongress in Stuttgart bestätigt, dass beim Bau des auf der IAA präsentierten Elektro-SUV „Neue Klasse“ grüner Stahl auf Wasserstoff-Basis eingesetzt wird. Allerdings werde der Stahl, bei dem statt Kokskohle die Energie von Wasserstoff eingesetzt wird, noch nicht zum Produktionsbeginn 2025 zur Verfügung stehen. Auf ein Jahr wollte sich Feige noch nicht festlegen. 2022 hatte BMW mit Salzgitter einen Vertrag über die Lieferung von grünem Stahl geschlossen, die Lieferung soll laut Vertrag 2026 beginnen. 2021 hatte BMW auch mit dem schwedischen Start-up Startup H2 Green Steel die Lieferung von grünem Stahl vereinbart. Als Liefertermin war 2025 verabredet. Feige sagte jetzt, dass der grüne Stahl nicht zum Produktionsstart…

  • Mobile & Verkehr

    Porsche-Vorstand: E-Fuels sind keine Niederlage für die Elektromobilität

    Der Autohersteller Porsche hält E-Fuels trotz des Hochlaufens der Elektromobilität weiterhin für unverzichtbar. Angesichts einer Bestandsflotte von weltweit 1,3 Milliarden Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren seien E-Fuels von hoher Bedeutung, um den CO2-Ausstoß zu senken, sagte Porsche-Entwicklungsvorstand Michael Steiner am Dienstag auf dem auto-motor-und-sport-Kongress in der Messe Stuttgart. Zudem nehme die Zahl der Automobile mit Verbrenner auch heute noch zu. Während Elektroautos in den Ballungsräumen in der EU, in den USA sowie in China eine wachsende Bedeutung haben, sei das auf dem Land und in vielen großen Märkt der Welt noch nicht der Fall. Steiner: „Die Zulassung von E-Fuels für Verbrenner durch die EU ist keine Niederlage für die Elektromobilität. E-Fuels sind ein…

  • Mobile & Verkehr

    E.On-Chef Thon zur Wärmepumpe: Müssen aufpassen, dass die Leute weiter mitmachen

    Bei der Debatte über den Zwang zum Einbau von Wärmepumpen appelliert E.On-Deutschland-Chef Filip Thon an die Bundesregierung, die Verbraucher mitzunehmen und nicht zu verprellen. „Über kaum eine Energielösung wurde in diesem Jahr in der Politik und an den Stammtischen so heiß diskutiert und gerungen. Leider ging es dabei oftmals viel zu wenig um Fakten und viel zu häufig um Ideologie“, sagte Thon am Dienstag auf dem auto-motor-und-sport-Kongress in der Messe Stuttgart. „Wir müssen darauf achten, dass die Menschen auch weiterhin Lust haben, mitzumachen. Was wir insgesamt brauchen, ist nichts anderes als eine „Verbraucherwende“. Die Wärmepumpe sei besonders sinnvoll, wenn sie mit grünem Strom betrieben werden. Thon bekräftigte deshalb, dass E.On ab…

  • Mobile & Verkehr

    Vorstand Schäfer: Mercedes will bei E-Mobilität absolut führend werden

    Mercedes will in der Elektromobilität auch im Wettbewerb zu den neuen chinesischen Herstellern weltweit führend sein. „Wir wollen bei Elektromobilität absolute Spitze sein“, betonte Technikvorstand Markus Schäfer am Dienstag auf dem auto-motor-und-sport-Kongress in der Messe Stuttgart. Der Schlüssel dazu sei es, die zentralen Komponenten der Elektromodelle künftig selbst zu entwickeln. „Wir wollen das Gesamtsystem des batterieelektrischen Antriebs, die Software und Steuerung beherrschen.“ Deshalb werde Mercedes nicht nur die Batterie- und Zelltechnologie entwickeln, sondern auch ihre Steuerung. „Wir definieren alle Chips im Auto, wir entwickeln die Software.“ Zudem werde Mercedes wie schon bei den Verbrennern nun auch die Elektromotoren nicht zukaufen, sondern selbst entwickeln. Die zentralen Komponenten selbst zu entwickeln biete die Möglichkeit,…

  • Mobile & Verkehr

    Mercedes Truck-Chefin: Keiner will für umweltfreundlicheren Transport zahlen

    „Jeder will nachhaltigeren Transport, ist aber nicht bereit dafür zu zahlen“: Unter enormen Kostendruck sieht die Chefin des Truckherstellers Mercedes-Benz, Karin Rådström, die Logistikbranche in Europa. Während die EU im Green Deal das Ziel formuliert hat, die verkehrsbedingten Emissionen um 90 Prozent bis 2050 zu senken, seien die Kunden nicht bereit, für nachhaltigeren Güterverkehr mehr zu zahlen. „Unsere Kunden kaufen Lkw, weil sie mit ihnen Geld verdienen wollen“, sagte Rådström am Dienstag auf dem auto-motor-und-sport-Kongress in der Messe Stuttgart. Das Ziel sei deshalb Kostenparität zwischen Diesel- und alternativen Antrieben. „Der Umstieg muss Sinn machen. Wir sind aber noch weit entfernt, mit einem Elektro-Truck das Kostenniveau eines Dieseltrucks zu erreichen.“ Deshalb seien Lkw…

  • Mobile & Verkehr

    So vergleicht man die Ladeleistung von Elektroautos

    Unterschiedliche Angaben der Hersteller zur Ladedauer an Gleichstrom-Ladesäulen erschweren Kunden den Vergleich der Schnellladefähigkeit von Elektroautos. Eine aussagekräftige Ladekurve gibt es selten, mehr als die maximale Ladeleistung oder die Ladedauer gibt es meist nicht als Info. Dabei ist es wichtig, die Ladeleistung vor dem Kauf vergleichen zu können, wenn man häufig auch längere Strecken mit dem E-Auto zurücklegen will und deshalb oft unterwegs nachladen muss. Das Problem lässt sich jedoch lösen, wenn man ermittelt, wie viele Kilometer das Auto während einer Stunde lädt, rät die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer aktuellen Ausgabe 21. Dieser Wert lässt sich leicht per Faustformel überschlagen, indem man von der maximalen Ladeleistung, die die Hersteller…

  • Mobile & Verkehr

    Spritpreise verrückt: Super in Sachsen 44 Cent teurer als im Saarland

    Die Spritpreise in Deutschland spielen verrückt: Aktuell sind die Preisunterschiede so groß wie noch nie in diesem Jahr und nicht mehr erklärbar. An den Autobahntankstellen in Sachsen kostete Super-Kraftstoff (E10) im August 2,26 € pro Liter, im Saarland dagegen nur 1,82 €. Das ist ein Preisunterschied von 44 Cent pro Liter! Auch im Vergleich zu anderen Ländern im Osten ist Kraftstoffen an den Autobahnen in Sachsen besonders teuer. Im Nachbarland Thüringen ist E10 22 Cent günstiger, in Brandenburg 29 Cent, in Sachsen-Anhalt 30 Cent. Und in Mecklenburg-Vorpommern zahlen die Autofahrer sogar 32 Cent weniger pro Liter Super als in Sachsen. Keine Vorbildrolle spielen die Raststätten im August auch bei den…