• Mobile & Verkehr

    Chipkrise: Nur wenige Neuwagen sofort lieferbar

    Die Chipkrise und hohe Nachfrage sorgen dafür, dass die Wartezeiten beim Neuwagenkauf immer länger werden. Von den meisten beliebten Elektro-, Hybrid- und Verbrennermodellen in Deutschland ist kein einziges sofort lieferbar. Binnen drei Monaten können Autokäufer nur auf die Lieferung von vier Elektromodellen hoffen, den Cupra Born, den Mercedes EQB, den Porsche Taycan und den Fiat 500e. Bei Verbrennern und Hybriden stehen ebenfalls nur wenige Auto sicher binnen drei Monaten vor der Tür – es sind gerade einmal 17 Modelle, darunter der Audi A1, Peugeot 208, Jeep Compass und VW Passat GTE. Bis zu vier Monate dauert die Auslieferung von 14 weiteren Modellen. Bei 74 anderen nachfragestarken Modellen reicht die Lieferzeit…

  • Mobile & Verkehr

    Mietwagen im Urlaub bleiben dieses Jahr teuer

    Die Buchung von Mietwagen bleibt voraussichtlich im Verlauf des gesamten Jahres teuer. Aufgrund steigender Urlauberzahlen und eines gesunkenen Fahrzeugangebotes sehen Branchenexperten keine Chance zur Rückkehr zu den Preisen vor Corona. „Mit einem spürbaren Preisrückgang bei Mietwagen rechnen wir erst gegen Weihnachten oder sogar Anfang des nächsten Jahres“, sagte Andreas Schiffelholz, Geschäftsführer Mietwagen des Vergleichsportals Check24, der Zeitschrift auto motor und sport. Durch die Coronakrise und den Einbruch der Urlauberzahlen sind die Umsätze der Mietwagenfirmen stark gesunken, bei weiterhin hohen Kosten, erklärt Michael Brabec, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Autovermieter Deutschlands. „Während ihre Kosten auf dem Niveau vor der Krise verharrten, brachen die Erlöse um bis zu 75 Prozent ein. Es rollte…

  • Mobile & Verkehr

    Allwetterreifen: Ein guter Kompromiss

    Mit Blick auf milde Winter greifen immer mehr Autofahrer zu Allwetterreifen. Doch ist man gut beraten, wenn man auf den Wechsel von Sommer- und Winterreifen verzichtet? Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR erklärt die Vor- und Nachteile von Ganzjahresreifen und worauf man achten sollte. Besonders bei Klein- und Kompaktwagen der Polo- und Golf-Klasse sind die Allrounder sehr begehrt. Ihre Vorteile liegen auf der Hand: Der kosten-, arbeits- und zeitintensive Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen entfällt, es muss kein Platz fürs Einlagern eines zweiten Rädersatzes frei gehalten oder bezahlt werden. Winterreifenersatz? Zumindest alle Marken-Allwetterreifen sind mit dem Schneeflocken-Symbol gekennzeichnet und deshalb auch bei Schnee zugelassen. Und in der Tat gleichen die Leistungen der…

  • Mobile & Verkehr

    Gebrauchtwagenkauf: Hebebühne durch Kamera ersetzen

    Wer einen Gebrauchtwagen kaufen will, der sollte sich das Auto unbedingt von unten anschauen. Denn dort können sich Schäden verstecken, die später teuer werden: von Rost bis zu Schäden an Aufhängung und Federung. Doch wenn man keine Bühne verfügbar hat, dann kann man sich auch mit einer Fotokamera behelfen. So lassen sich Unterboden, Radkästen und einzelne wichtige Bauteile fotografieren und anschließend auswerten. In ihrer neuen Ausgabe zeigt die Zeitschrift auto motor und sport, worauf man beim Check per Kamera achten muss. Kamera: Nur bei guten Lichtverhältnissen genügt das Smartphone. Generell ist eine kompakte Digitalkamera zu empfehlen, die auch über einen stärkeren Blitz verfügt. Sie sollte sich mit einer Hand bedienen lassen.…

  • Mobile & Verkehr

    Großes Software-Update für den VW Golf 8

    Wegen der großen Software-Probleme beim Golf 8 ruft VW alle Fahrzeuge in die Werkstatt zurück, um ein großes Software-Update aufzuspielen. Neu produzierte Golf 8 werden ab Werk zudem mit leistungsfähigerer Hardware ausgestattet. Bestandsfahrzeuge erhalten die bessere Hardware nicht. Das bestätigte VW der Zeitschrift auto motor und sport. Seit dem Verkaufsstart im Dezember 2019 bis November 2021 wurden allein in Deutschland rund 220.000 Golf 8 ausgeliefert. Von Anfang an gab es erhebliche Software-Probleme, die bis heute anhalten, wie aktuelle Recherchen der auto motor und sport zeigen. Wie Leser berichten, werden Autoschlüssel nicht erkannt, Assistenzsysteme reagieren falsch oder fallen aus, Notbremsen werden ohne Not eingeleitet, App und Auto zeigen unterschiedliche Kilometerstände an, die…

  • Mobile & Verkehr

    Das sind die besten deutschen Autohändler

    Zur Spitze zu gehören heißt nicht immer, dass man auch gut ist: Die Leistungen mancher Händlernetze in Deutschland sind so schwach, dass nicht einmal die zehn besten Händler einiger Marken zufriedenstellend arbeiten. Das ist das Ergebnis des Händlertests 2021 des Beratungsunternehmens Concertare in Zusammenarbeit mit den Zeitschriften AUTO STRASSENVERKEHR und auto motor und sport. Concertare besuchte 1035 Händler der 31 verkaufsstärksten Marken in Deutschland und überprüfte deren Leistungen anhand von 13 Kriterien. Das Ergebnis: Zwei Drittel der Händlernetze erreichte bundesweit nur die Bewertung „nicht zufriedenstellend“, nur neun Händlernetze schafften überhaupt die Bewertung „weniger zufriedenstellend“. Für die Verbraucher erschreckend ist, dass bei einigen Händlernetzen nicht einmal die besten Betriebe im grünen…

  • Mobile & Verkehr

    Skoda streicht endgültig Kombiversion des neuen Fabia

    Die neu überarbeitete vierte Generation des Skoda Fabia, die seit September auf dem Markt ist, wird definitiv keine Kombi-Version bekommen. Obwohl der Fabia Combi fertig entwickelt ist, verzichtet Skoda auf den für 2023 geplanten Verkaufsstart. Das bestätigte Skoda gegenüber der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. Aufgrund des Hochfahrens der Elektromodelle fehlt Skoda angeblich die entsprechende Produktionskapazität im Werk Mladá Boleslav. Für die vierte Fabia-Generation hat Skoda 110 Millionen Euro in das Werk investiert. Die Entscheidung ist erstaunlich, weil die Kombiversion aktuell ein Drittel des Fabia-Absatzes erzielt. Deshalb gibt es Spekulationen, dass Skoda den Fabia Combi auf der alten Plattform über 2022 hinaus bauen könnte. Denn aktuell gibt es nach dem Aus der…

  • Mobile & Verkehr

    Wartezeiten von bis zu anderthalb Jahren für Elektroautos und Hybride

    Der Chipmangel und die hohe Nachfrage nach Elektroautos hat die Lieferzeiten nach einzelnen Modellen auf bis zu anderthalb Jahre steigen lassen. Nach einer Auswertung der Zeitschrift auto motor und sport MO/OVE auf Basis gängiger Online-Portale für den Neuwagenkauf sind von den 30 beliebtesten E-Modellen in Deutschland nur sechs innerhalb von drei Monaten lieferbar – bei den Plug- in-Hybriden ist es sogar nur ein Auto. Die durchschnittliche Wartezeit bei Elektroautos liegt bei fünf bis sechs Monaten. Die längste Wartezeit gibt es mit bis zu 15 Monaten beim Audi Q4 e-tron, zehn Monate wartet man auf den VW ID.3, den Mercedes EQC und den Dacia Spring. Zwischen acht und neun Monate wartet…

  • Mobile & Verkehr

    E-Händler im Test: Keiner überzeugte

    Wer sich ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid zulegen will, muss beim Autohändler viel Geduld und am besten eigenes Wissen mitbringen. Die Händler in Deutschland sind trotz des Nachfragebooms noch nicht ausreichend auf Kunden vorbereitet, die auf Elektroantriebe umsatteln wollen. Im E-Auto-Händlertest 2021 der Unternehmensberatung Concertare für das Magazin MO/OVE der Zeitschrift auto motor und sport schnitt kein einziges der 29 getesteten Händlernetze mit mindestens „zufriedenstellend“ ab. 20 Händlernetze sind nicht zufriedenstellend, neun immerhin „weniger zufriedenstellend“. Concertare prüfte für MO/OVE 505 Vertragshändler von 29 Automarken in Deutschland. Besonders auffallend war, dass viele Händler selbst nicht von Elektroautos überzeugt sind und entsprechend beraten haben. Zudem können sie selten überzeugend in Technikfragen beraten,…

  • Mobile & Verkehr

    Mini-Chef: Bis 2030 bauen wir Diesel und Benziner

    Die BMW-Tochter Mini wird bis in die 2030-er Jahre hinein ihre Modelle auch mit Diesel- und Benzinmotoren anbieten, um in allen wichtigen Märkten präsent zu bleiben. „Wir werden bis zur kompletten Umstellung auf ein rein elektrisches Angebot zu Beginn der 2030er-Jahre im Kleinwagensegment zusätzlich zu den vollelektrischen Fahrzeugen weiterhin Ottomotoren anbieten und im Kompaktwagensegment sowohl ein vollelektrisches Modell wie auch Modelle mit Diesel- und Ottomotoren“, bekräftigt Mini-Chef Bernd Körber im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport MO/OVE. „Uns ist es als global agierendes Unternehmen wichtig, für die nächsten Jahre ein Angebot für Menschen zu haben, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht – etwa aufgrund fehlender Infrastruktur – auf…