• Mobile & Verkehr

    Entwicklung von ID.1 und ID.2 übernimmt Skoda

    Der VW-Konzern hat die Verantwortung für die Entwicklung der elektrischen Kleinwagen ID.1 und ID.2 an Skoda übertragen. Bisher war dafür die spanische Konzerntochter Seat verantwortlich. Das erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus Unternehmenskreisen. Dadurch wird sich der Marktstart der kleinsten Elektromodelle des VW-Konzern weiter verschieben. Im Gespräch ist jetzt das Jahr 2024. Skoda soll von den beiden elektrischen Einsteigermodellen jeweils mehrere Karosserie-Varianten entwickeln. Dabei soll der ID.1 als praktisches Stadtautos in den Abmessungen zwischen Up und Polo positioniert werden. Mit 27 oder 34 kWh Batteriekapazität soll der ID.1 eine Reichweite von mindestens 200 Kilometern schaffen. Der ID.2 soll sich optisch als Crossover am erfolgreichen T-Cross orientieren und wird…

  • Mobile & Verkehr

    Teure Urlaubsfahrt: Im Juli stiegen die Benzinpreise an Autobahnen weiter an

    Urlauber und Geschäftsreisende mussten beim Tanken an den Autobahnen im Juli noch einmal deutlich mehr bezahlen als schon im Juni. Die Preise an den 350 Autobahntankstellen und Autohöfen, deren Preise das Portal MEHR-TANKEN der Marke auto motor und sport auswertet, stiegen im Vergleich zum Juni um weitere 4 Cent. Der Preis für E5 erhöhte sich von 1,69 € auf 1,73 € pro Liter. Das ist der Höchststand in diesem Jahr. E10 verteuerte sich um 4 Cent auf 1,67 €. Geringer stiegen die Dieselpreise, der Liter legte um 2 Cent auf 1,525 € zu. Damit lagen die Preise an den Autobahnen für Benzin und Diesel während der Hauptreisezeit rund 12 Cent…

  • Mobile & Verkehr

    Vans: Gebraucht ist die Auswahl noch groß

    Vans waren für Familien noch vor wenigen Jahren die erste Wahl. Doch inzwischen haben SUV die Großraumlimousinen zum Teil schon verdrängt, das Van-Angebot im Neuwagenmarkt schmilzt. Doch Familien finden auf dem Gebrauchtwagenmarkt immer noch ein großes Angebot. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR hat sich deshalb auf dem Gebrauchtmarkt nach Vans der Kompakt- und Mittelklasse umgeschaut. Im Fokus standen fünf bis sechs Jahre alte Modelle mit maximal 100.000 Kilometer Fahrleistung. Allgemeiner Tipp an die Käufer: Nicht alle Dieselmodelle erfüllen schon Euro 6 und sind deshalb von einzelnen Fahrverboten betroffen. Und: Zum Teil ist die Rückrufliste der Vans lang, so dass Gebrauchtkäufer unbedingt prüfen sollten, ob die Rückrufe auch in der Werkstatt ausgeführt…

  • Mobile & Verkehr

    VW glaubt auch an den Elektro-Truck auf der Langstrecke

    Der VW-Konzern ist der Überzeugung, dass auch im Güterfernverkehr der Elektroantrieb sinnvoll, praktikabel und vor allem finanziell vorteilhaft einsetzbar ist. Schon heute lägen die Betriebskosten aus Fahrer, Unterhalt und Kraftstoff um ein Vielfaches über den Anschaffungskosten eines Lkw, betont der Chefstratege der VW-Nutzfahrzeug-Tochter Traton, Andreas Kammel, im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport. Zu Traton gehören u.a. MAN und Scania. Die Betriebskosten eines Lkw würden durch batterieelektrische Antriebe erheblich gesenkt. „Kommerzieller Strom ist billiger als Diesel, im europäischen Mittel etwa um den Faktor zwei. Da ein Lkw als Investitionsgut extrem viel genutzt wird, macht das einen vollelektrischen Lkw deutlich wirtschaftlicher, speziell auf der Langstrecke“, so Kammel. „Über die…

  • Mobile & Verkehr

    Piëchs Mark Zero soll 2023 auf den Markt kommen

    Die Zeitschrift auto motor und sport konnte als erstes Medium den fahrbereiten Prototypen des Elektrosportwagens Piëch Mark Zero fotografieren. Dieser stand in einer Garage unweit eines Testzentrums. Der Elektroflitzer soll durch neuartige Batteriezellen ohne Wasserkühlung auskommen und sich innerhalb von nur fünf Minuten auf 80 Prozent aufladen lassen. Die kurze Ladezeit wäre für ein Serienauto rekordverdächtig. Der Piëch Mark Zero soll nach Informationen von auto motor und sport 2023 auf den Markt kommen. Das von Anton Piëch und Rea Stark Rajcic entwickelte Auto ist optisch ein klassischer Sportwagen, der im Frontdesign Anleihen bei Aston Martin nimmt, im Heck einem italienischen Supersportwagen aus den 1970er Jahren ähnelt. Doch ganz besonders ist…

  • Mobile & Verkehr

    Test Hochdruckreiniger: Akku-Geräte mit Schwächen

    Zunehmend drängen Hochdruckreiniger mit Akku auf den Markt, die Auto, Wohnwagen oder Anhänger kabellos reinigen. Doch sind die Batterie-Geräte wirklich eine Alternative? Die Zeitschrift auto motor und sport hat zehn Geräte mit den Anwendungstechnikern der Dr. O. K. Wack Chemie GmbH aus Ingolstadt mit Unterstützung der Prüforganisation KÜS getestet. Ergebnis: Drei Geräte sind nur bedingt zu empfehlen. Grundsätzlich gilt: Die Akku-Varianten werden als Mitteldruckreiniger bis 25 bar und als Hochdruckreiniger bis 110 bar angeboten. Das ist deutlich weniger Leistung als bei Geräten für die Steckdose: Hier zählen 100-bar-Geräte zur Einsteigerklasse. Und doch kann diese geringere Leistung genügen, wenn Düse und Druck gut harmonieren und genügend Wasser eingesetzt wird. Die guten…

  • Mobile & Verkehr

    FDP-Chef: Festlegung allein auf Elektroautos müssen wir ändern

    Die Festlegung auf das Elektroauto als einzige Antriebstechnik für die Zukunft hält der FDP-Vorsitzende Christian Lindner für falsch. „Die EU hat sich leider einseitig auf den batterieelektrischen Antrieb fixiert, klimaneutrale E-­Kraftstoffe werden bekanntlich auf den Flottenver­brauch nicht angerechnet. Das muss politisch geändert werden“, fordert der FDP-Vorsitzende in der Zeitschrift auto motor und sport. Lindner schlägt einen „CO2-Deckel für den Verkehr“ vor. Wie diese Obergrenze technologisch eingehalten wird, dürfe aber nicht von der EU vorgegeben werden. „Innovationen kann man nicht voraussehen. Für die Klimaziele brauchen wir nur ein Instrument, und das ist der CO2-­Emis­sionshandel, der auch auf die Mobilität umgelegt wird. Dann brauchen wir keine CO2-­orientierte Kfz­-Steuer, keine Kaufprämie für Elektrofahrzeuge,…

  • Mobile & Verkehr

    Lindner: Grünen-Forderung nach Tempolimit ist ideologisch

    Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner lehnt die pauschale Forderung der Grünen nach einem Tempolimit als ideologisch ab und schlägt stattdessen situations- und witterungsbedingte Tempolimits vor. „Das ist eine Symboldebatte. Ich sehe die Zu­kunft zur Vermeidung von Staus darin, das Tem­po situations-­, also auch witterungsbedingt anzupassen. Das einst emissionsfrei fahrende Elektroauto mit Assistenzsystemen kann durch­aus auch mit 145 km/h über die nächtliche Autobahn fahren, ohne dass Verkehrssicherheit und Klimaschutz beeinträchtigt werden“, sagte Lindner der Zeitschrift auto motor und sport. Das von den Grünen als Bedingung für eine Koalition geforderte Tempolimit von 130 km/h kritisiert Lindner als ideologisch. „Ich setze auf Argumente. Deshalb war ich über­rascht, dass ein nebensächliches Thema wie das Tempolimit…

  • Mobile & Verkehr

    Scheibenreiniger im Test: Fast alle gut, aber Preise variieren extrem stark

    Scheibenreiniger sind besonders im Sommer unverzichtbar, um die Frontscheibe von Russ, Staub und Insekten zu reinigen. Das Angebot in Supermärkten, Tankstellen und  Fachhandel ist unübersichtlich und reicht vom teuren Markenprodukt bis zum Discounter-Schnäppchen, vom Konzentrat bis zur Fertigmischung. Die Zeitschrift auto motor und sport hat im Labor des Reinigungsspezialisten Kärcher und in der Praxis jeweils sechs Produkte getestet. Ergebnis: Sauber machen zehn von zwölf Produkten, allerdings zu stark unterschiedlichen Preisen. Grundsätzlich gilt: Die Fertigmischungen sind deutlich teurer. Auch wenn der Preis bei Konzentraten auf den ersten Blick hoch erscheint, liegen nach dem Verdünnen die Literpreise der Reinigungsflüssigkeiten der Testkandidaten zwischen 9 und höchstens 67 Cent. Bei den Fertigmischungen kostet der…

  • Mobile & Verkehr

    CEO Griffiths: Cupra hat Umsatzziel von 1 Mrd. Euro schon im 1. Halbjahr erreicht

    Die neue Seat-Marke Cupra hat das Umsatzziel von einer Milliarde Euro in diesem Jahr schon im ersten Halbjahr erreicht und damit alle Erwartungen und Planungen übertroffen. „Was die Zahlen angeht, sind wir auf jeden Fall weiter, als wir es erhofften“, sagt Seat- und Cupra-Chef Wayne Griffiths im Gespräch mit auto motor und sport. „Schon der Cupra Ateca ist super eingeschlagen, der Cupra Leon kommt auch sehr gut an. Der Formentor trägt nun ebenfalls dazu bei, dass wir das Ziel von einer Milliarde Euro Umsatz bereits nach sechs Monaten in diesem Jahr erreicht haben.“ Ursprünglich sollte diese Marke erst zum Jahresende erreicht werden. Dabei ist Griffiths sehr zufrieden, dass das Cupra-Wachstum nicht zu Lasten der…