-
Formel 1: Mick Schumacher will aufs Podium
Mick Schumacher will schon in seiner ersten Saison in der Formel 1 einmal auf dem Podium stehen. Dafür müsse es allerdings nicht nur gut laufen. „Sollte es wie im letzten Jahr ein paar verrückte Rennen geben, vielleicht kommt ja dann mal ein Podium heraus. Klar, das ist geträumt, aber wir dürfen träumen“, sagte Schumacher in seinem ersten Interview mit der Online-Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. Allerdings ist Schumacher die begrenzte Performance seines Haas bewusst. „Wir müssen uns im Klaren sein, was das Potenzial des Autos ist. Wir müssen ehrlich zu uns sein, und unseren Job machen. Das Beste wäre natürlich Punkte zu sammeln.“ Allerdings hat Schumacher ausgesprochen großen…
-
Additive gegen Filmriss: Besonders gut im Winter
Filmriss? Im Motor kann eine Unterbrechung des Ölfilms im Motor zu schweren Schäden führen. Deshalb können Additive unter bestimmten Bedingungen eine sinnvolle Ergänzung sein, da sie den Verschleiß reduzieren. Das gilt besonders beim Kaltstart im Winter, wenn der Ölfilm zwischen Zylinderwand und Kolben noch nicht aufgebaut ist. Doch welche Additive gibt es, was können sie? Und was nicht? Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen. Chemische Schmierstoffe: Chemisch wirkende Additive verhindern, dass der Schmierfilm zu schnell abreißt, etwa bei Motoren mit Start-Stopp-System. Wenn ein Motor steht, läuft der Ölfilm im Inneren ab. Wird der Motor gestartet, reibt anfangs Metall auf Metall. Es dauert, bis der Ölfilm wieder aufgebaut…
-
Scheibenwischer tauschen: So geht das
Gerade jetzt im Winter sind die Scheibenwischer im Dauereinsatz, auch wenn es nicht regnet. Staub, Splitt und Salzreste werden aufgewirbelt und verschmutzen dauernd die Windschutzscheibe. Wenn die Wischer gealtert sind, verschmieren sie mehr die Scheibe als sie zu reinigen. Eigentlich ist das Wechseln der Scheibenwischer ein Kinderspiel. Und doch gibt es ein paar Regeln zu beachten, so die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe 6. Servicestellung: Bevor es losgeht, müssen bei vielen Automodellen die Wischerarme in die sogenannte Servicestellung gebracht werden. Dabei fahren die Scheibenwischer einmal hoch und bleiben mittig auf der Scheibe stehen – die Arme sitzen sonst unter der Motorhaube. Wie genau das funktioniert, steht in der…
-
Neuwagen 2020: Die 25 Topseller im CO2-Check
Noch nie spielte der CO2-Ausstoß von Neuwagen eine so große Rolle wie 2020. Hersteller mit zu hohem Ausstoß müssen Strafen zahlen. Doch wie schlugen sich eigentlich die 25 meist verkauften Baureihen in Deutschland, die immerhin 39 % des Absatzes ausmachen? Erstaunlich: Nur ein Elektroauto schaffte es unter die 25 meistverkauften Modelle. Zweite Erkenntnis: Auch Modellreihen ohne Elektroversionen können ausgesprochen emissionsarm sein, dank modernster Verbrennungstechnik. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR hat auf Basis von Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes den durchschnittlichen CO2-Ausstoß der 25 Topseller anhand der tatsächlich verkauften Antriebsvarianten errechnet. Sauberster Topseller war 2020 per Definition der Elektro-Zoe von Renault. Er war der einzige Elektroflitzer, der es unter die meistverkauften Autos schaffte. Die…
-
Steuerzahlerbund: Start der Autobahn GmbH misslungen
Während der Chef der neuen Bundesunternehmens für die Autobahnen, die Autobahn GmbH, den Start als gelungen bezeichnet, bezeichnet der Bund der Steuerzahler den Start als missglückt. Präsident Reiner Holznagel sagte der Zeitschrift auto motor und sport, die Reform sei zwar sinnvoll gewesen. Aber: „Leider hat sich der Bund mit einer großen Strukturreform erneut verhoben – trotz der Millionenbeträge für externe Berater. Offene Rechtsfragen, IT-Chaos beim Zusammenführen aller Landesstraßenbauämter, Personalmangel, explodierende Verwaltungskosten und Zeitnot lassen die Mammutreform zu einem Fehlstart werden“, so Holznagel. Das neue bundeseigene Unternehmen, das am 1. Januar die Aufgaben der bisherigen Landesbehörden übernommen hat, sieht das dagegen anders. „Der Start hat weitaus besser geklappt als erwartet“, versichert…
-
Reifen platt: Sechs mobile Kompressoren im Test
Reifen platt – und die nächste Tankstelle ist meilenweit entfernt. Für solche Fälle gibt es mobile Kompressorgeräte, die sich an die Autosteckdose anschließen lassen oder gar über einen eigenen Akku verfügen. auto motor und sport hat sechs gängige Geräte getestet mit Preisen (ohne Akku) zwischen 50 und 107 Euro. Kurzfazit: Einen Reifen aufpumpen können alle. Große Unterschiede gibt es aber in Sachen Komfort. Manche Geräte pumpen ausgesprochen langsam, manche sind sehr laut oder schwer. Auch beim Zubehör gibt es große Unterschiede. Manche Geräte sind sogar mit Niederdruckfunktion ausgestattet und können deshalb auch Luftmatratzen aufpumpen. Sehr praktisch, wenn man unterwegs zum Camping ist. Und auf den teuren Akku, der zwischen 59…
-
Die exklusivsten Autos des neuen Jahres
Es gibt eine ganze Reihe von Autoherstellern, die auch einzelnen, sehr solventen Kunden ihr spezielles Wunschauto bauen. In diesem Jahr sind bislang drei Modelle bekannt, die so exklusiv und teuer sind, dass nur 40 Kunden bedient werden. auto motor und sport stellt die drei Luxusmodelle in seiner neuen Ausgabe 3 vor. Nur einen einzigen Kunden bedient Lamborghini mit dem Sondermodell SC20. Der solvente Kunde durfte sogar bei der Entwicklung des Einzelstücks mitwirken, das sich am Diablo VT Roadster sowie an Aventador J, Veneno Roadster und Concept S orientiert. Die Karosserie wurde aus Karbonfasern hergestellt und weiß mit blauen Akzenten lackiert. Angetrieben wird der Sportwagen von einem V12- Saugmotor mit 6,5…
-
Daimler-Vorstand: Autohersteller differenzieren sich auch durch den E-Antrieb
Wie schon beim Verbrennungsmotor unterscheiden sich zunehmend auch die Elektroantriebe der verschiedenen Autohersteller so stark, dass sie das Markenimage stützen. Dass Elektromotoren austauschbar sind, stimme längst nicht mehr, sagt Daimlers Forschungsvorstand Markus Schäfer im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Die Branche war vor vielen Jahren der Meinung, dass man den Elektromotor einfach aus dem Regal eines Zulieferers nehmen könne. Wir zählten zwar zu den wenigen, die einen eigenen Motor bauten, waren aber durchaus auch dieser Meinung. Inzwischen haben wir deutlich dazugelernt, denn die Möglichkeiten eines Elektromotors bezüglich der Effizienzsteigerung, die sich ja in Batteriegröße und Reichweite und somit Kosten niederschlägt, sind nicht zu unterschätzen. Da zählt jedes…
-
So kann man sich vor Autodiebstahl schützen
14.229 Fahrzeuge wurden 2019 in Deutschland gestohlen, 5,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Doch in einigen Regionen, vor allem in Berlin, steigen die Diebstähle weiter an. Dort können Diebe rasch gestohlene Autos über die Grenze verschieben. 2019 stieg die Zahl der Autodiebstähle in Berlin um 8,8 % auf 3130. Doch was können die Autobesitzer tun? auto motor und sport stellt in der neuen Ausgabe die Möglichkeiten vor. ALARMANLAGEN/GPS-ORTUNG: Alarmanlagen können die Einbrecher aufschrecken und sind bereits ab 35 Euro im Handel. Mehr Schutz bietet zusätzlich die GPS-Ortung: Wird das Auto gestohlen, meldet ein Sender die Position des Autos per App an den Besitzer oder ein Servicecenter, das dann die Polizei…
-
Vorstand Schäfer zu Standorten: Ich kann die emotionale Diskussion verstehen
Daimlers Forschungsvorstand Markus Schäfer hat die Belegschaft des Autoherstellers noch einmal darauf eingeschworen, dass der Umbau des Unternehmens hin zur Elektromobilität und die Aufgabe der Motorproduktion in den deutschen Werken unausweichlich sind. „Ich kann verstehen, dass diese Diskussion unter den Mitarbeitern emotional geführt wird. Der Schritt ist jedoch unumgänglich, da wir uns in einem globalen Wettbewerb bei dieser Technologie, und auch der Zelltechnologie, befinden“, sagte Schäfer der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. „Wir haben eine gute Basis, weil wir die ersten waren, die Zellen selbst entwickelt und gefertigt haben und zwar in Kamenz, Deutschland. Diese Teams und damit die Kompetenz haben wir daher ebenfalls nach Stuttgart geholt“,…