• Medien

    auto motor und sport zeichnet die besten Autohändler in ganz Deutschland aus

    Wer schon mal auf der Suche nach dem passenden Auto verschiedene Neu- oder Gebrauchtwagenhändler besucht hat, weiß es: Das Level von Beratung, Service und andere Leistungen unterscheidet sich mitunter enorm. Das Magazin auto motor und sport hat nun in einer umfassenden Studie in Kooperation mit dem QuantiQuest Institut die Performance von rund 30.000 Betrieben unter die Lupe genommen – rund 1850 erreichten Bestnoten und erhielten die Auszeichnung TOP Autohändler 2025. „Diese herausragenden Neu- wie auch Gebrauchtwagenhändler sowie freie Autohäuser sind transparent, kompetent, kundenorientiert und vertrauenswürdig“, sagt Michael Pfeiffer, Chefredakteur von auto motor und sport. Sie verteilen sich über ganz Deutschland und werden nach Postleitzahlen sortiert in der aktuellen Ausgabe von…

  • Mobile & Verkehr

    Nur noch 21 Automodelle unter 20.000 Euro

    Die seit Corona stark gestiegenen Preise für Neuwagen haben im Preissegment bis 20.000 Euro die Auswahl stark schrumpfen lassen. Aktuell gibt es nur noch 21 Modelle auf dem deutschen Markt, die unter 20.000 Euro kosten. Listet man alle Motorversionen auf, sind es 30: 27 Verbrenner und drei Stromer. Das zeigt eine aktuelle Marktübersicht der aktuellen Ausgabe 4 der Zeitschrift auto motor und sport. Dabei ist der Markt in ausländischer Hand: Unter den 30 Modellen ist mit dem VW Polo 1.0 nur ein Auto einer deutschen Marke – allerdings wird der Polo in Südafrika gebaut. Die Marke von 20.000 Euro unterschreitet der Polo mit 19.835 Euro Listenpreis auch nur knapp. Zudem:…

  • Mobile & Verkehr

    VW: Aus Kostengründen weniger Modellvarianten

    Volkswagen plant in Zukunft seine Modell in weniger Ausstattungsvarianten anzubieten, um Kosten einzusparen. Das erste Modell, bei dem das zum Tragen kommt, ist die neue Generation des T-Roc, kündigte VW-Vertriebsvorstand Martin Sander im Gespräch mit der aktuellen Ausgabe 4 der Zeitschrift auto motor und sport an. Der nächste T-Roc, der noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll, werde „im Vergleich zum Vorgängermodell eine deutlich vereinfachte Angebotsstruktur“ bekommen. „Damit nehmen wir Komplexität aus dem System und sparen entsprechend Kosten“, erklärt Sander. Dennoch behalte der Kunde Wahlmöglichkeiten. „Allerdings sind der Variantenreduzierung auch Grenzen gesetzt, denn als Volumenanbieter, als Marktführer in Europa, brauchen wir ein breites Angebot. Es gibt Kunden, die…

  • Medien

    Autotitel der Motor Presse Stuttgart bündeln redaktionelle Kompetenzen

    Die Motor Presse Stuttgart stellt den Geschäftsbereich Mobilität neu auf. Michael Pfeiffer, gemeinsam mit Birgit Priemer Chefredakteur von auto motor und sport, wird künftig auch die Titel AUTO Straßenverkehr und sport auto leiten. „Wir bündeln unsere Kompetenzen und realisieren konsequent die offensive Produktstrategie realisieren, die wir mit auto motor und sport Next Level so erfolgreich eingeleitet haben“, sagt Michael Pfeiffer. Der bisherige Chefredakteur von AUTO Straßenverkehr, Stefan Cerchez, wird in seiner neuen Position als Chefredakteur Corporate Content neue redaktionelle Produkte im Business-to-Business-Geschäft entwickeln und marktfähig machen. Marcus Schurig konzentriert sich zukünftig auf MOTORSPORT aktuell, bleibt Chefredakteur dieses Titels und wird das Segment Motorsport für die Motor Presse weiterentwickeln. Damit wird…

  • Medien

    auto motor und sport baut Position als Nr. 1 in Auflage und Reichweite der Auto-Kaufzeitschriften weiter aus

    Mit einem Verkauf von 316.000 Exemplaren im IVW-Quartal 4/24 und somit einem Plus von 3,7 Prozent zum Vorjahreszeitraum baut auto motor und sport seine Position als klare Nr. 1 in Auflage und Reichweite der Auto-Kaufzeitschriften in der DACH-Region weiter aus*. Diese bildet sich auch im digitalen Zeitschriften-Kiosk Readly ab, in dem auto motor und sport 2024 das meistgelesene Magazin in der Kategorie „Cars & Motoring“ war und mit dem Readly-Award „Top Title“ ausgezeichnet wurde. Einen beeindruckenden Erfolg erzielte zudem die erste Ausgabe nach dem Facelift: Mit modernerem Layout, hochwertigerer Ausstattung und erweitertem Themenspektrum erzielte die 1/2025 im Einzelverkauf ein Plus von 8,6 Prozent zum Vorjahr und ist damit die erfolgreichste…

    Kommentare deaktiviert für auto motor und sport baut Position als Nr. 1 in Auflage und Reichweite der Auto-Kaufzeitschriften weiter aus
  • Reisen & Urlaub

    promobil und CARAVANING präsentieren die beliebtesten Reisemobile und Caravans

    Mit erneut hoher Beteiligung wurde die diesjährige Leserwahl der Magazine promobil und CARAVANING zu den Reisemobilen und Caravans des Jahres entschieden: Mehr als 18.400 Teilnehmende haben ihre Stimme abgegeben. Die in der Branche sehr begehrten Auszeichnungen wurden feierlich zum Auftakt der Stuttgarter Reisemesse CMT am 18. Januar 2025 verliehen. Bei den Reisemobilen standen in elf Kategorien 274 Modelle und Baureihen sowie 23 Basisfahrzeuge zur Wahl – vom kompakten Campingbus bis zum luxuriösen Liner. In der Kategorie Kompakt-Campingbusse verteidigt das Modell VW California Ocean seine Spitzenposition aus den Vorjahren, ebenso wie der Pössl Summit bei den Campingbussen mit Bad (bis 60.000 Euro). Mit jeweils zwei ersten Plätzen zählen auch Weinsberg und…

  • Mobile & Verkehr

    Autodiebstähle: So kann man sich schützen

    ModerneAutos mit Keyless-Go-Funktionen sind leichte Beute für Autodiebe. Die Funksignale zwischen Schlüssel und Autos können per Reichweitenverlängerung abgegriffen werden. 14.585 kaskoversicherte Pkw wurden 2023 in Deutschland gestohlen (neuere Zahlen liegen nicht vor), das war ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um knapp 20 %. Am stärksten stiegen die Zahlen in Berlin (+ 45,9 %), Bayern (44,3 %), Sachsen (+24,2 %) und Brandenburg (+20,7 %). Begehrt sind teure Modelle wie der Porsche 911, Modelle von Toyota, Lexus, Range Rover, Jeep und Kia, aber auch gefragte günstigere Autos wie Toyotas Modelle Prius und Auris oder die Renault-Modelle Talisman, Koleos und Trafic. Doch man kann den Dieben mit einigen Maßnahmen den Autoklau erschweren, Was…

  • Mobile & Verkehr

    Smart verhandelt mit EU über Strafzölle

    Der Autohersteller Smart, der seine Elektroautos in China herstellt, verhandelt derzeit mit der EU, um die Zahlung von Strafzöllen auf seine Neuwagen künftig zu vermeiden. „Fahrzeuge, die wir seit dem 1.11.2024 importieren, werden mit 18,8 Prozent mehr Zoll berechnet als bisher. Wir gehen aktuell davon aus, dass es zu einer Verhandlungslösung kommen wird, die künftig keine Zusatzzölle vorsieht, sondern eher einen Minimum-Importpreis (MIP)“, verrät Smart-Europa-Chef Dirk Adelmann im Gespräch mit der neuen Ausgabe 3 der Zeitschrift auto motor und sport. Laut Adelmann muss ein MIP die potenziellen chinesischen Subventionen ausgleichen. „Ich kann nur für Smart sprechen, aber wir haben keinerlei Subventionen erhalten in China“, bekräftigt der Chef von Smart Europe.…

  • Mobile & Verkehr

    Analyst: Bis zu 30 % der Tesla-Fahrer wollen mit Musks Politik nichts zu tun haben

    Der bekannte Autoanalyst Jürgen Pieper rechnet damit, dass ein relevanter Teil der Tesla-Fahrer wegen der politischen Positionierung des Tesla-Chefs Elon Musk künftig eine andere Marke fahren wird. Im Gespräch mit der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport sagt Pieper: „Das Autogeschäft hat sich politisiert. Auf der einen Seite steht das Lager der eher konservativen Verbrenner-Anhänger, dem gegenüber die meist linke, grüne oder liberale Elektro-Fraktion. Ich schätze, dass zwischen 10 und 30 Prozent der Tesla-Käufer mit der politischen Richtung von Musk nichts zu tun haben wollen und künftig was anderes kaufen werden. Tesla-Fahrer sind eher progressiver und technikaffin.“ Dabei rechnet Pieper, der 24 Jahre lang beim renommierten Bankhaus Metzler…

  • Mobile & Verkehr

    Formel 1: Cadillac will Mitte 2025 über seinen Nr.1-Fahrer entscheiden

    Der neue Formel-1-Rennstall Cadillac will sich nach Informationen der Zeitschrift auto motor und sport im Sommer entscheiden, welcher erfahrene Pilot im Cockpit Platz nehmen wird. Mario Andretti, Vorstandsdirektor im neuen Rennstall des Autokonzerns GM, sagte gegenüber der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport: „Bei den Fahrern halten wir uns alle Optionen offen. Es wäre falsch, sich jetzt schon festzulegen. Wir lassen uns Zeit und beobachten den Markt.“ Laut auto motor und sport soll die Entscheidung Mitte diesen Jahres fallen. Als zweiter Pilot gilt der langjährige, junge US-Fahrer Colton Herta als gesetzt. Dabei verspricht Andretti dem neuen Spitzenfahrer im US-Team technische Exzellenz und die Chance, in einem erfolgreichen Team…