• Elektrotechnik

    Neues Whitepaper: Materialwahl für Folientastaturen – PC, PET oder TPU?

    Die Frontfolie ist das sicht- und fühlbare Herzstück jeder Folientastatur. Sie bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit, Haptik und Widerstandsfähigkeit des gesamten Eingabesystems. Doch welches Material ist die beste Wahl – Polycarbonat (PC), Polyester (PET) oder Thermoplastisches Polyurethan (TPU)? Antworten darauf gibt das neue Whitepaper von SNT Technology: „Materialwahl für Folientastaturen – PC, PET oder TPU?“. Das Fachdokument vergleicht die drei gängigsten Materialien in Bezug auf: Foliendicken und Designflexibilität Kratzfestigkeit und Lebensdauer (bis >1 Mio. Schaltzyklen) Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit Durchschlagfestigkeit & Brandschutzklassen (UL94) Haptik, Oberflächenoptionen & Designtrends Praxisorientierte Empfehlungen für Ihre Branche Ob Medizintechnik, Industrieautomation, Maschinenbau oder Consumer Electronics – jedes Anwendungsfeld stellt unterschiedliche Anforderungen an Bedienoberflächen.…

    Kommentare deaktiviert für Neues Whitepaper: Materialwahl für Folientastaturen – PC, PET oder TPU?
  • Elektrotechnik

    N&H Technology erweitert Portfolio um High-Speed-Kabel

    Die N&H Technology GmbH stellt eine neue Produktreihe an High-Speed-Kabeln vor, die für Anwendungen mit höchsten Anforderungen an Bandbreite und Signalqualität ausgelegt sind. Die Kabel erfüllen internationale Standards wie SAS 3.0/4.0, PCIe 4.0/5.0, IEEE 802.3ba und IEEE 802.3bs und decken Datenraten von 10 Gbps bis 400 Gbps ab. Zum Sortiment gehören interne Kabeltypen wie SlimSAS, MCIO und Gen-Z sowie externe Varianten wie SFP+, QSFP+, QSFP-DD und MiniSAS HD. Damit bietet N&H Technology eine breite Auswahl an Verbindungslösungen für Server- und Storage-Systeme, Rechenzentren, Industrieelektronik und Telekommunikationsanwendungen. Ein zentraler Vorteil ist die Möglichkeit, Kabellängen kundenspezifisch anzupassen. Kunden können ihre Kabellösungen exakt auf die jeweilige Systemumgebung abstimmen – von kurzen internen Verbindungen bis…

    Kommentare deaktiviert für N&H Technology erweitert Portfolio um High-Speed-Kabel
  • Elektrotechnik

    Abriebtest bei Folientastaturen

    In modernen Bedienlösungen ist die Folientastatur weit mehr als nur ein funktionales Eingabeelement – sie ist das sicht- und fühlbare Interface zwischen Mensch und Maschine. Ob in Medizintechnik, Industrieautomation, Haushaltsgeräten oder Consumer Electronics: Folientastaturen vereinen ergonomisches Handling, zuverlässige Schalttechnik und markenprägende Gestaltung. Während die elektrische Funktionalität durch Lebensdauertests überprüft wird, liegt in diesem Artikel der Fokus auf der Oberflächenbeständigkeit. Denn Folientastaturen kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz und müssen nicht nur zuverlässig schalten, sondern auch über Jahre hinweg ihre ästhetische Qualität und Lesbarkeit bewahren. Doch neben der elektrischen Funktionalität entscheidet vor allem die Oberflächenqualität über die Praxistauglichkeit und den langfristigen Erfolg eines Produkts. Logos, Piktogramme und Bedienhinweise müssen auch nach…

  • Elektrotechnik

    Displayfenster in Folientastaturen: Sichtbarkeit trifft Schutz – und Design auf Funktion

    Moderne Mensch-Maschine-Schnittstellen erfordern mehr als nur Tasten und Icons: Sie verlangen nach klaren Anzeigen, intuitiver Interaktion und hoher Widerstandsfähigkeit – auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die Integration von Displayfenstern in Folientastaturen schafft genau diese Schnittstelle – funktional, geschützt und gestalterisch hochwertig. Von der Auswahl der Oberfläche bis zur LED-Anzeige oder der direkten Verklebung mit Touchscreens – dieser Ansatz eröffnet vielfältige Möglichkeiten für innovative HMI-Systeme. Transparenz mit Mehrwert: Displayfenster richtig konzipieren Displayfenster dienen als optische Schnittstelle zu darunterliegenden LCD- oder LED-Anzeigen. Sie müssen klare Sicht gewährleisten und gleichzeitig das Display zuverlässig vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen schützen. Die Wahl des Oberflächenfinishs ist dabei entscheidend: Matte Fenster punkten mit Blendfreiheit und Kratzfestigkeit,…

    Kommentare deaktiviert für Displayfenster in Folientastaturen: Sichtbarkeit trifft Schutz – und Design auf Funktion
  • Elektrotechnik

    PET-Dekorfolien als Designbasis moderner Folientastaturen

    In der Entwicklung hochwertiger Folientastaturen ist die Wahl der Dekorfolie weit mehr als eine optische Entscheidung: Sie beeinflusst Haptik, Bedienkomfort, Widerstandsfähigkeit und letztlich die gesamte Wahrnehmung eines Geräts. Insbesondere PET-Dekorfolien bieten dabei eine beeindruckende Vielfalt an Oberflächenstrukturen – von glänzend über samtig bis hin zu metallisch geprägt – und kombinieren technologische Präzision mit gestalterischer Freiheit. Struktur, die man sieht – und fühlt Die Oberflächenstruktur einer PET-Dekorfolie entsteht durch ein präzises Zusammenspiel aus Extrusion, mechanischer Prägung und chemischer Veredelung. Feine Strukturen wie Mattierungen, Samt-Finish oder Metalleffekte sorgen nicht nur für ein hochwertiges Erscheinungsbild, sondern ermöglichen auch eine intuitive Bedienung – beispielsweise mit Handschuhen oder in Umgebungen mit starkem Lichteinfall. Chemische Beschichtungen…

    Kommentare deaktiviert für PET-Dekorfolien als Designbasis moderner Folientastaturen
  • Elektrotechnik

    Lebensdauertest für Folientastaturen – Messverfahren zur Qualitätssicherung

    In einer Zeit, in der Bedienoberflächen täglich millionenfach betätigt werden, entscheidet die Langlebigkeit von Folientastaturen nicht nur über die Qualität, sondern über den Erfolg ganzer Produkte. Sie beeinflusst Zuverlässigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen. Besonders in anspruchsvollen Branchen wie Industrieautomation, Medizintechnik, Gebäudetechnik oder Maschinenbau zählt jeder einzelne Tastendruck – und dieser muss auch nach Jahren intensiver Nutzung präzise und fehlerfrei ausgeführt werden. Der Betätigungszyklentest bzw. Lebensdauertest – international bekannt als Life Cycle Test – ist das zentrale Prüfverfahren, um die Lebensdauer einer Folientastatur unter realistischen Bedingungen zu ermitteln. Er liefert reproduzierbare Ergebnisse und bildet damit die Grundlage für fundierte Qualitätsentscheidungen in der Produktentwicklung. Was ist ein Lebensdauertest? Der Lebensdauertest simuliert das…

    Kommentare deaktiviert für Lebensdauertest für Folientastaturen – Messverfahren zur Qualitätssicherung
  • Elektrotechnik

    Wenn Design verschwindet – und Wirkung sichtbar wird: Der Verschwindeeffekt bei Folientastaturen

    Klare Flächen, reduzierte Ästhetik und smarte Funktionalität: Der sogenannte Verschwindeeffekt – auch bekannt als Dead-Front – verleiht modernen Folientastaturen eine neue visuelle Dimension. Statt dauerhafter Beschriftung erscheinen Symbole, Icons oder Zustandsanzeigen erst, wenn sie gebraucht werden – präzise hinterleuchtet, intuitiv erfassbar. Das Ergebnis: ein Bedienfeld, das im Ruhezustand nahezu unsichtbar bleibt und erst bei Aktivierung seine volle Wirkung entfaltet. Unsichtbares Interface, sichtbarer Mehrwert Der Effekt basiert auf transluzenten Drucktechniken, intelligent geführtem Licht (z. B. Light Guide Film) und hochpräziser LED-Steuerung. Im ausgeschalteten Zustand ist die Tastaturfläche vollkommen clean – keine Tastenfelder, keine Beschriftungen. Erst durch gezielte Beleuchtung werden Funktionen eingeblendet. Die Technologie erfüllt nicht nur höchste Designansprüche, sondern verbessert auch die…

    Kommentare deaktiviert für Wenn Design verschwindet – und Wirkung sichtbar wird: Der Verschwindeeffekt bei Folientastaturen
  • Elektrotechnik

    Flexibel, aber nicht faltbar: Wie biegsam darf eine Folientastatur sein?

    Ultraflache Bauweise, minimaler Platzbedarf und hohe Designfreiheit machen Folientastaturen zur bevorzugten Wahl in modernen HMI-Lösungen. Doch wie flexibel ist ein solches Eingabesystem wirklich? Und wo endet die konstruktive Freiheit zugunsten der Funktionalität? Eine aktuelle Analyse von SNT-Folientastaturen zeigt, was technisch möglich ist – und wann es kritisch wird. Mythos Knickbarkeit: Wunsch trifft Wirklichkeit In der Praxis taucht häufig die Frage auf, ob sich eine Folientastatur „knicken“ lässt – zum Beispiel für den Einsatz auf gewölbten Gehäusen oder in kompakten Geräten. Tatsächlich bieten moderne Folientastaturen ein hohes Maß an Flexibilität, insbesondere wenn Polyesterfolien zum Einsatz kommen. Diese erlauben eine moderate Biegung mit einem Radius von etwa 5–10 mm – allerdings nur außerhalb…

    Kommentare deaktiviert für Flexibel, aber nicht faltbar: Wie biegsam darf eine Folientastatur sein?
  • Elektrotechnik

    Taktiles Feedback als Designfaktor

    In der Entwicklung moderner Bedieneinheiten spielt das Thema Taktilität eine zentrale Rolle. Denn wie sich eine Taste anfühlt, beeinflusst nicht nur die Ergonomie, sondern auch das Nutzererlebnis und die Sicherheit in kritischen Anwendungen. Die SNT Technology, Spezialist für hochwertige Eingabesysteme, beleuchtet, welche Faktoren bei der Gestaltung haptischer Rückmeldung zu berücksichtigen sind – und warum taktiles Feedback weit mehr ist als nur ein „Klickgefühl“. Mehr als Mechanik: Taktilität als UX-Element Die sogenannte taktile Rückmeldung sorgt dafür, dass ein Nutzer die Betätigung einer Taste nicht nur sieht, sondern auch spürt. Gerade in industriellen, medizinischen oder sicherheitsrelevanten Anwendungen ist diese sensorische Bestätigung essenziell. Sie ermöglicht eine präzise, fehlerreduzierte Bedienung – selbst unter erschwerten…

  • Medizintechnik

    Neue Kunststoff-Musterkarte in Weiß

    Die N&H Technology GmbH erweitert ihr Angebot an praxisnahen Hilfsmitteln für Konstrukteure und Produktentwickler im Bereich Kunststoffformteile: Ab sofort ist ein neues Musterkarten-Set erhältlich, das sowohl die bewährte schwarze als auch eine neue weiße Ausführung enthält. Mit dieser Erweiterung reagiert der Spezialist für HMI-Komponenten gezielt auf die Anforderungen in Branchen wie Medizintechnik und Labortechnik, in denen weiße Kunststoffgehäuse aus funktionalen und hygienischen Gründen bevorzugt werden. Kombiniertes Set – doppelte Aussagekraft Beide Musterkarten bestehen aus robustem ABS-Kunststoff und zeigen je 12 Oberflächenbehandlungen gemäß SPI (A1–D3) sowie 12 strukturierte Texturen nach VDI 3400 (VDI 12–VDI 45). Die Kombination aus weißer und schwarzer Karte ermöglicht eine differenzierte Bewertung von Lichtverhalten, Reflexion, Strukturwirkung und…