-
Der Sound von Folientastaturen
Als Entwickler oder Einkäufer konzentriert man sich oft auf technische Daten, Materialien und Funktionen – doch wie sich ein Bedienelement anfühlt und anhört, gerät dabei leicht in den Hintergrund. Dabei ist gerade der Klang einer Folientastatur – also das charakteristische Klickgeräusch einer Taste – kein Zufallsprodukt, sondern ein gezielt abgestimmter Teil des Bedienkonzepts. Ähnlich wie das definierte Geräusch einer sich schließenden Autotür signalisiert auch das Klickgeräusch einer Taste funktionale Zuverlässigkeit und technische Präzision. Jede Betätigung vermittelt das Gefühl einer exakt konstruierten Mechanik, die konstante Rückmeldung und kontrollierte Bedienung gewährleistet. In industriellen Steuerungen oder der Medizintechnik spielt diese akustische Rückmeldung eine besonders wichtige Rolle. Sie bestätigt dem Anwender eindeutig, dass eine…
-
NH Instruments präsentiert präzise Messtechnik auf der LAB INNOVATIONS 2025 in Birmingham
NH Instruments, der exklusive Vertreter von Nittoseiko Analytech in Deutschland, der BENELUX-Region und Großbritannien, nimmt an der diesjährigen LAB INNOVATIONS 2025 in Birmingham teil. Das Unternehmen präsentiert auf der führenden britischen Fachmesse für Labor- und Analysetechnik innovative Lösungen für präzise Leitfähigkeitsmessung und Materialanalyse. Am 29. und 30. Oktober 2025 zeigt NH Instruments auf dem NEC Birmingham, Stand K129, modernste Systeme für die Untersuchung von Pulvermaterialien, Kunststoffen, Halbleitern und Batteriematerialien. Zu den Messe-Highlights zählen: PD-600 Pulvermesssystem – für präzise Analyse von Pulvermaterialien, ideal zur Qualitätskontrolle und Materialoptimierung Loresta-FX Handmessgerät – mobile Lösung zur schnellen Leitfähigkeitsmessung leitfähiger Materialien Hiresta-UX – High-End-System für hochohmige Materialien in Forschung und Entwicklung „Der britische Markt ist…
-
Projektbeispiel: Kunststoffgehäuse mit Silikondichtung für Sensoreinheiten
Für ein modernes Messsystem haben wir ein zweiteiliges Kunststoffgehäuse aus ABS entwickelt, das durch seine Kombination aus Stabilität, Dichtheit und Designfreiheit überzeugt. Das Gehäuse besteht aus einer Ober- und Unterseite, die über eine umlaufende Silikondichtung (60A Shore) präzise miteinander verbunden werden. Diese Lösung bietet nicht nur zuverlässigen Schutz für empfindliche Elektronik, sondern vereinfacht gleichzeitig die Montage – ein entscheidender Vorteil in der Serienfertigung. Doppelte Funktion der Silikondichtung Die speziell entwickelte Dichtung erfüllt gleich drei Aufgaben: Abdichtung: Schützt die Elektronik zuverlässig vor Staub und Umgebungseinflüssen – ideal für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen. Vibrationsdämpfung und Schutz: Wirkt als elastischer Dämpfer bei mechanischen Belastungen oder Stößen und reduziert Vibrationen sowie Geräusche. Führung…
-
NH Instruments: Neue Leitlinien zur Vermeidung von Fehlern bei der Leitfähigkeitsmessung
Präzise Materialanalyse ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für Forschung, Entwicklung und Produktion in der Halbleiter-, Batterie- und Kunststoffindustrie. Mit einer neuen Fachinformation zeigt NH Instruments, wie Unternehmen die Qualität ihrer Messdaten verbessern und typische Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung vermeiden können. „Schon kleinste Abweichungen bei der Messung elektrischer Leitfähigkeit können weitreichende Folgen haben – von fehlerhaften Entwicklungsprojekten bis hin zu teuren Produktionsverzögerungen“, erklärt Jens Holz, Vertriebleiter NH Instruments. „Mit unserer Expertise und modernen Messtechnik unterstützen wir Unternehmen dabei, zuverlässige Daten und reproduzierbare Ergebnisse sicherzustellen.“ Häufige Fehlerquellen in der Leitfähigkeitsmessung Die Fachinformation beschreibt typische Herausforderungen in der Praxis, darunter: Kontaktwiderstand durch unzureichende Sondenkontakte Unzureichende Probenpräparation bei Schichtdicken und Oberflächen Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit…
-
Standardgehäuse oder kundenspezifische Gehäuselösung?
Bei der Entwicklung neuer Geräte stellt sich häufig die Frage, ob ein Standardgehäuse für die Elektronik verwendet werden kann. Der Grund für diese Überlegung liegt auf der Hand, denn Standardgehäuse sind kurzfristig verfügbar, erfordern keinen zusätzlichen Konstruktionsaufwand und verursachen zunächst nur geringe Einstiegskosten. Aus diesem Grund erscheinen sie gerade in frühen Projektphasen attraktiv. Besonders bei kleinen Stückzahlen oder sehr einfachen Anwendungen ist der Einsatz eines Standardgehäuses daher eine naheliegende Wahl. Anders stellt sich die Situation bei höheren Stückzahlen dar. Bereits ab mittleren Seriengrößen von rund 1.500 bis 2.000 Stück über die gesamte Projektlebensdauer rechnet sich in der Regel die Entwicklung eines kundenspezifischen Gehäuses. Zwar entstehen zunächst Werkzeugkosten, doch diese Investition…
-
Neues Whitepaper: Materialwahl für Folientastaturen – PC, PET oder TPU?
Die Frontfolie ist das sicht- und fühlbare Herzstück jeder Folientastatur. Sie bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Langlebigkeit, Haptik und Widerstandsfähigkeit des gesamten Eingabesystems. Doch welches Material ist die beste Wahl – Polycarbonat (PC), Polyester (PET) oder Thermoplastisches Polyurethan (TPU)? Antworten darauf gibt das neue Whitepaper von SNT Technology: „Materialwahl für Folientastaturen – PC, PET oder TPU?“. Das Fachdokument vergleicht die drei gängigsten Materialien in Bezug auf: Foliendicken und Designflexibilität Kratzfestigkeit und Lebensdauer (bis >1 Mio. Schaltzyklen) Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit Durchschlagfestigkeit & Brandschutzklassen (UL94) Haptik, Oberflächenoptionen & Designtrends Praxisorientierte Empfehlungen für Ihre Branche Ob Medizintechnik, Industrieautomation, Maschinenbau oder Consumer Electronics – jedes Anwendungsfeld stellt unterschiedliche Anforderungen an Bedienoberflächen.…
-
N&H Technology erweitert Portfolio um High-Speed-Kabel
Die N&H Technology GmbH stellt eine neue Produktreihe an High-Speed-Kabeln vor, die für Anwendungen mit höchsten Anforderungen an Bandbreite und Signalqualität ausgelegt sind. Die Kabel erfüllen internationale Standards wie SAS 3.0/4.0, PCIe 4.0/5.0, IEEE 802.3ba und IEEE 802.3bs und decken Datenraten von 10 Gbps bis 400 Gbps ab. Zum Sortiment gehören interne Kabeltypen wie SlimSAS, MCIO und Gen-Z sowie externe Varianten wie SFP+, QSFP+, QSFP-DD und MiniSAS HD. Damit bietet N&H Technology eine breite Auswahl an Verbindungslösungen für Server- und Storage-Systeme, Rechenzentren, Industrieelektronik und Telekommunikationsanwendungen. Ein zentraler Vorteil ist die Möglichkeit, Kabellängen kundenspezifisch anzupassen. Kunden können ihre Kabellösungen exakt auf die jeweilige Systemumgebung abstimmen – von kurzen internen Verbindungen bis…
-
Abriebtest bei Folientastaturen
In modernen Bedienlösungen ist die Folientastatur weit mehr als nur ein funktionales Eingabeelement – sie ist das sicht- und fühlbare Interface zwischen Mensch und Maschine. Ob in Medizintechnik, Industrieautomation, Haushaltsgeräten oder Consumer Electronics: Folientastaturen vereinen ergonomisches Handling, zuverlässige Schalttechnik und markenprägende Gestaltung. Während die elektrische Funktionalität durch Lebensdauertests überprüft wird, liegt in diesem Artikel der Fokus auf der Oberflächenbeständigkeit. Denn Folientastaturen kommen in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz und müssen nicht nur zuverlässig schalten, sondern auch über Jahre hinweg ihre ästhetische Qualität und Lesbarkeit bewahren. Doch neben der elektrischen Funktionalität entscheidet vor allem die Oberflächenqualität über die Praxistauglichkeit und den langfristigen Erfolg eines Produkts. Logos, Piktogramme und Bedienhinweise müssen auch nach…
-
Displayfenster in Folientastaturen: Sichtbarkeit trifft Schutz – und Design auf Funktion
Moderne Mensch-Maschine-Schnittstellen erfordern mehr als nur Tasten und Icons: Sie verlangen nach klaren Anzeigen, intuitiver Interaktion und hoher Widerstandsfähigkeit – auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die Integration von Displayfenstern in Folientastaturen schafft genau diese Schnittstelle – funktional, geschützt und gestalterisch hochwertig. Von der Auswahl der Oberfläche bis zur LED-Anzeige oder der direkten Verklebung mit Touchscreens – dieser Ansatz eröffnet vielfältige Möglichkeiten für innovative HMI-Systeme. Transparenz mit Mehrwert: Displayfenster richtig konzipieren Displayfenster dienen als optische Schnittstelle zu darunterliegenden LCD- oder LED-Anzeigen. Sie müssen klare Sicht gewährleisten und gleichzeitig das Display zuverlässig vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen schützen. Die Wahl des Oberflächenfinishs ist dabei entscheidend: Matte Fenster punkten mit Blendfreiheit und Kratzfestigkeit,…
-
PET-Dekorfolien als Designbasis moderner Folientastaturen
In der Entwicklung hochwertiger Folientastaturen ist die Wahl der Dekorfolie weit mehr als eine optische Entscheidung: Sie beeinflusst Haptik, Bedienkomfort, Widerstandsfähigkeit und letztlich die gesamte Wahrnehmung eines Geräts. Insbesondere PET-Dekorfolien bieten dabei eine beeindruckende Vielfalt an Oberflächenstrukturen – von glänzend über samtig bis hin zu metallisch geprägt – und kombinieren technologische Präzision mit gestalterischer Freiheit. Struktur, die man sieht – und fühlt Die Oberflächenstruktur einer PET-Dekorfolie entsteht durch ein präzises Zusammenspiel aus Extrusion, mechanischer Prägung und chemischer Veredelung. Feine Strukturen wie Mattierungen, Samt-Finish oder Metalleffekte sorgen nicht nur für ein hochwertiges Erscheinungsbild, sondern ermöglichen auch eine intuitive Bedienung – beispielsweise mit Handschuhen oder in Umgebungen mit starkem Lichteinfall. Chemische Beschichtungen…