• Events

    Einladung zur 6. Nürnberger Restrukturierungskonferenz (Konferenz | Nürnberg)

    Nach einem Jahr Veranstaltungspause freuen wir uns sehr, Sie am 25.-26. Januar 2022 wieder auf der Nürnberger Restrukturierungskonferenz begrüßen zu dürfen. Es ist wieder soweit, im Januar 2022 findet die 6. Nürnberger Restrukturierungskonferenz statt. Bei der Mischung aus Workshops, Networking Abend und Konferenz befassen sich Branchenexperten unter anderem mit folgenden aktuellen Themenstellungen StaRUG – Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen Tarifrecht Pricing in der Restrukturierung Krisenresilienz Datenbasierte Sanierung mit KI Seien Sie live dabei und diskutieren Sie mit Kolleginnen und Kollegen und den Referierenden aktuelle Herauforderungen und Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich Unternehmenssanierung und -restrukturierung. Melden Sie sich direkt an und profitieren Sie bis zum 30. November 2021 bei allen Buchungsoptionen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wege aus der Krise: Warum Restrukturierung ein akutes Thema ist

    Kaum ein Unternehmen kommt langfristig ohne Restrukturierungsmaßnahmen aus. Krisensituationen zwingen Entscheider*innen häufig zu schnellem Handeln, um das Fortbestehen des Unternehmens zu sichern. Nahezu die gesamte Wirtschaftswelt wurde im Lauf der Corona-Pandemie auf neue Bahnen gelenkt und benötigte zum Teil umfassende finanzielle Hilfsmaßnahmen. Nun stehen erste Rückzahlungen an, die Unternehmen vor neue Herausforderung stellen. Natürlich ist das nur eine der Herausforderungen, denen sich Unternehmensspitzen aktuell und in naher Zukunft stellen müssen. Restrukturierung wird damit zu einem substanziellen Thema für den anhaltenden Unternehmenserfolg – präventiv wie aktiv. Aktuelle Fragestellungen in der Krise Die Nürnberger Restrukturierungskonferenz liefert seit 2015 jährlich das Branchenwissen, das Restrukturierungsexpert*innen in Nordbayern für ihre alltägliche Arbeit benötigen. Alle Teilnehmenden…

  • Events

    Praxisrunde Digitalisierung: Nachhaltigkeit im Einkauf und Digitalisierung (Webinar | Online)

    Die nächste Praxisrunde Digitalisierung am Mittwoch, den 01. Dezember 2021 ab 16:00 Uhr, wirft einen Blick auf die Nachhaltigkeit im Einkauf. Im Rahmen der beliebten Veranstaltungsreihe widmen sich mit Rena Kleine und Klaus Pause zwei namhafte Expert*innen den Möglichkeiten, Chancen und Grenzen digitaler Technologien im Kontext der nachhaltigen Beschaffung. Als Beispiel dient dafür die ecotrek: Eine Plattform, die mittels Sustainable Data Mining Daten zur Nachhaltigkeit von über fünf Millionen Unternehmen sammelt und analysiert. Vor allem Digitalisierungsprozesse setzen auf solche Datenmengen, um den optimalen Weg für das eigene Unternehmen zu finden. Zeit zum Handeln Mit dem als „Lieferkettengesetz“, „Sorgfaltspflichtengesetz“ oder „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ bekannten Referentenentwurf der Bundesregierung…

    Kommentare deaktiviert für Praxisrunde Digitalisierung: Nachhaltigkeit im Einkauf und Digitalisierung (Webinar | Online)
  • Energie- / Umwelttechnik

    Drei Tage, zwei Branchen, eine Konferenz – die Nürnberger Konferenz Nachhaltigkeit in Einkauf und Logistik

    Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Wirtschaften ist aus der gesellschaftlichen Debatte längst nicht mehr wegzudenken. Es gilt, über alle Unternehmensdisziplinen hinweg neue Strategien zu finden und die Organisation fit für die Anforderungen der Zukunft zu machen. Eine essenzielle Rolle spielen dabei Einkauf und Logistik – wer nachhaltig wirtschaften will, muss diese Schlüsseldisziplinen neu denken! Die Gestaltung der Lieferantenbeziehung und Supply Chains benötigt eine Balance zwischen Kosten, Nachhaltigkeit und Risiken, wie sie beispielsweise mit dem Lieferkettengesetz adressiert werden. Konferenzen als Ideenschmieden Innerhalb aller Branchen passieren viele Veränderungen und Innovationen über Netzwerke. Veranstaltungen wie die Nürnberger Konferenz Nachhaltigkeit in Einkauf und Logistik machen es möglich, dass Praktiker*innen sich untereinander austauschen und gemeinsam mit aktuellem…

    Kommentare deaktiviert für Drei Tage, zwei Branchen, eine Konferenz – die Nürnberger Konferenz Nachhaltigkeit in Einkauf und Logistik
  • Events

    Re-Integration von Denken und Handeln – alles andere ist Change

    Selbstorganisation spielend erleben und verstehen – darüber sprachen Dr. Andreas Zeuch und Paul Carduck von den Unternehmensdemokraten im Rahmen der vergangenen Praxisrunde Digitalisierung. Den bunt gemischten Teilnehmer*innenkreis erwarteten auch diesmal spannende Inhalte zur Thematik sowie deren spielerische, vor allem aber erlebbare Umsetzung. Wie es der Name der Unternehmensdemokraten schon anmuten lässt, ging es den Veranstaltern weniger um eine Organisation im klassischen Sinne. Statt diese nur effizient und agil zu gestalten, sollte die Begrifflichkeit weitergedacht werden. Da Organisationen immer als Teil einer Gesellschaft fungieren, spielen auch demokratische Werte wie Freiheit, Gleichberechtigung oder Solidarität eine entscheidende Rolle. Diese bilden im Wesentlichen das Fundament einer Ordnung. Schon beim bloßen Gedanken an eine Organisation…

  • Dienstleistungen

    Talentmanagement für Fachkräfte – innovative Workshop-Reihe in Mittelfranken

    Das Thema Fachkräftesicherung beschäftigt nach wie vor Wirtschaft und Gesellschaft. Gerade im Kontext der Digitalisierung stehen vor allem mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen. Um diese zu meistern, müssen die Unternehmen ihre Fach- und Führungskräfte an den richtigen Stellen einsetzen und mit passenden Aufgaben betrauen. Nur so können Personalmanager*innen sicherstellen, dass sie ihre personellen Ressourcen optimal einsetzen. Bei diesen komplexen Entscheidungen stets den Zahn der Zeit zu treffen und die individuellen Potenziale zu erkennen, erfordert moderne Perspektiven und ein innovatives Personalmanagement. Die Workshop-Reihe Talentmanagement der OHM Professional School liefert praxisfokussierte Ansätze basierend auf der langjährigen Erfahrung der zwei Referentinnen Nicola Dambacher und Monika Ullmer. Nicola Dambacher ist Organisationsberaterin und Coach sowie die…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Wasserstoff-Weiterbildung mit ESF-Förderung

    Die Energiewende und der Klimaschutz sind die zentralen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, um die CO2-Emissionen vor allem in der Industrie und im Verkehr deutlich zu verringern und setzt dort an, wo Energieeffizienz und die direkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien nicht ausreichen. Zu diesem Thema bietet die OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg noch in diesem Jahr ein Grundlagenseminar zu Wasserstoff allgemein, zur Wasserstoffwirtschaft und im Speziellen zu wasserstoffbasierten Fahrzeugantrieben an. Als Ingenieur*in, berufserfahrene Mitarbeiter*in oder Führungskraft aus der Fahrzeugbranche, von Zulieferbetrieben oder aus der Energiebranche können Sie von diesem Seminar profitieren. Essenzielles Wissen in einem Seminar Der…

  • Events

    Online Info-Veranstaltung Lehrgang Betriebswirtschaft (Webinar | Online)

    Sie sind herzlich eingeladen unseren Zertifikatslehrgang Betriebswirtschaft bei der Online Info-Veranstaltung kennenzulernen. Informieren Sie sich aus erster Hand bei Professoren*innen und Organisatoren zu Ablauf und Inhalten der Studien- und Lehrgänge. Um Fach- und Führungskräften mit wirtschaftsfremder Ausbildung den Umgang mit der BWL zu erleichtern bieten wir einen einsemestrigen Kompaktkurs in Betriebswirtschaft an. Referent*innen aus der Wirtschaft und Professor*innen der Fakultät Betriebswirtschaft, Technischen Hochschule Nürnberg vermitteln Ihnen wirtschaftliches Grundwissen, wie Marketing, Rechnungswesen, Projektmanagement und Arbeitsrecht. Der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang Betriebswirtschaft kann an der OHM Professional School als erstes MBA-Semester angerechnet werden. Sprechen Sie uns hierzu gerne an! Interessiert? Wir laden Sie herzlich zur Online Informationsveranstaltung ein, um sich bequem über das…

  • Internet

    Die neue Webseite der OHM Professional School ist online

    Pünktlich zum Semesterwechsel sind die Umbauarbeiten am Internetauftritt der OHM Professional School abgeschlossen. Der moderne und Usability-fokussierte Internetauftritt lässt alle Wissenshungrigen die Weiterbildungsangebote der TH Nürnberg in Zukunft einfacher finden. Mittels des neuen Weiterbildungsfinders, können Interessierte die für sie passenden Angebote schnell nach Ihren Bedürfnissen und Vorkenntnissen herausfiltern. So können aus dem Katalog an über 60 Weiterbildungsangeboten die richtigen Produkte aus Studiengängen, Zertifikatslehrgängen, Kolloquien, Konferenzen und Seminaren gefunden werden. Auch die neue Sortierung über Kompetenzfelder erleichtert es, die richtige Weiterbildung für den persönlichen Karriereweg zu finden. Das Angebot der OHM Professional School umfasst die folgenden Themenbereiche: Betriebswirtschaft & Controlling Einkauf & Logistik Gebäude & Infrastruktur Sicherheit Strategie, Organisations- & Personalentwicklung…

  • Software

    Digitale Preisverleihung des ASQF-Förderpreises 2021

    Die beiden Preisträger kamen dabei aus unterschiedlichen Fachrichtungen. Mathias Heindel studierte Elektronische und Mechatronische Systeme (M. Eng.) an der Technischen Hochschule Nürnberg, Steffen Haaga war Weiterbildungsstudierender an der OHM Professional School im Studiengang Software Engineering & Informationstechnik (M. Sc.). Die Preisverleihung fand online statt. Sabine Betz-Ungerer, Geschäftsführerin der OHM Professional School, übernahm die Moderation. ASQF – Ein Netzwerk für Software-Fachkräfte Seit 1996 unterstützt der Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF) als Kompetenznetzwerk und Wissensvermittler Fachkräfte aus den Bereichen Softwareentwicklung und Qualitätssicherung. Hierzu arbeitet der Verein seit Jahren mit Förderern aus der freien Wirtschaft zusammen, um die besten Abschlussarbeiten auszuzeichnen. Prämierte Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Fachbereichen Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau, Dekan der…