-
Social Entrepreneurship: Was benötigen ukrainische Geflüchtete, um sich hier auf Dauer wohlzufühlen?
Im Rahmen eines Projektseminars haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe dieses Semester Prototypen für soziale Geschäftsideen zum Thema Integration entwickelt. Im Mittelpunkt standen ukrainische Geflüchtete in Karlsruhe. Eingebracht hat das Thema das Sozialdezernat der Stadt Karlsruhe. Die Kooperation besteht seit 2019. Rund 6000 ukrainische Geflüchtete leben derzeit in Karlsruhe. Was wünschen sie sich und was benötigen sie, um sich hier gut einzuleben und auf Dauer wohlzufühlen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des aktuellen Projektseminars „Social Entrepreneurship“ von Wirtschaftsdidaktikerin Claudia Wiepcke an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Die Leiterin des Instituts für Ökonomie und ihre Didaktik bietet das Seminar in Kooperation mit dem Sozialdezernat der Stadt Karlsruhe einmal pro Jahr an.…
-
Technik aktiv entdecken: Neues Lehr-Lern-Labor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
Ob Programmierung, 3D-Druck oder handwerkliche Holzbearbeitung – das neue Lehr-Lern-Labor Technik bietet Schulklassen viel Raum für entdeckendes Experimentieren und Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, sich praxisnah auf ihren späteren Beruf vorzubereiten. Zur Verfügung steht eine moderne Lernwerkstatt samt Werkzeugen, Materialien, Baukästen und digitalen Technologien. Technische Zusammenhänge in der Praxis erleben und verstehen – darum geht es im neu gegründeten Lehr-Lern-Labor Technik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Schulklassen bietet das Lehr-Lern-Labor die Möglichkeit, innovative Lernangebote für den Sach- und Technikunterricht an einem außerschulischen Lernort zu entdecken, und Lehramtsstudierende der PHKA bereiten sich hier praxisnah auf ihren späteren Beruf als Lehrkräfte für die Primarstufe oder die Sekundarstaufe I vor. Sie entwickeln die Lernangebote im…
-
Projekt mit Ghana: Dekolonial Englisch unterrichten
Welche Impulse können den Englischunterricht dekolonial öffnen? Wie kann dekoloniale Wissensproduktion in den Unterricht einfließen? Und welche besondere Rolle spielt dabei die englische Sprache? Um diese und weitere Fragen geht es im ghanaisch-deutschen Projekt „Eigenes Wissen hinterfragen: Ausbildung für Englisch-Lehrkräfte dekolonisieren“. Es werden neue Lehrmaterialien und -konzepte entwickelt und in beiden Ländern in der Schulpraxis erprobt. Ghanaisch-deutsche Studierendentandems – darunter eine Sozialpädagogin – entwickeln derzeit neue Lehrmaterialien und -konzepte, um Englischunterricht zu dekolonisieren. Dies geschieht im Rahmen des an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) und der Universität von Cape Coast (Ghana) durchgeführten Projekts „Eigenes Wissen hinterfragen: Ausbildung für Englisch-Lehrkräfte dekolonisieren“. Die Tandems erproben die Materialien und Konzepte bis Mitte Juli…
-
Boden erforschen: Wie Bildung über Grenzen hinweg verbindet
Dieses Jahr feiern Karlsruhe und Nancy 70 Jahre Städtepartnerschaft. Dazu beigetragen, den deutsch-französischen Austausch lebendig zu halten, haben jetzt auch drei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Auf Anfrage des Goethe-Instituts Nancy führten sie dort mehrere Workshops für französische Schulklassen durch. Seit 1955 sind Nancy und Karlsruhe freundschaftlich verbunden. Mit einem Festakt haben sie vergangene Woche 70 Jahre deutsch-französische Städtepartnerschaft gefeiert. Aktivitäten im Bereich Bildung waren von Anfang an wichtiger Bestandteil der Partnerschaft. Auf Anfrage des Goethe-Instituts Nancy haben nun kürzlich drei Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) in Nancy Workshops für französische Schulklassen zum Thema „Boden“ durchgeführt. Teilgenommen an den fünf Workshops haben vom 10. bis 14. Juni – zusammen…
-
Zukunft auf zwei Rädern & Grammatik mit Gefühl
Immer am letzten Mittwoch im Monat um 17 Uhr dreht sich in der Bildungswelle des Jungen Kulturkanals alles um die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA). In der Juni-Sendung stellt Jakob Roth das Projekt „Fahrradfreundlicher Campus“ vor, das Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe gemeinsam realisieren. Außerdem hat er mit PHKA-Professorin Christiane Hochstadt über modernen Grammatikunterricht gesprochen – über Sprachgefühl, Forschung zu Dialekten und Sprache im Fußball. Zum Nachhören gibt es diese und weitere Sendungen auf Junger Kulturkanal und Podcast-Plattformen. Über Pädagogische Hochschule Karlsruhe Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung…
-
Gemeinsam am Rad drehen: PHKA und HKA starten Projekt für fahrradfreundlicheren Campus
Neue Fahrradabstellanlagen planen oder Gesundheit durch Radfahren stärken: Mit ihrem Projekt „Fahrradfreundlicher Campus“ stärken die Hochschule Karlsruhe (HKA) und die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) den Radverkehr campusübergreifend und schaffen eine attraktive Infrastruktur für Radfahrende. Den Start machte ein gemeinsamer Rad-Aktionstag der beiden benachbarten Hochschulen. Mitarbeitende sowie Besucherinnen und Besucher hatten am Mittwoch, 4. Juni, Gelegenheit, verschiedene Fahrräder auf einem Parcours zu testen, Fahrradabstellanlagen zu planen, Verbesserungsvorschläge einzubringen, Deskbikes der Hochschulbibliothek auszuprobieren, sich über Radfahren und Gesundheit zu informieren, Strom mit dem Fahrrad zu erzeugen, Fahrradreparaturen mit fachlicher Anleitung durchzuführen oder ihr Wissen rund ums Fahrrad zu testen. Außerdem hatten Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums einen Fahrradparcours gestaltet, der die beiden…
-
Migration, Bildung und Demokratie: Pädagogische Hochschule Karlsruhe entwickelt erfolgreichen Masterstudiengang weiter
Aus „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“ wird zum Wintersemester 2025/26 „Migration, Bildung und Demokratie“. Mit der inhaltlichen Weiterentwicklung ihres interdisziplinären Studiengangs rückt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe den Zusammenhang von Migration und Demokratie stärker in den Fokus und reagiert auf jüngere wissenschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen. Seit 2012 bietet die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) erfolgreich den viersemestrigen Masterstudiengang „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“ an. Zum Wintersemester 2025/26 wurde der Studiengang nun inhaltlich weiterentwickelt und trägt den neuen Namen „Migration, Bildung und Demokratie“ (MiBiD). Stärker in den Fokus rücken der Zusammenhang von Migration(sgesellschaft) und Demokratie sowie die Handlungsfelder politische Bildung(sarbeit), Integration/Inklusion und Anti-Diskriminierung. „Anlass zur Weiterentwicklung gaben sowohl Entwicklungen des wissenschaftlichen Diskurses…
-
Dritter Bildungsweg: DFG-gefördertes Forschungsprojekt untersucht Bildungsbiographien Studierender der Kindheitspädagogik
Bislang gibt es nur wenige biographisch ausgerichtete Studien, die den dritten Bildungsweg in den Blick nehmen. Der Erziehungswissenschaftler PD Dr. André Epp (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) untersucht nun erstmals empirisch die Übergangs- und Professionalisierungsprozesse von Studierenden der Kindheitspädagogik im biographischen Verlauf. Gefördert wird das kürzlich gestartete Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Wie sehen die Bildungsbiographien von Studierenden der Kindheitspädagogik aus, die ihr Studium nicht – wie die meisten – direkt nach dem Abitur aufgenommen haben? Wie gestalten sie die nicht immer einfachen Übergänge ihres Bildungsaufstiegs? Wie vollziehen sich Professionalisierungsprozesse? Und welche Muster und Strukturen lassen sich erkennen? Diese Fragen stehen im Fokus des kürzlich gestarteten empirischen Forschungsprojekts „Individualisierte Übergänge und Professionalisierungsprozesse…
-
Gemeinsamer Campustag: Am 24. Mai die Studienangebote von Pädagogischer Hochschule Karlsruhe und Hochschule Karlsruhe entdecken
Zwei Hochschulen, ein Tag der offenen Tür: Studieninteressierte haben am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 14 Uhr Gelegenheit, die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) und die Hochschule Karlsruhe (HKA) hautnah kennenzulernen und auf dem gemeinsamen Campus links und rechts der Moltkestraße Hochschulluft zu schnuppern. Auf dem Programm stehen Vorträge zu den jeweiligen Studiengängen, Mitmachangebote und der direkte Austausch mit Studierenden und Lehrenden. Campustag der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Lust auf Lehramt oder andere bildungsbezogene Studiengänge? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) bietet nicht nur Lehramtsstudiengänge für Grundschule und Sekundarstufe I an, sondern auch viele nichtlehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge. Beispielsweise Sport-Gesundheit-Freizeitbildung (BA) oder die Masterstudiengänge Biodiversität und Ökologische Bildung, Migration-Bildung-Demokratie und Geragogik (berufsbegleitend).…
-
Neuberufung: Christiane Hochstadt tritt PHKA-Professur für Grammatik und Grammatikdidaktik an
Seit diesem Monat forscht und lehrt Prof. Dr. Christiane Hochstadt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA). Sie möchte ihren Studierenden, allesamt angehende Lehrer:innen, vor allem grammatikdidaktisches Wissen sowie Interesse und Freude an der Sprache mitgeben. In ihrem neuesten Forschungsprojekt zum Thema Schule geht es um sprachlich-ästhetisches Lernen durch Sprachperformances. Für viele ist Grammatikunterricht mit negativen Erfahrungen verbunden. Manche haben sogar Angst davor. Aber Grammatik ist so viel mehr als korrekter Satzbau oder das Wissen um Wortarten und Satzglieder. „Moderner Grammatikunterricht sollte sich immer an sprachlicher Vielfalt orientieren. Also nicht nur auf sprachliche Normen oder Regeln schauen, sondern auch darauf, wie Sprache tatsächlich verwendet wird“, sagt Christiane Hochstadt. Die Wissenschaftlerin ist…