• Bildung & Karriere

    Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich mit Bildungsakteur:innen vernetzen – wegen Bahnstreik jetzt online

    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen des Bahnstreiks findet die Veranstaltung – anders als ursprünglich geplant – online statt. Mit einem öffentlichen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten, für Lehrkräfte und Hochschullehrende gibt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) am Freitag, 12. Januar 2024, Einblick in ihre innovative Forschung, Lehre und Prüfungskultur. Die Veranstaltung des PHKA-Projekts DiAs und des PHKA-Profilfelds Bildungsprozesse in der digitalen Welt bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre…

    Kommentare deaktiviert für Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich mit Bildungsakteur:innen vernetzen – wegen Bahnstreik jetzt online
  • Bildung & Karriere

    Migration – Demokratie – Bildung: Wie lassen sich Verantwortungsgemeinschaften aufbauen und stärken?

    Expert:innen aus mehreren Bundesländern stellen in einem Podiumsgespräch an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am 22. Januar erprobte Handlungsansätze vor, wie Lehrkräfte für eine diversitätsorientierte und diskriminierungskritische Schulentwicklung qualifiziert werden können. Eine klare Haltung gegen Rassismus und Diskriminierung sei Kernaufgabe von Schulen, unterstreicht PHKA-Professorin Mechtild Gomolla. Das Gefälle in den Schulerfolgen zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne sogenannten Migrationshintergrund ist laut jüngster PISA-Studie nach wie vor besonders stark. Und rassismus- und diskriminierungskritische Unterrichtsprojekte entfalten oft nur eine begrenzte Wirkung. Welche Strategien gibt es, um Ungleichheiten abzubauen, demokratische Prinzipien zu vermitteln und die Schulumgebung für alle als sicheren Ort zu gestalten? Sechs Expert:innen aus den Bereichen Bildungsverwaltung, Lehrkräftefortbildung und Antidiskriminierungsarbeit aus…

  • Bildung & Karriere

    Mathematische Kompetenzen stärken

    Prof. Dr. Christiane Benz ist neues Kuratoriumsmitglied der Stiftung Rechnen. Die Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) möchte mit ihrem Engagement dazu beitragen, möglichst viele Menschen für das Lernen von Mathematik zu motivieren. Nicht zuletzt die aktuellen PISA-Ergebnisse machten deutlich, wie groß der Bedarf sei, so Benz. Menschen für Mathematik zu interessieren und die mathematische Kompetenzen in der Gesellschaft zu stärken, das sind Ziele der bundesweit aktiven Stiftung Rechnen. Neues Kuratoriumsmitglied der Stiftung Rechnen ist Prof. Dr. Christiane Benz. Die Mathematikdidaktikerin, die an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) Basiskompetenzen in der frühen mathematischen Bildung erforscht, wurde für vier Jahre in das Gremium gewählt und…

  • Bildung & Karriere

    Tag der digitalen Lehre: Ergebnisse innovativer Forschung kennenlernen und sich mit Bildungsakteur:innen vernetzen

    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe veranstaltet am 12. Januar einen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten. Die öffentliche Veranstaltung bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind bis 22. Dezember möglich. Mit einem öffentlichen „Tag der digitalen Lehre“ für alle an Bildung Interessierten, für Lehrkräfte und Hochschullehrende gibt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) am Freitag, 12. Januar 2024, Einblick in ihre innovative Forschung, Lehre und Prüfungskultur. Die Veranstaltung des PHKA-Projekts DiAs und des PHKA-Profilfelds Bildungsprozesse in der digitalen Welt bietet Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Best Practices im Bereich digitaler Lehre kennenzulernen und sich mit Bildungsakteur:innen zu vernetzen. Workshops,…

  • Bildung & Karriere

    Schnupperstudium: Lehramt Musik per Bodypercussion, Singen ohne Noten und Musizieren mit Apps kennenlernen

    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet im Dezember und Januar ein Schnupperstudium für das Lehramt Musik Grundschule und Sekundarstufe I an. Im Angebot für Studieninteressierte sind drei Workshops. Die Teilnahme ist kostenfrei. Musiklehrkräfte werden dringend gesucht, die Einstellungschancen sind bestens. Musik zählt zu den Schulfächern, für die dringend Lehrkräfte gesucht werden und für die laut Prognose des baden-württembergischen Kultusministeriums zwischen 2029 und 2031 in allen Schulformen sehr gute bis beste Einstellungschancen bestehen. Wer das Lehramtsstudium Musik für Grundschule und Sekundarstufe I an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) aus nächster Nähe kennenlernen möchte, hat dazu im Rahmen eines Schnupperstudiums Gelegenheit. Auf dem Programm für Studieninteressierte stehen drei Workshops: Am Samstag, 9. Dezember,…

  • Bildung & Karriere

    10. Poetik-Dozentur „kinderleicht & lesejung“: Kinderbücher – Die Königsklasse der Literatur

    Michael Stavarič, vielfach ausgezeichneter österreichischer Schriftsteller, Übersetzer und Dozent, kommt an die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Im Rahmen der 10. Poetik-Dozen­tur für Kinder- und Jugendliteratur hält der „Sprachentdecker“ im Dezember und Januar eine öffentliche Vorlesung zum Thema Kinderbücher und bietet eine Schreibwerkstatt für Stu­dierende an. Begleitet wird die Dozentur von einer Ausstellung in der PHKA-Hochschul­bibliothek. Und im Januar liest er im PrinzMaxPalais aus seinem Roman „Das Phantom“. Michael Stavarič hat die 10. Poetik-Dozentur für Kinder- und Jugendliteratur des Hausacher LeseLenz und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) zugesprochen bekommen. In seiner öffentlichen Vorlesung, die er im Rahmen der Dozentur im Wintersemester 2023/24 an der PHKA hält, geht es um „Kinderbücher – Die…

  • Bildung & Karriere

    Absolvent:innenfeier: Bildung als wichtige Zukunftsaufgabe / DAAD-Preis 2023 verliehen

    Rund 900 Student:innen haben ihr Studium von Anfang Oktober 2022 bis Ende September 2023 erfolgreich an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) abgeschlossen. Sie wer­den Lehrer:innen oder haben sich für einen anderen Bildungsberuf qualifiziert. Im Rahmen der Ab­sol­vent:innenfeier am 24. November verliehen wurde auch der DAAD-Preis 2023 der PHKA. Er geht an Kande Oudjim aus Togo für sehr gute Leistungen und interkulturelles Engagement. Mit dem DAAD-Preis zeichnet der Deutsche Akademische Austauschdienst einmal jährlich ausländische Studierende an deutschen Hochschulen für sehr gute akademische Leistungen sowie bemerkenswertes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement aus. Pro Hochschule wird ein Preis vergeben, dotiert ist die Auszeichnung mit 1.000 Euro. Der DAAD-Preis 2023 der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA)…

  • Bildung & Karriere

    Leseförderung: Welche Bücher sind besonders geeignet, um Jungen Lust auf Lesen zu machen?

    Rund 180 Neuerscheinungen des deutschsprachigen Büchermarkts 2023 hat die Fachjury des bundesweiten Leseförderprojekts boys & books unter die Lupe genommen und zwanzig Titel ausgewählt, die sich besonders als Lektüre für Jungen zwischen 8 und 18 eignen. Zu finden sind die Top-Titel für den Lesewinter 2023/24 seit dieser Woche auf  www.boysandbooks.de. Welche Bücher sind besonders geeignet, um Jungen Lust auf Lesen zu machen? Welche sind besonders empfehlenswert? Das bundesweite Leseförderprojekt boys & books, das an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) angesiedelt ist, hat die Neuerscheinungen des deutschsprachigen Büchermarkts – März bis September 2023 – gesichtet und diese Woche seine neuen Leseempfehlungen auf www.boysandbooks.de online gestellt. Insgesamt 20 Top-Titel samt Inhaltsangaben, Rezensionen und Ideen für…