-
Überströme im Griff mit Geräteschutzschalter-System
Mit Caparoc bringt Phoenix Contact ein individuelles Baukastensystem für den Überstromschutz auf den Markt. Mit vielen Kombinationsmöglichkeiten, intuitiver Bedienung und einfachem Design-in kann der Anwender einen individuellen und zukunftsfähigen Standard im Geräteschutz aufbauen. Die Lösung formt sich aus einer großen Auswahl an Einzelmodulen und vielen Kombinationsmöglichkeiten. Das personalisierbare Geräteschutzschalter-System ist untereinander kompatibel, mit zukünftigen Updates technologisch auf dem neuesten Stand und jederzeit, auch im laufenden Betrieb erweiterbar. Eine einfache Bedienung durch werkzeuglosen Aufbau, unterbrechungsfreie Installation und transparenten Betriebszustand zeichnen das System aus. Die Module lassen sich auch im zusammengebauten Zustand leicht aufrasten. Die einfache Nennstromeinstellung und das eindeutige Erkennen der Anschlüsse und Potenziale sorgen für intuitive Bedienung. Ein Online-Konfigurator unterstützt…
-
Kontaktlose Energie- und Datenübertragung mit NearFi-Kopplern
Mit NearFi bringt Phoenix Contact eine neue, innovative Technologie zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung im Nahfeldbereich auf den Markt. Die Technologie ermöglicht erstmals eine drahtlose, protokollunabhängige und latenzfreie Ethernet-Kommunikation bis 100 Mbit/s über einen Luftspalt bis zu 10 mm. Einen ersten Einsatz erfährt die Technologie in den neuen NearFi-Kopplern, mit denen verschleißanfällige Steckverbindungen oder Schleifringe in industriellen Anwendungen ersetzt werden. Dies bietet sich insbesondere dort an, wo diese aufgrund von Verschmutzung, Vibration oder häufigem Kontaktieren an ihre Grenzen stoßen. Durch die universellen Montagemöglichkeiten lassen sich die Koppler einfach und flexibel montieren. Sie können aus beliebigen Richtungen oder auch rotierend zueinander geführt werden und müssen sich nicht exakt übereinander befinden. Die…
-
Echtzeitfähige Managed Switches für Time Sensitive Networking
Die neuen FL Switch TSN 2300 sind die ersten Ethernet Switches für Time Sensitive Networking (TSN) von Phoenix Contact. Sie ermöglichen den Aufbau von zeitsynchronen Anwendungen und sorgen so für Echtzeitkommunikation und erhöhte Verfügbarkeit in Automatisierungsnetzwerken. Mit den Funktionen Frame Preemption, Stream-Management und präziser Zeitsynchronisation nach IEEE 802.1AS unterstützen die Switches im ersten Schritt das Profinet TSN-Profil. Dabei ermöglichen sie eine benutzerfreundliche TSN-Konfiguration via Profinet 2.4-Engineering, vergleichbar einfach wie bei klassischem Profinet RT. Darüber hinaus macht das umfangreiche Managed Switch Feature-Set, wie bei den anderen Phoenix Contact Switches, einen universellen Einsatz der TSN-Switches auch in klassischen Applikationen möglich. So lassen sich heutige Netzwerklösungen einfach in moderne TSN-Architekturen migrieren. Über…
-
Gehäuse jetzt mit Displays und Keypads
Elektronikgehäuse von Phoenix Contact gibt es jetzt mit integrierten Touchdisplays oder Displays mit Folientastaturen. Die Gehäusesysteme mit Anzeige- und Bedieneinheiten eignen sich zur Visualisierung und Bedienung von Prozess- oder Steuerungsvorgängen im Schaltschrank oder im Feld. Ein webbasierter Konfigurator ermöglicht die freie Platzierung der Displays und die vielseitige Gestaltung der Bedienelemente entsprechend der jeweiligen Anwendung. Der Kunde bekommt vorgefertigte und geprüfte Baugruppen für eine effiziente Endmontage nach dem Plug-and-Play-Prinzip. Die Displays werden bündig in die Gehäusefront intergiert. Für die Gehäusefamilien ICS, ME-IO und UCS stehen hochauflösende, grafikfähige Farbdisplays wahlweise mit und ohne Touch-Funktion in 2,4“ zur Verfügung. Für die schmalen Gehäuse der ICS-Familien mit einer Baubreite von 25 mm gibt es…
-
Phoenix Contact geht im unternehmerischen Klimaschutz nach vorne
Phoenix Contact sieht sich in der Verantwortung, jetzt aktiv zu handeln, um die Erderwärmung zu stoppen und einen Energiewandel herbeizuführen. Deshalb steht die Unternehmensstrategie unter dem Leitbild der „All Electric Society“, einer Vision, dass es ausreichend Energie aus erneuerbaren Quellen geben kann, um durch die umfassende Elektrifizierung der Welt die Erderwärmung zu stoppen. Darauf richtet Phoenix Contact sein Portfolio von Komponenten und Lösungen aus und versteht sich als Wegbereiter, mit der Digitalisierung auch Klimaschutz zu erreichen. Um seine aktive Rolle auf dem Weg des Energie- und Klimawandels auszubauen, ist Phoenix Contact Förderunternehmen der Stiftung 2 Grad geworden. Diese Initiative des Gründers Dr. Michael Otto (Otto Group Hamburg) verfolgt das Ziel,…
-
Plattform Industrie 4.0: Frank Possel-Dölken übernimmt Vorsitz des Lenkungskreises
Dr. Frank Possel-Dölken, CDO von Phoenix Contact, hat turnusgemäß den Vorsitz des Lenkungskreises der Plattform Industrie 4.0 übernommen. Er folgt auf Dr. Frank Melzer, CTO von Festo, der sich seit 2018 in dieser Position engagiert hatte. Der Wechsel erfolgte auf der Leitungssitzung der Plattform anlässlich der Hannover Messe Digital im Beisein von hochrangigen Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. “Wir wollen Industrie 4.0 jetzt mit einem neuen Digitalisierungsschub auf die nächste Ebene heben“, beschreibt Possel-Dölken die anstehenden Aufgaben. Dazu sollen der digitale Zwilling und das europäische Cloud-Projekt GAIA-X in der Industrie ihre Anwendung finden. „Dabei ist es uns wichtig, von Anfang an…
-
Guter Start ins Geschäftsjahr 2021: Phoenix Contact verzeichnet zweistelligen Zuwachs im Auftragseingang
Anlässlich einer digitalen Pressekonferenz von Phoenix Contact sprach CEO Frank Stührenberg über das vergangene Geschäftsjahr und gab erste wirtschaftliche Entwicklungen im laufenden Jahr bekannt. Mit einer Steigerung von 20 Prozent im Auftragseingang zeigte er sich zuversichtlich, dass das Unternehmen 2021 einen Umsatzzuwachs im oberen einstelligen Bereich verzeichnen könne. „Das vergangene Geschäftsjahr war geprägt durch Covid19. Der Schutz der Mitarbeitenden hatte höchste Priorität. Mit mobilem Arbeiten und Sicherheitsvorkehrungen in Produktion und Logistik haben wir eine Infektionskette verhindern können“, so Stührenberg. Ein eignes Testzentrum, in dem durchschnittlich 300 Tests pro Woche durchgeführt wurden, habe ebenfalls dazu beigetragen. Lieferungen konnten durch eine weltweite Zusammenarbeit in der Unternehmensgruppe eingehalten werden, die Transportkosten haben sich…
-
Geräteschutzschalter mit neuer Zulassung
Die schmalen einkanaligen Geräteschutzschalter PTCB von Phoenix Contact sind jetzt mit der Zulassung für Hazardous Locations Class I, Div 2 Groups A, B, C, D, Temperaturklasse T4 verfügbar. Somit sind diese Geräte auch in Ex-Bereichen (Division 2) mit kurzzeitig auftretenden Gasen und Dämpfen einsetzbar. Die Produkte sind nach der Norm UL 121201 geprüft und tragen das cULus listed Logo. Die Erweiterung des Einsatzbereichs macht sie vielseitig einsetzbar verbunden mit einem höheren Maß an Flexibilität. Aufgrund der platzsparenden Baubreite von 6 mm bieten die Geräte zuverlässigen Schutz vor Überlast- und Kurzschlussströmen auf kleinem Raum. Das Portfolio der schmalen elektronischen Geräteschutzschalter PTCB deckt ein weites Spektrum an Anforderungen ab: von Produkten mit…
-
Neue THR-Grundleisten im Raster 7,62 mm
Phoenix Contact präsentiert neue THR-Grundleisten im Raster 7,62 mm. Die horizontalen und vertikalen Grundleisten aus hitzebeständigem Kunststoff sind speziell auf die Anforderungen von SMT-Lötprozessen abgestimmt. Aufgrund glatter Ansaugflächen und der optionalen Anlieferung im Gurt können die Bauelemente automatisiert aufgenommen und verarbeitet werden. Die Grundleisten sind steckkompatibel zu den Serien LPC 6 und PC 6 im Raster 7,62 mm. Damit können Geräte ohne zusätzlichen Aufwand mit unterschiedlichen Anschlusstechniken realisiert werden. Die THR-Grundleisten eignen sich für Ströme bis 41 A und Spannungen bis 1.000 V. Die zwei- bis sechspoligen Ausführungen sind optional mit Mittelflansch erhältlich und bieten im Steckgesicht einen erweiterten Berührschutz nach IEC/UL 61800-5-1. Zudem stehen Hybridvarianten für die platzsparende Kombination…
-
Board-to-Board-Steckverbinder für kompakte Leiterplattenverbindungen
Mit den universell einsetzbaren Board-to-Board-Steckverbinder der Serie FQ bietet Phoenix Contact eine kompakte und wirtschaftliche Lösung für geräteinterne Leiterplattenverbindungen. Sie zeichnen sich durch eine applikationsgerechte und kostenoptimierte Gestaltung aus und eignen sich zur Integration in den voll automatisierten SMT-Prozess. Mit den SMD-Stift- und Sockelleisten im Raster 1,27 mm für Ströme bis zu 1 A lassen sich mezzanine Verbindungen realisieren. Die SMD-Stift- und Sockelleisten im Raster 2,54 mm sind für Ströme bis zu 3 A ausgelegt. Aufgrund horizontal und vertikal ausgeführter Varianten können Gerätehersteller mezzanine, koplanare oder Mother-Daughter-Anordnungen umsetzen und so flexible Leiterplattenverbindungen für unterschiedliche Geräteanwendungen anbieten. Alle Board-to-Board-Steckverbinder der Serie FQ sind für Prüfspannungen bis 500 V (AC) geeignet und…