-
Neue kompakte IO-Link-Device-I/O-Boxen für die Feldinstallation
Mit den neuen IO-Link-Device-I/O-Boxen von Phoenix Contact wird das Portfolio der Produktfamilie Axioline E um robuste Geräte ergänzt. Diese bieten eine digitale Signalverarbeitung und flexible Anschlussmöglichkeiten für anspruchsvolle Umgebungen. Zwei neue IO-Link-Device-I/O-Boxen (AXL E IOL DIO8 M12 3M und AXL E IOL DI8 M12 3M) erweitern die Baureihe der neuen Generation Axioline E für die schaltschranklose Automatisierung um Geräte für die digitale Signalverarbeitung. In erhöhter Schutzart IP65/67/69 und einem vollvergossenen Zinkdruckguss-Gehäuse in schmaler Baubreite von 30 Millimeter sind die Geräte für den direkten Einsatz in einer Maschine unter rauen Umgebungsbedingungen konzipiert. Beide Geräte ermöglichen eine flexible Feldverdrahtung mit bewährten M12-Schraubsteckverbindern oder der neuen M12-Push-Pull-Schnellanschlusstechnik. Über die Phoenix Contact GmbH & Co. KG Unter…
-
Neue IO-Link-Koppler zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
Phoenix Contact ergänzt sein Portfolio zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung um neue IO-Link-Koppler. Das innovative Produkt ermöglicht einen kontaktlosen Datenaustausch zwischen IO-Link-Geräten in bestehenden Automatisierungssystemen und bietet zahlreiche Vorteile für Anwender. Die neuen IO-Link-Koppler zeichnen sich durch hohe Flexibilität und einfache Handhabung aus. Die Koppler kommunizieren Energie- (≤18 W) und IO-Link-Daten (≤230,4 kBit/s) kontaktlos über einen Luftspalt bis 7 Millimeter. Die Energieübertragung erfolgt induktiv. Durch die Nahfeldkommunikation via Luftspalt ist keine Frequenzplanung oder funktechnisches Know-how erforderlich. Aufgrund der standardisierten IO-Link-Schnittstelle sind die Koppler mit allen gängigen IO-Link-Class-A-Geräten verwendbar. Dies erleichtert nicht nur die Inbetriebnahme, sondern auch die Wartung und Erweiterung von Anlagen. Ein zusätzlicher Vorteil der IO-Link-Koppler liegt in der robusten Bauweise, die…
-
Multifunktionaler DC-Leistungsschalter mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet
Gleichstromtechnologie ist der Schlüssel für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft. Der DC-Leistungsschalter Contactron ELR HDC von Phoenix Contact wurde jetzt ausgezeichnet mit dem German Innovation Award 2025 als „Winner“ in der Kategorie „Excellence in Business to Business – Electronic Technologies”. Der German Innovation Award prämiert innovative Produkte, Projekte und Pionierleistungen, die das Leben und die Welt in allen Bereichen verbessern. Der Award bietet diesen Ideen eine große Bühne für Zukunftspotenziale. Keine Energiewende ohne Gleichstrom: Deshalb unterstützt Phoenix Contact die Technologie und treibt sie mit zukunftweisenden Produkten voran. Ein Beispiel ist der Leistungsschalter ELR HDC, der hohe DC-Lasten schützt und überwacht. Darüber hinaus sorgt die moderne Halbleitertechnologie des Geräts in Kombination mit bewährten…
-
Installationsfertige Geräteanschlusskästen für Aufdach- und Freifeld-PV-Anlagen
In der All Electric Society steht grüner Strom jederzeit zuverlässig zu wirtschaftlichen Kosten zur Verfügung. Neben der Wind- trägt die Solarenergie erheblich zur Erzeugung der regenerativen Energie bei. Fachleute, die PV-Anlagen planen und errichten, müssen für deren hohe Verfügbarkeit und Leistung sorgen. Zu diesem Zweck bietet Phoenix Contact Generatoranschlusskästen (GAK) der Produktlinie Solarline sowohl für kleine Aufdach- ebenso wie als Combiner-Box für große Freifeldanlagen an. Die GAK sammeln und verteilen die String-Ströme der Solarmodule. Darüber hinaus überwachen sie die Anlagenleistung und schützen die einzelnen Module vor Überspannungsschäden. Weitere Funktionen lassen sich optional und abhängig von der Ausstattung hinzukonfigurieren. Beispiele sind der Schutz der Strings durch String-Sicherungen sowie das Freischalten der Strings per DC-Lasttrennschalter…
-
360-Grad-Security-Konzept für einen umfassenden Schutz von Produkten, Lösungen und Dienstleistungen
Auch bei der Datenerfassung in PV- oder Windenergieanlagen kommt der Zugriffssicherheit der eingesammelten Daten sowie den Übertragungswegen eine große Bedeutung zu. Neben der stetig wachsenden Gefahr von Hackerangriffen gibt es verschiedene gesetzliche Regelungen, um das eigene Unternehmen vor Cyber-Angriffen zu schützen. Dazu gehören der Cyber Resilience Act, die NIS-2-Richtlinie oder die KRITIS-Verordnung. Derzeit liegt noch keine harmonisierte Norm für deren Umsetzung vor. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die international führende Security-Norm IEC 62443 eine entscheidende Rolle einnehmen wird. Phoenix Contact ist seit vielen Jahren im Bereich der industriellen Cyber Security aktiv. Bei den eigenen Aktivitäten orientiert sich das Unternehmen deshalb an der IEC 62443. Auf der Grundlage dieser Norm wurde…
-
CCS-Ladedosen mit konfektioniertem Leitungssatz: die einbaufertige Lösung für E-Fahrzeuge
Die universell einsetzbaren CCS-Ladedosen Charx connect universal von Phoenix Contact fungieren als High-Power-Charging-Schnittstelle mit Ladeleistungen bis zu 700 kW, die die Ladezeiten von Elektrofahrzeugen und mobilen Maschinen stark verkürzt. Erstmals stehen nun CCS-Typ-2-Ladedosen mit konfektioniertem Leitungssatz als installationsfertige Lösung zur Verfügung. Die neuen, einbaufertigen CCS-Typ-2-Ladedosen Charx connect universal sind nun mit Standardsteckern für eine breite Palette von Marktanforderungen aus einer Hand verfügbar. Dabei sind die vorkonfektionierten Inlets kompatibel zu üblichen On-Board-Ladegeräten und zahlreichen PDU- und BMS-Anschlüssen. Sie ermöglichen das Retrofitting von Kabelverschraubungen und unterstützen das AC/DC-Laden für Nutzfahrzeuge, Schwerlastwagen und ähnliche Anwendungen. Mit individuell anpassbarer Ladeleistung, Anschlussleitung und Aktuatorspannung erfüllen die CCS-Ladedosen eine große Bandbreite spezifischer Anforderungen. Die präzise Temperaturmessung und der hohe IP-Schutz sorgen für…
-
CCS-Megawatt-Ladekabel für bis zu 1.000 kW – High Power Charging neu erfunden
Die zweite Generation der flüssigkeitsgekühlten HPC-Ladestecker Charx connect professional von Phoenix Contact überträgt im Boost Mode bis zu 1 Megawatt. Mit dieser Ladeleistung sind nicht nur E-Autos in wenigen Minuten aufgeladen, sondern auch Nutzfahrzeuge mit großen Akkus schnell wieder einsatzbereit. Mit der zweiten Generation flüssigkeitsgekühlter CCS-Ladestecker Charx connect professional bringt Phoenix Contact das ultraschnelle HPC-Laden auf ein neues Level: Dabei können im Boost Mode 1.000 kW und dauerhaft 800 kW übertragen werden. Ermöglicht wird dies durch ein neu entwickeltes Kühlkonzept, bei dem die umwelt- und wartungsfreundliche Kühlflüssigkeit für eine besonders effiziente Kühlung direkt durch die Leistungsadern geleitet wird. Eine verbesserte Ergonomie im Griffbereich, ein flexibler Kabelaufbau sowie ein reduziertes Gewicht des CCS-Megawatt-Ladesteckers gegenüber der ersten Generation sorgen für…
-
Ministerin Mona Neubaur zu Gast im All Electric Society Park: Austausch zur aktuellen Lage der Elektro- und Digitalindustrie in Nordrhein-Westfalen
Am 30. April 2025 besuchte die Wirtschafts- und Klimaschutzministerin von Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, den All Electric Society Park in Blomberg. Neubaur folgte einer Einladung der ZVEI Landesstelle NRW durch deren Vorsitzenden Ulrich Leidecker, COO von Phoenix Contact, und deren Geschäftsführerin Julia Dornwald. Im Mittelpunkt des Austauschs stand die aktuelle Lage der Elektro- und Digitalindustrie sowie die Bedeutung der Elektrifizierung für das Ziel der CO2-Neutralität. Der All Electric Society Park wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, da in diesem erlebbar wird, wie eine nachhaltige, CO2-neutrale Welt mit bereits vorhandenen Technologien realisierbar ist. „Der Park zeigt eindrucksvoll, wie eine konsequente Elektrifizierung und Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche zum Klimaschutz beitragen. Innovative Ideen und starke Technologien der Elektro- und Digitalindustrie…
-
Neue Widerstands-Temperaturmessmodule für Axioline F und Axioline P
Phoenix Contact erweitert das Portfolio der Remote-I/O-Systeme Axioline F und Axioline P um drei neue Widerstands-Temperaturmessmodule (RTD-Module), die resistive Temperaturmessgeräte unterstützen. Mit den neuen Axioline-Eingangsmodulen AXL P RTD8 1F, AXL P EX IS RTD8 1F und AXL F EX IS RTD8 XC 1F wird die hochverfügbare I/O-Plattform der Produktfamilie Axioline P um den Anschluss von resistiven Temperaturmessgeräten (RTD) ausgebaut. Ein eigensicheres RTD-Eingangsmodulergänztdas Portfolio der Produktfamilie Axioline F. Die RTD-Module der Produktfamilie Axioline P verfügen über alle Spezifikationen der gehärteten Axioline P-Plattform. Die Stromversorgung erfolgt über Bussockelmodule, wodurch die RTD-Module im laufenden Betrieb austauschbar sind und eine hohe Störfestigkeit aufweisen. Beim eigensicheren Modul AXL F EX IS RTD8 1F handelt es sich um eine…
-
Multifunktionale Sicherheitsrelais: zwei Schutzfunktionen in einem Gerät
Mit dem multifunktionalen Sicherheitsrelais PSRuni von Phoenix Contact lassen sich bis zu zwei Sicherheitsfunktionen mit nur einem Gerät überwachen. Die Abdeckung gängiger Sicherheitsfunktionen ermöglicht die flexible Konfiguration und Anpassung an individuelle Anforderungen. Das Sicherheitsrelais bietet eine flexible und multifunktionale Sicherheitslösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Bei PSRuni erfolgt die Konfiguration direkt am Gerät, was die Adaption an spezifische Anforderungen einfach macht. Die Kompatibilität mit zahlreichen Sensoren und Aktoren erlaubteine nahtlose Integration in bestehende Systeme. Das Sicherheitsrelais eignet sich für die Überwachung von zum Beispiel Not-Halt-Tastern, Schutztüren und Lichtgittern. Neben der Multifunktionalität und dem Einsatz im sowohl ein- als auch zweikanaligen Betrieb erfüllt das Sicherheitsrelais PSRuni hohe Sicherheitsstandards bis SIL 3…