• Software

    Effizienzsteigerung im Betonmischwerk: Die digitale Werksproduktionssteuerung

    Die Anforderungen an Betonmischwerke wachsen stetig. Von der rechtzeitigen Lieferung an Baustellen bis zur Sicherstellung einer konstanten Materialversorgung – die Aufgaben sind vielfältig und erfordern präzise Koordination. In diesem Kontext präsentiert sich die Werksproduktionssteuerung als zukunftsweisendes Werkzeug, das nicht nur Transparenz schafft, sondern auch entscheidend zur Effizienzsteigerung beiträgt. Herausforderungen im Tagesgeschäft Ein typischer Arbeitstag im Betonmischwerk ist geprägt von Herausforderungen: Lieferfahrzeuge verlassen das Werk im Minutentakt, während Rohmaterialien gleichzeitig angeliefert werden. Kurzfristige Bestellungen oder Materialengpässe können den Ablauf schnell ins Stocken bringen. Die zentrale Frage lautet: Wie lässt sich die Produktion trotz solcher unvorhergesehenen Ereignisse zuverlässig steuern? Die Lösung: Durchgängige digitale Prozesse Die digitale Werksproduktionssteuerung, entwickelt von der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft-…

  • Software

    Innovative Laborlösungen zur Qualitätssicherung in der mineralischen Baustoffindustrie

    Die Qualitätssicherung von mineralischen Baustoffen stellt eine essenzielle Grundlage für eine nachhaltige und sichere Bauweise dar. Angesichts steigender Anforderungen an Materialprüfung und Dokumentation wird eine präzise und effiziente Labor-Software immer wichtiger. Komplettlösungen für Asphalt, Gestein und Bitumen Simon Scheler, seit 28 Jahren Softwareingenieur bei der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG, gilt dort als Experte für den Laborbereich. Er ist überzeugt, dass PRAXIS mit ihrer in die WDV2024 TEAM integrierte Labor- Software  eine Lösung entwickelt hat, die weit über klassische Prüfprozesse hinausgeht: „Mit modernster Technologie und einem durchdachten Workflow-System ermöglicht diese Software nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch die Optimierung von Produktionsprozessen“. Was das konkret heißt, beschreibt Simon Scheler…

  • Software

    Automatisierung und Digitalisierung: Nachhaltige Antworten auf den demografischen Wandel

    Insbesondere in Branchen wie der Steine- und Erdenindustrie wird die Abhängigkeit von qualifizierten Fachkräften zunehmend zu einer Schwachstelle, da erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand treten und die nachfolgende Generation nicht in ausreichender Zahl nachrückt. Diese Entwicklung erfordert innovative und nachhaltige Lösungsansätze, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die Rolle der Automatisierung und Digitalisierung Automatisierung und Digitalisierung bieten hier eine vielversprechende Antwort. Es geht dabei nicht darum, Fachkräfte durch digitale Lösungen zu ersetzen, sondern darum, die Belegschaft in ihrer täglichen Arbeit zu entlasten. Durch den Einsatz von Automatisierungstechnologien und intelligenter Vernetzung können Geschäftsabläufe effizienter gestaltet, Fehler reduziert und die Produktivität gesteigert werden. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, in denen es…

  • Software

    Norddeutsches Traditionsunternehmen investiert in Branchen ERP-System

    OTTO DÖRNER ist ein Familienunternehmen in dritter Generation. Mit über 1.200 Mitarbeitenden hat es sich in den Bereichen Entsorgung, Recycling, Kies und Sand sowie Deponiebetrieb zu einem der führenden privaten Unternehmen in Norddeutschland entwickelt. Die Suche nach einem branchenorientierten ERP-System Steffi von Malottky, Prokuristin und kaufmännische Leiterin der OTTO DÖRNER Kies und Deponien GmbH & Co. KG erklärt, ihre Unternehmensgruppe sei seit vielen Jahren Vorreiter in der Digitalisierung: „Das gibt es bei uns nicht, dass Postboxen auf dem Tisch stehen!“ Vor gut drei Jahren begann man im Hause DÖRNER nach einem Ersatz für die bestehende Softwarelösung zu suchen, da es für diese keine Weiterentwicklung mehr gab. Im Jahre 2022 legten…

  • Software

    Ab 2025: Die E-Rechnung wird Pflicht – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

    Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland eine umfassende Verpflichtung zur Nutzung elektronischer Rechnungen (E-Rechnungen) für inländische B2B-Umsätze in Kraft. Diese Maßnahme wurde im Rahmen des Wachstumschancengesetzes beschlossen und soll die Effizienz in der Buchhaltung steigern sowie Steuerbetrug eindämmen. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und wie können sie sich optimal darauf vorbereiten? Die neue Pflicht zur E-Rechnung Die Einführung der E-Rechnungspflicht verfolgt mehrere Ziele: Sie soll die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Geschäftsprozessen erhöhen, die Digitalisierung vorantreiben und die Steuerverwaltung verbessern. Ab 2025 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen, die den europäischen Normen entsprechen. Die Formate ZUGFeRD 2.x und XRechnung sind dabei besonders relevant.…

  • Software

    2. PRAXIS Anwendertage mit dem UVMB in Magdeburg erfolgreich durchgeführt

    Die diesjährigen Anwendertage der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG, in Kooperation mit dem Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V., standen ganz im Zeichen der im März freigegebenen neuesten Version des branchenorientierten ERP WDV2024 TEAM. Etwa 40 Vertreter von Unternehmen der mineralischen Baustoffbranche aus dem ganzen Bundesgebiet waren am 16. und 17. April nach Magdeburg gekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen und bewährte Lösungen für die Branche zu informieren. Einige Teilnehmer waren bereits bei den PRAXIS Anwendertagen 2023 mit dabei, die meisten nutzen jedoch zum ersten Mal die besondere Gelegenheit, über Branchensoftwarelösungen aus erster Hand lernen und gleichzeitig von praktischen Anwendererfahrungen zu profitieren. Erster Tag: Fachtagung Am ersten Tag wurden im…

  • Software

    Freigabe der neuesten Version des Branchen- ERP WDV2024 TEAM erfolgt

    Das Unternehmen PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft und Software-Entwicklung AG, Hersteller der WDV20xx TEAM, gibt folgendes bekannt: Die neueste Version des Branchen ERP WDV2024 TEAM wurde im März 2024 offiziell freigegeben. Etablierte Lösung für mittelständische Unternehmen Mit über 300 Unternehmen, mehr als 3.000 Anwendern und 1.400 Werken zählt das Softwarehaus zu den führenden Anbietern von Softwarelösungen für die mineralische Schüttgut-, Veredlungs- und RC-Produktion. Die Branchen-ERP-Softwarelösung deckt die aktuellen operativen und kaufmännischen Prozesse dieser Industrien ab. Auch die neueste Version wurde speziell für diese Branche entwickelt und zeichnet sich besonders durch die Möglichkeit aus, auch individuellste Anforderungen an Prozessabläufe zu integrieren. Die Entwicklungsplattform PEFF (PRAXIS Enterprise Foundation Framework) wurde weiter im Bereich WEB FirmApp…

  • Software

    Hat der QR-Code in der Schüttgut Industrie ausgedient?

    Vor etwa sechs Jahren begann der QR-Code als Datenträger eine kleine Revolution in der Schüttgutindustrie auszulösen. Die Aufgabe war primär, Daten von Lieferscheinen vom Produzenten in einem QR-Code zu verschlüsseln, auf dem Lieferschein angedruckt und vom Kunden in der Verwaltung ausgelesen zu werden. Seitdem hat sich diese Methode bei vielen Unternehmen durchgesetzt und wird bis heute angewendet. Zwischenzeitlich hat sich diese Technologie mehr als weiterentwickelt. Auch im Hinblick auf den demografischen Wandel, welcher sich auch auf die Schüttgut- und Veredelungsindustrie auswirkt, sind kontinuierliche Fortschritte unumgänglich. Insbesondere in den Bereichen stationäre Waagen, Verladung, Produktion, Verwaltung, Disposition und Logistik lassen sich Positionen schwer besetzen und verursachen immer mehr Kosten. Die nachhaltige Lösung…

  • Software

    Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Zuschlagskriterien bei Ausschreibungen

    Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Baubranche hat in verschiedenen Bundesländern zu einer Neuausrichtung geführt. Unter anderem Bayern und Hessen haben Pilotprojekte initiiert, in denen Nachhaltigkeit und digitale Kompetenzen bei öffentlichen Ausschreibungen als entscheidende Kriterien herangezogen werden. In diesem Kontext gewinnt die etablierte ERP-Software WDV2024 TEAM, die mit ihren Vorgängerversionen seit Jahrzehnten in der Schüttgut- und Veredelungsindustrie verwendet wird, an neuer Relevanz. Entwickelt von der PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG, hat sich die WDV im Laufe der Jahre an die veränderten Anforderungen der Branchenbereiche Sand- und Kies, Steine und Erden, Asphalt, Transportbeton und Baustoffrecycling angepasst. Dies beinhaltet die Integration von Funktionen, welche die Einhaltung der Ersatzbaustoffverordnung erleichtern…

  • Software

    Mauterhöhungen in Deutschland: Herausforderungen und Chancen für die Schüttgut- und Veredelungsindustrie

    Die bevorstehenden Erhöhungen der Mautgebühren in Deutschland könnten besonders für die Schüttgut- und Veredelungsindustrie spürbar werden. Diese Branche, die den Transport von Asphalt, Transportbeton, Schotter, sowie Sand- und Kiesmaterialien umfasst, ist aufgrund des hohen Gewichts und Volumens ihrer Produkte stark von Transportkosten abhängig. Die Erhöhungen, die ab Dezember 2023 in Kraft treten und für das Jahr 2024 weitere Steigerungen vorsehen, führt zu einer signifikanten Mehrbelastung für Unternehmen, die sich in dieser Industrie bewegen. Die Anpassung an diese Kosten, ohne diese direkt an den Endkunden weiterzugeben, ist eine der größten Herausforderungen. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, wie technologische Lösungen, wie zum Beispiel spezialisierte Branchensoftware, zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung beitragen können. Programme…