• Maschinenbau

    Mehr Einsparung durch optimale Werkzeugbereitstellung

    Damit die für einen Fertigungsauftrag benötigten Werkzeuge immer rechtzeitig an den Maschinen sind, muss die Werkzeuglogistik stimmen. Voraussetzung dafür sind digitale Werkzeugdaten im gesamten Werkzeugkreislauf – von der Planung über die Voreinstellung bis zum Einsatz. Eine Softwarelösung für die Werkzeugorganisation auf Werkstattebene in Verbindung mit der digitalen Planung sorgt für einen direkten Informationsaustausch und ermöglicht so eine zeitnahe Werkzeugbereitstellung direkt an der Maschine. Autor: Ralf M. Haaßengier, PRX Agentur für Public Relations GmbH Viele Unternehmen in der zerspanenden Industrie stehen genau vor derselben Situation. In der Fertigungs­steuerung kommen noch veraltete System zum Einsatz, die heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Um die Produktion konkurrenzfähig zu halten, braucht es ein Konzept,…

  • Produktionstechnik

    Digitale Arbeitsanweisungen für den Serviceeinsatz

    Im Zuge von Industrie 4.0 und digitaler Transformation steigen zunehmend auch die Erwartungen an den Kundenservice. Besonders Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau versuchen diesbezüglich ihre Prozesse zu verbessern, nicht zuletzt, da das Aftersales-Geschäft bei vielen mittlerweile einen beträchtlichen Teil des Jahresumsatzes ausmacht. Parallel werden Innovationszyklen immer kürzer und aufgrund des Fachkräftemangels findet sich nur noch schwer ausreichend geeignetes Personal für die Bereiche Service, Wartung und Instandhaltung. Um dennoch erfolgreich wachsen zu können, sollten die verfügbaren Mitarbeiter gezielt geschult und effektiv eingesetzt werden. Die Instruktion via digitaler Arbeitsanweisungen bietet hier eine Möglichkeit komplexes Servicewissen zu vermitteln und das ohne Sprachbarrieren auch international. Neue Wege für das internationale Wissensmanagement Für Maschinenbauer ist es…

  • Software

    ERP-Software für die Medizintechnik: Vorher wissen, was notwendig ist

    So manche ERP-Anbieter können die Anforderungen eines modernen Medizintechnikunternehmens kaum abdecken. Trotzdem landen auch sie immer wieder in den Auswahlprozessen. Am Ende taugt die Software dann vielleicht für den Handel, echte Branchenspezifika bleiben dabei aber auf der Strecke. Da zudem auch regulatorische Anforderungen eine immer stärkere Rolle spielen, sollte die ERP-Auswahl gleich auf den richtigen Schultern beruhen. Richtungsweisende Unterstützung erfährt die IT durch Fachbereiche und Qualitätsmanagement. KMU in der Medizintechnik haben es aktuell nicht gerade leicht: Verlangsamte sich das allgemeine Wachstum in den letzten Jahren zunehmend, so stehen auf der anderen Seite Fachkräftemangel, immer kürzer werdende Innovationszyklen sowie internationaler Wettbewerbsdruck. Und wäre das nicht alles schon genug, so müssen sich…