-
Bundesverkehrsminister eröffnet Testbetrieb des autonomen Linienbusses
Hände weg vom Steuer und los geht’s! Mit dem Projekt albus (Autonomer Linienbus) startet in der Region Hannover der erste großformatige automatisierte Linienbus Deutschlands seinen Testbetrieb im realen Straßenverkehr. Zur symbolischen ersten Fahrt war am Freitag Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder gemeinsam mit Regionspräsident Steffen Krach, Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz, den ÜSTRA-Vorständinnen Elke van Zadel und Denise Hain sowie Burgdorfs Bürgermeister Armin Pollehn vor Ort, um sich selbst ein Bild zu machen. Der acht Meter lange Elektrobus des Herstellers KARSAN, ausgestattet mit Technologie des internationalen Partners ADASTEC, fährt künftig im regulären Mischverkehr – mit bis zu 40 km/h, 22 Sitzplätzen und einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Auf der rund sechs Kilometer langen Teststrecke…
-
Zukunft gestalten – mit Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung
Kostenfreier Vortrag am 3. September in Hannover Ein Unfall, eine Krankheit oder eine seelische Krise: Es kann schnell passieren, plötzlich auf fremde Hilfe angewiesen zu sein und nicht mehr selbst entscheiden zu können. Wer aber hat dann die rechtliche Befugnis, in Vertretung Dokumente zu unterschreiben oder Rechnungen zu begleichen? Wer darf Entscheidungen treffen, die die Gesundheit, das Vermögen, den Wohnort oder die Lebensqualität betreffen? Selbst wenn Angehörige die persönliche Wünsche und Vorstellungen kennen, dürfen sie nicht ohne Vollmacht des Betroffenen handeln. Das gilt auch für Ehepartner*innen. Am Mittwoch, 3. September, 18 Uhr, informieren die Betreuungsvereine in Zusammenarbeit mit der Betreuungsstelle der Region Hannover in einem etwa einstündigen Vortrag in der Betreuungsstelle, Marktstraße 45, Raum…
-
Selbstständige Berufsbetreuer*innen gesucht!
Online-Veranstaltung der Betreuungsstelle der Region am Dienstag, 2. September Der Bedarf an Unterstützung steigt zunehmend, aber der Nachwuchs fehlt: Die Region Hannover sucht Interessierte, die sich als selbstständige Berufsbetreuer*innen für Menschen einsetzen möchten, die aufgrund von Alter, Krankheit, Behinderungen oder psychischen Einschränkungen die für sie wichtigen Entscheidungen nicht mehr allein treffen können. Die Betreuungsstelle der Region Hannover lädt am Dienstag, 2. September 2025, von 17 bis 19 Uhr, zu einer digitalen Informationsveranstaltung rund um das Berufsbild der Berufsbetreuer*innen ein. Interessierte, die entweder eine Ausbildung oder Studium in folgenden Bereichen absolviert haben, sind herzlich eingeladen, sich unverbindlich über Aufgaben, Rechte und Pflichten der selbständigen Betreuer*innen zu informieren: Pädagogik, Sozialpädagogik, Jura, Medizin, Psychiatrie, Pflege,…
-
Zukunftsregion Hannover-Hildesheim: Innovation und Kultur für eine gemeinsame Zukunft
Regionsdezernentin Cordula Drautz hat im Anschluss an den Ausschuss für Regionalplanung, Naherholung, Metropolregion und Europaangelegenheiten eine Zwischenbilanz der Zukunftsregion Hannover-Hildesheim gezogen: „Die Zukunftsregion bringt neue Ideen. Sie stärkt die Wirtschaft, fördert Kultur und verbindet Menschen.“ Zukunftsregion Hannover-Hildesheim Die Zukunftsregion Hannover-Hildesheim ist ein EU-gefördertes Programm, in dem sich die Region Hannover, die Landeshauptstadt Hannover, die Stadt Hildesheim und der Landkreis Hildesheim zusammengeschlossen haben. Bis 2027 stehen insgesamt rund fünf Millionen Euro an EU-Fördermitteln zur Verfügung, um die Bereiche „Regionale Innovationsfähigkeit“ sowie „Kultur und Freizeit“ gemeinsam voranzubringen. Kennzeichnend für die Zukunftsregion ist der „Bottom-Up-Ansatz“: Ideen entstehen direkt vor Ort, eingebracht von Kommunen, Vereinen, Unternehmen und Initiativen. So entstehen Projekte, die zu den Bedürfnissen der Kommunen passen…
-
Neues Zentrum für Obdachlose
Startschuss für den Bau des neuen Kontaktladens Mecki: Die wichtige Anlaufstelle für obdachlose Menschen in Hannover wird vom Raschplatz in das Gebäude in der Augustenstraße 11 verlegt. Zum Beginn der Umbauarbeiten stellten Oberbürgermeister Belit Onay, Regionspräsident Steffen Krach und hanova-Geschäftsführer Karsten Klaus die Pläne vor. Ziel: Das Angebot erweitern und verbessern Ziel von Stadt und Region ist es, gemeinsam mit dem Träger, dem Diakonischen Werk Hannover, das Angebot für Obdachlose und die Bedingungen für die Mitarbeitenden zu verbessern. So wird der „Mecki 2.0“ deutlich mehr Platz bieten. Ein Teil der Immobilie an der Augustenstraße 11 mit einer Mietfläche von rund 600 Quadratmetern steht dafür zur Verfügung. Das eröffnet die Möglichkeit,…
-
Mehr als eine Einkaufsmöglichkeit: Dorfläden in der Region Hannover
Der Einkaufsladen hat längst dichtgemacht und nun schließt auch noch der Bäcker: Dörfer leiden besonders unter der Entwicklung im Einzelhandel. Supermärkte entstehen häufig abseits der Ortskerne auf der grünen Wiese mit vielen Parkplätzen. Wer auf dem Land wohnt, kommt in einigen Orten kaum noch zu Fuß zur nächsten Einkaufsmöglichkeit. Das Netzwerk Dorfläden arbeitet inzwischen seit zehn Jahren daran, diesem Trend entgegenzuwirken: Unterstützt von der Region Hannover nehmen Dorfgemeinschaften das Geschäft selbst in die Hand. In der Region Hannover sind aktuell sieben Dorfläden in sieben Kommunen aktiv – in Altenhagen I, Bokeloh, Bolzum, Immensen, Lenthe, Mariensee und Resse. Vier davon sind seit Bestehen des Netzwerks hinzugekommen. In Dedensen wird eine Machbarkeitsstudie…
-
Aufstiegsmannschaft des TSV Havelse im Goldenen Buch der Region
Dieser Sieg ist einen Eintrag in die Geschichtsbücher wert – und ins Goldene Buch der Region Hannover: Gegen Lok Leipzig hatte sich der TSV Havelse am 1. Juni 2025 nach drei Jahren Abstinenz zurück in die 3. Liga geschossen und gezeigt: Spitzensport gibt es nicht nur in der Landeshauptstadt, sondern auch im Umland. So viel Teamgeist und Glaube an sich verdient die allerhöchste Anerkennung. Daher schaute die Mannschaft heute (22. August) im Regionshaus vorbei und ließ sich von Regionspräsident Steffen Krach und Garbsens Bürgermeister Claudio Provenzano sowie den Spitzen von Regions- und Stadtsportbund gebührend feiern. Der Regionspräsident nahm die Spieler im Regionshaus in Empfang. Steffen Krach: „Der gesamten Mannschaft inklusive…
-
Zehn Jahre starkes Netz für die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Region Hannover zieht Bilanz: Grund- und Spezialversorgung auf Spitzenniveau über 50 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre eingeplant Unterstützung von Land und Bund dringend notwendig Region Hannover. Seit zehn Jahren sorgt das Versorgungskonzept der Region Hannover dafür, dass Kinder, Jugendliche und Familien schnell und zielgerichtet Unterstützung für ihre seelische Gesundheit erhalten. Was 2016 mit einer flächendeckenden Grundversorgung begann, ist heute ein engmaschiges Netz aus wohnortnahen Beratungsstellen und spezialisierten Fachstellen – und zählt zu den bestaufgestellten Angeboten in Niedersachsen. Bilanz nach zehn Jahren – ein System, das wirkt 2015 beschloss die Regionsversammlung erstmals ein umfassendes Versorgungskonzept. Ziel: kostenfreie, anonyme und wohnortnahe Familien- und Erziehungsberatung in allen 21 Städten und Gemeinden. In…
-
Woche der Klimaanpassung: Region Hannover gibt Tipps für die Praxis
Vom 15. bis 19. September 2025 findet die „Woche der Klimaanpassung“ statt. Deutschlandweit werden Maßnahmen vorgestellt, die zum Bewältigen der Klimakrise beitragen. Die Region Hannover beteiligt sich mit zwei kostenlosen Veranstaltungen an der Aktionswoche: Am 15. September findet eine Führung zu klimaangepasster Gartengestaltung statt. Am 16. September steht eine Online-Beratung zur Starkregenvorsorge auf dem Programm. Klimaangepasstes Gärtnern praxisnah erleben Trockenheit, Starkregen, neue Schädlinge und veränderte Vegetationsperioden – der Klimawandel stellt Gärtner*innen vor neue Herausforderungen. Doch wie kann ein Garten nachhaltig, klimaresilient und gleichzeitig pflegeleicht gestaltet werden? Welche Rolle spielen naturnahe Alternativen zu Schottergärten und die Entsiegelung von Flächen? Antworten gibt es am Montag, 15. September, von 15 bis 17.30 Uhrbei…
-
Einwohner*innensprechstunde mit Steffen Krach und Belit Onay
Was bewegt die Menschen in der Region Hannover? Welche Sorgen haben sie, welche Wünsche? Das möchte Regionspräsident Steffen Krach im direkten Gespräch mit und von den Einwohner*innen erfahren. Gemeinsam mit Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay stellt er sich am Freitag, 22. August, auf dem Wochenmarkt am Stephansplatz (südwestliches Ende, vor dem „Hendl & Gut“) in der Südstadt von Hannover von 10.30 bis 12 Uhr den Fragen von Einwohner*innen und nimmt Anregungen entgegen. Mit der Sprechstunde, bei der der Regionspräsident gemeinsam mit den jeweiligen Bürgermeister*innen vor Ort in den Kommunen den direkten Kontakt ermöglicht, ist Krach seit Beginn seiner Amtszeit regionsweit auf Tour. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de…