-
Regionsversammlung wird am 15. November erstmals live gestreamt
Wer die öffentlichen Sitzungen der Regionsversammlung mitverfolgen möchte, kann dies künftig am Bildschirm zu Hause tun. Die Region Hannover bietet ab sofort die Übertragung der Sitzungen als Livestream an. Premiere ist am Dienstag, 15. November 2022, 14 Uhr. Über die Internetseite www.livestream.region-hannover.de können Zuschauerinnen und Zuschauer die Debatte zwischen den Fraktionen verfolgen. Möglich geworden ist die Neuerung durch eine Änderung der Hauptsatzung im September 2022. Die Regionsversammlung hat darin festgelegt, dass politische Gremiensitzungen künftig regulär hybrid stattfinden – also sowohl in Präsenz als auch online – und gestreamt werden können. Einwohnerinnen und Einwohner, die sich im Rahmen der Einwohnerfragestunde zu Wort melden wollen, müssen allerdings nach wie vor im Sitzungssaal…
-
Verwaltungsinterne Treibhausgasbilanz der Region Hannover liegt vor
Bis 2035 will die Region Hannover klimaneutral sein – so der Beschluss der Regionsversammlung. Die Regionsverwaltung selbst möchte in ihrem unmittelbaren Wirkungskreis möglichst bis 2030, spätestens aber bis 2035, eine treibhausgasneutrale Verwaltung erreichen. Dafür sind alle Treibhausgasemissionen, die durch das Verwaltungshandeln verursacht werden, sukzessive zu reduzieren. Um den Fortschritt messen und die Wirksamkeit der formulierten Klimaschutzmaßnahmen für den verwaltungsinternen Bereich prüfen zu können, hat die Region Hannover jetzt erstmals eine verwaltungsinterne Treibhausgasbilanz vorgelegt, basierend auf den Werten von 2020. Die Analyse bezieht sich auf die Kernverwaltung mit ihren mehr als 100 Liegenschaften, knapp die Hälfte davon angemietet. Aber auch vor- und nachgelagerte Emissionsquellen wie Dienstreisen, Beschaffung von Waren, beauftragte Transporte…
-
365 Tage im Amt als Regionspräsident: Steffen Krach zieht erste Bilanz und setzt auf Verlässlichkeit sowie Investitionen
Regionspräsident Steffen Krach hat ein Jahr nach seinem Amtsantritt eine erste Bilanz gezogen: „Die ersten 365 Tage waren stark von externen Krisen geprägt, die vor allem ein entschlossenes und gut koordiniertes Handeln erforderten. Ob bei der Impfkampagne oder der Unterbringung Geflüchteter, wir haben gezeigt: Die Region Hannover liefert, die Menschen können sich in dieser herausfordernden Zeit darauf verlassen.“ Die überdurchschnittliche Impfquote sowohl bei der Grundimmunisierung als auch bei der Boosterimpfung sei ein Ergebnis entschlossenen und gemeinsamen Handelns in der Region, so Krach. Neben der Krisenbewältigung standen vor allem die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung, die Mobilitätsoffensive, Maßnahmen zur Familienregion und die Steigerung der Nachhaltigkeit im Fokus. Dazu gehörten etwa die Erweiterung des…
-
JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit
Ein sicheres und geschütztes Aufwachsen in der Familie, Schule, Ausbildung, Arbeit, Wohnung, Geld verdienen und selbstständig leben – für viele Jugendliche ist dieser gradliniger Lebensweg nicht die Realität. Die Region Hannover startet jetzt das Bundesprojekt „JUST BEst“, das junge Menschen dabei unterstützt, auch mit schlechteren Startchancen eine stabile Persönlichkeit zu entwickeln und ein eigenständiges Leben zu führen. Das Programm „JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (JUST BEst)“ richtet sich an Mädchen und Jungen, Frauen und Männer im Alter von 14 bis 26 Jahren, die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten und nach Beendigung dieser Hilfen weitere sozialpädagogische Unterstützung benötigen – die sogenannten Care Leaver. Aber auch junge Menschen, die keine Leistungen erhalten,…
-
Pflegekonferenz der Region Hannover am 2. November
Wie können die Herausforderungen in der Altenhilfe gemeistert werden? Wie kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden und welche neuen Pflegekonzepte sind denkbar? Darüber diskutieren am Mittwoch, 2. November, 14 bis 17 Uhr, Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen sowie verschiedener Institutionen und Verbände des Gesundheitswesens im Rahmen der Pflegekonferenz. Neben Informationen zur aktuellen Corona-Situation –und einem Kurzbericht aus den Arbeitsgruppen „Kommunale Daseinsvorsorge – Altenhilfe“ stehen das Thema „Gewinnung von ausländischen Fachkräften am Beispiel von ukrainischen Geflüchteten” sowie die Vorstellung und Diskussion neuer Pflege- und Versorgungskonzepte auf dem Programm. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern sind herzlich eingeladen, an der Pflegekonferenz teilzunehmen. Die Pflegekonferenz findet im WebEx-Format…
-
Teams der Eingliederungshilfe am 1. und 2. November nicht erreichbar
Am Dienstag, 1. November, und am Mittwoch, 2. November, sind die Teams der Eingliederungshilfe des Fachbereichs Teilhabe der Region aufgrund interner Umzüge nicht erreichbar. Rat- und Hilfesuchende werden gebeten, mit ihrem Anliegen auf andere Tage auszuweichen. Ab Donnerstag, 3. November, sind die Teams wieder wie gewohnt montags bis donnerstags von 9 bis 15.30 Uhr sowie freitags von 9 bis 12.30 Uhr in der Gradestraße 20, 30163 Hannover erreichbar. Telefon 0511/616-0, E-Mail: Teilhabe@region-hannover.de Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Region Hannover Hildesheimer Str. 20 30169 Hannover Telefon: +49 (511) 616-0 http://www.hannover.de Ansprechpartner: Sonja Wendt Kommunikation Telefon: +49 (511) 616-22720 Fax: +49 (511) 616-22495 E-Mail: sonja.wendt@region-hannover.de Weiterführende Links Originalmeldung von Region Hannover Alle…
-
Region Hannover bei Ausbildungsmesse „Karriere-Kick“ vertreten
Eine Runde Tischfußball spielen und ganz nebenbei die richtige Ausbildung finden? Das ist der Ansatz der neuartigen Ausbildungsmesse „Karriere-Kick“, die am kommenden Mittwoch, 12. Oktober 2022, erstmals im VIP-Bereich der Heinz-von-Heiden-Arena stattfinden wird. Schirmherr der Veranstaltung, bei der auch die Jugendberufsagentur mit von der Partie sein wird, ist Regionspräsident Steffen Krach. Kennzeichnend für das bundesweite Format ist die spielerische Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichen Unternehmen am Veranstaltungsort. Im Rahmen eines lockeren Tischfußball-Turniers sollen Arbeitgebende und Ausbildungsplatzsuchende sich gegenseitig kennenlernen, sich über Arbeitsplatzangebote informieren und erste Anbahnungsgespräche führen. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung bestand für interessierte Firmen und Ausbildungsplatzsuchende die Möglichkeit, sich in einer eigens für den Karriere-Kick…
-
Region Hannover und Stadt Garbsen auf Leitmesse Exporeal
Die Region Hannover hat gemeinsam mit der Stadt Garbsen am Dienstag in München auf der Exporeal, der internationalen Leitmesse für Immobilien und Investitionen, die ersten Ideen und städtebaulichen Entwürfe für den Technologiepark am Campus Maschinenbau in Garbsen vorgestellt. Am Hannover-Stand sollen potenzielle Investorinnen und Investoren von den Vorzügen des 42.000 Quadratmeter-Geländes im Nordwesten der Region Hannover überzeugt werden. 2019 hatte die Stadt Garbsen mit Unterstützung der Region Hannover das Areal erworben. Seit 2020 lernen, lehren und arbeiten bereits 5.300 Menschen auf dem direkt angrenzenden neuen Campus Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover. Diese ist als Teil der TU9-Allianz eine der neun führenden technischen Universitäten Deutschlands. In Garbsen steht also ein Maschinenbau-Leuchtturm,…
-
„Sprachsommer“: spielerisch Sprache erlernen
Geschlossene Kitas, wenig Kinderkontakte: Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen waren für Kinder besonders belastend und wirken immer noch nach. So zeigen die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen in der Region Hannover, dass der Sprachförderbedarf bei den Kindern stark gestiegen ist. Der Anteil der Kinder, die nur eingeschränkt oder gar kein Deutsch sprechen, hat signifikant zugenommen. Hier setzt das Projekt Sprachsommer der Region an, das Vorschulkindern in Kitas einen spielerischen Zugang zu Sprache ermöglicht. Rund um die Sommerferien – vom 10. Juni bis 30. September – haben 15 Kitas aus Neustadt, Isernhagen, Seelze, Uetze, Ronnenberg, Springe, Wunstorf und Garbsen mit insgesamt 225 Kindern am Sprachsommer teilgenommen. Jeweils zwei Wochen lang widmeten…
-
Budget 2023 der Region Hannover umfasst 2,5 Milliarden Euro
Nachhaltig in die Zukunft investieren bei gleichzeitig diszipliniertem Ausgabeverhalten – unter diesem Leitbild steht der Haushaltsentwurf 2023 der Region Hannover, den Regionspräsident Steffen Krach und Finanzdezernentin Cordula Drautz am Dienstag, 27. September, eingebracht haben. Das Budget umfasst rund 2,5 Milliarden Euro. Die Region Hannover plant aktuell mit einem Defizit von 134 Millionen Euro. Die Hebesätze für die Regionsumlage bleiben stabil. „Die Kommunen haben ebenso wie die Region Hannover mit steigenden Ausgaben zu kämpfen. In dieser Zeit die Hebesätze anzuheben, kann keine Option sein“, betonte Krach. Der Regionspräsident nannte in seiner Rede vor allem zwei Punkte, die zum jetzigen Zeitpunkt schwer zu kalkulieren seien, aber absehbar zu höheren Ausgaben führen werden:…