- 			Region Hannover stärkt FamilienzentrenDie Region Hannover sichert den dauerhaften Ausbau von Familienzentren in zehn der regionsangehörigen Kommunen ohne eigenes Jugendamt. Die Regionsversammlung hat am Dienstagnachmittag einstimmig beschlossen, die Familienzentren langfristig zu fördern und sie so zum festen Bestandteil der sozialen Versorgungsstruktur zu machen. Aktuell werden im Rahmen der Pilotphase insgesamt 20 Familienzentren aufgebaut, die mit dem Beschluss der Regionsversammlung nun bis Ende 2031 abgesichert sind – je nach Bedarfslage mit der Option, die Fördermittel zu verlängern. „Es geht nicht nur um kurzfristige Hilfe, sondern um langfristige Prävention. Wir wollen, dass Familien vor Ort frühzeitig und verlässlich unterstützt werden – unabhängig von Herkunft, Bildungsstand oder sozialer Lage“, sagt Dr. Andrea Hanke, Jugenddezernentin der Region… 
- 			Regionsversammlung beschließt Dezernat für Bildung, Kultur und BaumanagementDie Regionsversammlung hat in ihrer heutigen Sitzung mit großer Mehrheit grünes Licht für die Neugründung eines Dezernats für Bildung, Kultur und Baumanagement zum 1. Januar 2026 gegeben. Mit dem Ziel, deutlich mehr Tempo in die Schulbauprojekte zu bringen, werden in diesem Dezernat die bereits bestehenden Fachbereiche „Baumanagement“ und „Bildung und Kultur“ zusammengefasst, um die fachliche Zusammenarbeit für die Mitarbeitenden zu erleichtern und Potenziale zu heben. Dabei unterstützt die im vergangenen Jahr beschlossene Schulbau GmbH. Schon in der kommenden Woche beginnt die gemeinsame Arbeit „unter einem Dach“: Bis zum Start des neuen Dezernats werden die beiden Fachbereiche im Dezernat des Regionspräsidenten angesiedelt. Die Region Hannover ist als Trägerin für zwölf berufsbildende… 
- 			Barsinghäuser Erklärung: Kommunen der Region Hannover richten Forderungen ans LandNach einer zweitägigen Klausurtagung in Barsinghausen haben sich die 21 Bürgermeister*innen der Städte und Gemeinden in der Region Hannover und der Regionspräsident auf eine gemeinsame Erklärung verständigt. Mit der sogenannten Barsinghäuser Erklärung richten sie einen eindringlichen Appell vor allem an die Niedersächsische Landesregierung, aber auch die Bundesregierung. „Als Städte und Gemeinden stehen wir vor gewaltigen Herausforderungen. Wir brauchen jetzt klare Signale und konkrete finanzielle Unterstützung vor allem des Landes – sonst geraten zentrale Aufgaben der Daseinsvorsorge ins Wanken“, warnt Mirko Heuer, Bürgermeister der Stadt Langenhagen. Diese Forderungen stellen die Kommunen auf: 1. Mehr Geld für den Ganztag Die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 ist ein Kraftakt für alle Kommunen. Es fehlt an… 
- 			Region, Stadt und aha einigen sich auf Lösung für „blaue Tonne“Region und Landeshauptstadt Hannover haben gemeinsam mit dem kommunalen Entsorgungsdienstleister aha eine Verabredung für das Aufstellen „blauer Tonnen“ für die Altpapierentsorgung getroffen. Kern der Regelung ab dem 1. August ist, dass die Behältnisse grundsätzlich wie auch bisher auf den privaten Häusergrundstücken stehen sollen. In den Fällen, in denen das nicht geht oder das Bereitstellen für die Abholung nicht möglich ist – insbesondere in dichtbesiedelten Stadtteilen wie zum Beispiel List, Oststadt, Südstadt und Linden –, dienen Container auf den rund 280 Wertstoffinseln als Alternative. Sollte die die nächste Wertstoffinsel weiter entfernt sein als 300 Meter (Radius), können geeignete Sonderplätze im öffentlichen Raum ausschließlich für Papiercontainer als Sammelcontainer im Rahmen des Wertstoffinselkonzeptes neu… 
- 			Naturpark-Fest für die ganze Familie am 24. Mai in SteinhudeBühne frei für das Naturpark-Fest in Steinhude: Der Naturpark und die Steinhuder Meer Tourismus GmbH (SMT) laden am Europäischen Tag der Parke gemeinsam zu einem bunten Aktionstag für die ganze Familie ein. Am Samstag, 24. Mai 2025, stellen rund 30 Vereine, Betriebe und Organisationen ihre Angebote im Scheunenviertel vor. Von 11 bis 18 Uhr erwarten die Besucher*innen außerdem Mitmachaktionen und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. „Wir freuen uns darauf, die Vielfalt des Naturparks zu zeigen. Es gibt einiges zu feiern: Unsere Naturpark-Scheune wird in diesem Jahr 25 Jahre alt und öffnet natürlich auch zum Naturpark-Fest ihre Türen. Außerdem können wir vier neue Naturpark-Partner auszeichnen, die mit ihrer Arbeit wichtige Impulse für Nachhaltigkeit… 
- 			Digitaler Wandel: Seitenaufrufe im Service-Portal der Region Hannover verzehnfachen sich in zwei JahrenEffizient, schnell, leicht zu bedienen – die Digitalisierung der Regionsverwaltung schreitet weiter voran sich. Zwischen 2022 und 2024 haben sich die Seitenaufrufe im Service-Portal der Region Hannover mehr als verzehnfacht – ein deutliches Zeichen dafür, dass die digitalen Angebote von den Einwohner*innen gut angenommen werden. Darum verstärkt die Region Hannover ihre Bemühungen, sie weiter auszubauen. Sie legt dabei ihren Fokus auf die Weiterentwicklung der Top-30-Leistungen – Angebote, die besonders häufig nachgefragt werden, zum Beispiel die Kfz-Zulassung, der Führerscheinantrag oder die Beantragung von Aufenthaltstiteln und Leistungen für Bildung und Teilhabe. Die Nutzung steigt rasant Wurde das Service-Portal vor drei Jahren noch etwas über 150.000 Mal angeklickt, gab es im vergangenen Jahr über 1,5 Millionen Seitenaufrufe. „Die… 
- 			STADTRADELN 2025 startet am 18. Mai in der Region HannoverDie Region Hannover beteiligt sich auch 2025 wieder am internationalen Wettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis. Vom 18. Mai bis zum 7. Juni gilt wieder der Dreiklang: Radeln, Kilometer sammeln und dabei CO₂ einsparen! In diesen drei Aktionswochen sind die Einwohner*innen, die in der Region wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder studieren, eingeladen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.stadtradeln.de. Der Startschuss fällt mit einer Auftaktveranstaltung am Maschsee-Nordufer. Unter dem Motto „Fahrradfest am Maschsee“ wird das Rudolf-von-Bennigsen-Ufer am 18. Mai von 12 bis 18 Uhr zwischen Kurt-Schwitters-Platz und Geibelstraße für den motorisierten Verkehr gesperrt. Dafür gibt es viele Aktionen rund ums Fahrradfahren – von Livemusik… 
- 			Region Hannover ist beim PV-Ausbau in Niedersachsen SpitzenreiterDie Region Hannover liegt beim Ausbau von der Solarenergie im Jahr 2024 niedersachsenweit auf Platz eins. Das hat eine Auswertung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) zu den niedersächsischen Landkreisen ergeben. Die in der Region neu installierte Leistung aus Photovoltaikanlagen beträgt im Jahr 2024 rund 120 Megawatt. Unter den Regionskommunen hat Hannover mit 21,6 Megawatt den größten Anteil am Zubau, auf den Plätzen zwei und drei folgen die Wedemark mit 18,7 Megawatt und Lehrte mit 8,2 Megawatt. Der PV-Ausbau in der Region lag im vergangenen Jahr damit auf dem Niveau von 2023 und deutlich über dem der Vorjahre. Dabei nimmt insbesondere der Bau von Freiflächen-PV-Anlagen, also Solarparks abseits von Siedlungen, Fahrt auf. 2024 wurden im Bereich… 
- 			Region stellt Regeln für die Beregnung auf und Fördergeld für die Klimaanpassung bereitDie Region Hannover schützt das Grundwasser auch in diesem Sommer mit zeitlichen Einschränkungen bei der Beregnung an besonders heißen Tagen. Wie im vergangenen Jahr dürfen von 1. Juni bis 30. September in der Zeit von 11 bis 17 Uhr und ab einer Temperatur von 27 Grad land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, öffentliche und private Grünflächen wie Parks und Gärten sowie Sportanlagen nicht beregnet werden. Maßgeblich für das Inkrafttreten bleiben die Temperaturdaten der Flughafen-Wetterstation Langenhagen. Unabhängig von Tageszeit und Temperatur erlaubt bleiben klimaangepasste Bewässerungstechniken in der Landwirtschaft, etwa Tröpfchenbewässerung mit Düsenwagen, sowie punktgenaue Beet- und Baumbewässerungen. Auch die Nutzung von gespeichertem Regenwasser, etwa aus Zisternen, ist jederzeit möglich. „Die Jahre 2023… 
- 			Autonomer Bus startet in der Region Hannover in den TestbetriebEin Meilenstein für die Mobilität von morgen und ein Versuch, wie es ihn in Deutschland bisher in dieser Form noch nicht gibt. In der Region Hannover wird in Kürze der erste großformatige autonome Bus mit der Erprobung im realen Straßenverkehr beginnen. Alle notwendigen Genehmigungen hierfür liegen nun vor, am Dienstagmittag konnte sich der Verkehrsausschuss der Region Hannover nun selbst ein Bild des Vehikels machen. Mit dem nun demnächst für alle sichtbaren Start des Pilotprojekts „albus“ („Autonomer Linien-Bus“) beginnt zeitnah in Burgdorf die Erprobung eines vollautomatisierten Linienbusses. Das Modell „KARSAN autonomous e-ATAK“ des Herstellers KARSAN wurde vom Projektpartner ADASTEC für den vollautomatisierten Betrieb mit Sensoren, Hardware und Software ausgerüstet. Das Fahrzeug fährt… 
 
 
				 
				