• Energie- / Umwelttechnik

    Amerikanische Faulbrut in der Region erloschen

    Gute Nachrichten für alle Imkerinnen und Imker im Nordosten der Region: Die Amerikanische Faulbrut in Uetze ist erloschen. Der Sperrbezirk, der nach dem Ausbruch der Bienenseuche eingerichtet wurde, kann damit aufgehoben werden, die umfangreichen Schutzmaßnahmen treten außer Kraft. Der Fachdienst Verbraucherschutz und Veterinärwesen der Region Hannover hatte den Erreger im Juni 2019 bei Bienenständen an der Regionsgrenze zum Landkreis Peine festgestellt. „Um die Ausbreitung zu verhindern, haben wir das sogenannte Kunstschwarmverfahren eingesetzt“, erläutert Amtstierärztin Dr. Astrid Fietz. „Dabei werden alle betroffenen Bienenvölker ohne ihre Larven in saubere Bienenstöcke umgesetzt.“ Außerdem wurde das gesamte Material der Bienenstände gereinigt und desinfiziert. Mit Erfolg: Die letzte Probennahme hat bestätigt, dass von den Völkern…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Raser, Drängler, Sonntagsfahrer – Raues Klima im Straßenverkehr

    E-Scooter, SUVs, Fahrräder, Passantinnen und Passanten – der Raum auf Deutschlands Straßen wird immer enger, die Stimmung im täglichen Verkehr zunehmend unfreundlich. Ob auf dem Rad, zu Fuß oder hinterm Steuer: Frei nach dem Motto „Platz da, hier komme ich“ scheint die Rücksichtslosigkeit auf allen Seiten zuzunehmen. Allein in der Region Hannover gab es Jahr 2018 rund 37.000 Zusammenstöße im Straßenverkehr mit über 6.500 Verletzten und 48 Toten. In der Matinee im Foyer „Raser, Drängler, Sonntagsfahrer – Raues Klima im Straßenverkehr“ am Sonntag, 1. März, 11 Uhr, im Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover, diskutieren Fachleute darüber, wie sich das aggressive Klima im Straßenverkehr erklären lässt und was…

    Kommentare deaktiviert für Raser, Drängler, Sonntagsfahrer – Raues Klima im Straßenverkehr
  • Ausbildung / Jobs

    Jahresabschluss 2019: Region kann Schulden deutlich senken

    Die Region Hannover ist ein gutes Stück beim Schuldenabbau vorangekommen: Das zeigt der Jahressabschluss 2019, den die Verwaltung jetzt vorgelegt hat. Zum 31. Dezember 2019 lag der Schuldenstand bei 570 Millionen Euro – das sind rund 50 Prozent weniger als noch im Jahr 2011. „Erstmals seit 2002 waren zum Bilanzstichtag keine Liquiditätskredite mehr notwendig“, stellt Regionspräsident Hauke Jagau fest. Zudem habe die Region Hannover weniger Kredite aufgenommen als abbezahlt, so dass die Schulden im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 80 Millionen Euro sanken. Das ordentliche Ergebnis im Jahresabschluss 2019 beziffert sich auf 11 Millionen Euro. „Unser Ziel, eine Ergebnisverbesserung von 25 Millionen Euro im Haushaltsvollzug zu erreichen, haben wir…

    Kommentare deaktiviert für Jahresabschluss 2019: Region kann Schulden deutlich senken
  • Ausbildung / Jobs

    Schule – und dann? Ausbildung und duales Studium bei der Region

    Diese Entscheidung muss jeder einmal treffen: Wie geht es nach der Schule weiter? Was möchte ich später machen, welche Möglichkeiten gibt es – und wie ist eigentlich der Weg dorthin? Antworten auf Fragen wie diese bietet die 29. Auflage der Messe „Beruf und Bildung“ am Sonnabend und Sonntag, 28. und 29. Februar 2020, in der Eilenriedehalle im HCC. Die Region Hannover ist doppelt vor Ort: zum einen mit ihrem vielfältigen Ausbildungsangebot und zum anderen mit dem Projekt „Futurepreneur“, bei dem Jugendliche eigene Geschäftsideen entwickeln und umsetzen können. Interessierte Besucherinnen und Besucher können die Region Hannover und das Projekt an den Ständen 83 und 84 kennenlernen. Neben Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und…

    Kommentare deaktiviert für Schule – und dann? Ausbildung und duales Studium bei der Region
  • Events

    Zum Welttag des Hörens: Infos, Aktionen und Beratung im Regionshaus

    Der 3. März steht im Zeichen guten Hörens: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will mit diesem Tag auf die Bedeutung der Ohren hinweisen und für die Vermeidung und Versorgung von Hörschäden werben. Aus diesem Anlass bietet die Hörregion Hannover schon einen Tag vorher, am Montag, 2. März, zusammen mit der Beauftragten der Region Hannover für Menschen mit Behinderung und vielen Partnerinnen und Partnern aus dem Netzwerk der Hörregion einen großen Aktionstag an – mit Vorträgen, Beratungen, Workshops und Infoständen. An wen kann ich mich wenden, wenn meine Ohren oder die meiner Angehörigen schlechter werden? Wie finde ich passende Hörgeräte? Wie können hörgeschädigte Kinder gefördert werden? Und woran erkenne ich überhaupt einen Hörschaden?…

    Kommentare deaktiviert für Zum Welttag des Hörens: Infos, Aktionen und Beratung im Regionshaus
  • Ausbildung / Jobs

    Zweitägiger Kurs: „Job Crafting – Aktive Arbeitsplatzgestaltung“

    Dieses Problem kennen viele: Der Arbeitsalltag hat sich nach und nach eingeschlichen, doch so richtig zufrieden ist man nicht mehr. Doch wie kann man selbst aktiv werden? Diplom-Pädagogin und Autorin Christine Jung sowie Organisationsentwicklerin Nina Kaienburg stellen in einem zweitägigen Seminar Strategien vor, wie man mittels „Job Crafting“ seinen Arbeitsplatz selbst gestalten kann. Das Seminar findet am Freitag, 28. Februar und 6. März 2020 statt und richtet sich an Frauen, die mit ihrem aktuellen Arbeitsumfeld unzufrieden sind. Die Teilnehmerinnen arbeiten zunächst ihre eigenen Stärken und Werte heraus, um anschließend konkrete Handlungsschritte abzuleiten. Das Seminar findet an beiden Tagen jeweils von 13 bis 18 Uhr im Haus der Wirtschaft, Vahrenwalder Straße…

    Kommentare deaktiviert für Zweitägiger Kurs: „Job Crafting – Aktive Arbeitsplatzgestaltung“
  • Energie- / Umwelttechnik

    Klima- und Effizienzoffensive mithilfe neuer Technologien

    Wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Region Hannover noch effizienter und klimafreundlicher arbeiten? Wie können technische Entwicklungen dabei helfen? Antworten auf diese Fragen rücken bei der Region Hannover nun noch gezielter in den Fokus. Die Region möchte auf Sicht klimaneutral werden und hat sich zum Ziel gesetzt, den Unternehmen bei diesem Vorhaben unter die Arme zu greifen. Denn für Entscheidungsträger in Handwerk, Mittelstand und Industrie ist es im Arbeitsalltag häufig schwierig, sich des Themas Klimaschutz anzunehmen. Oft fehlt ein konkreter Ansprechpartner, der aufzeigt, welche technischen Möglichkeiten für einzelne Unternehmen bestehen. Dabei hat wachsende Effizienz mehrere positive Effekte: Sie spart Emissionen und Ressourcen, Zeit und am Ende Geld…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Raser, Drängler, Sonntagsfahrer – Raues Klima im Straßenverkehr

    E-Scooter, SUVs, Fahrräder, Passantinnen und Passanten – der Raum auf Deutschlands Straßen wird immer enger, die Stimmung im täglichen Verkehr zunehmend unfreundlich. Ob auf dem Rad, zu Fuß oder hinterm Steuer: Frei nach dem Motto „Platz da, hier komme ich“ scheint die Rücksichtslosigkeit auf allen Seiten zuzunehmen. Allein in der Region Hannover gab es Jahr 2018 rund 37.000 Zusammenstöße im Straßenverkehr mit über 6.500 Verletzten und 48 Toten. In der Matinee im Foyer „Raser, Drängler, Sonntagsfahrer – Raues Klima im Straßenverkehr“ am Sonntag, 1. März, 11 Uhr, im Haus der Region, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover, diskutieren Fachleute darüber, wie sich das aggressive Klima im Straßenverkehr erklären lässt und was…

    Kommentare deaktiviert für Raser, Drängler, Sonntagsfahrer – Raues Klima im Straßenverkehr
  • Ausbildung / Jobs

    Ran an den Computer: Kursangebot der Anna-Siemsen-Schule

    Nicht für alle Menschen ist der Umgang mit Computer und Internet selbstverständlich und alltäglich, insbesondere älteren Menschen fehlt es häufiger an Routine und Erfahrung. Das kostenfreie Kursangebot „Ran an den Computer“ der Anna-Siemsen-Schule (BBS 7) richtet sich an Menschen über 50 Jahre und vermittelt einen verständlichen Einstieg in die Welt der Bits und Bytes. Das Besondere dieser Kurse: Angeleitet und unterstützt werden die Seniorinnen und Senioren von Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Altenpflege. Die Anwendung von Textprogrammen steht dabei ebenso auf dem Programm wie die Nutzung des Internets. Dieses Jahr bietet die Schule in Hannovers Nordstadt zwei Kursreihen (montags oder dienstags) mit insgesamt 22 Plätzen und jeweils vier Terminen an:…

  • Medien

    Regionsverwaltung am 14. Februar nur eingeschränkt erreichbar

    Wegen einer Mitarbeiterversammlung sind Teile der Regionsverwaltung am Freitag, 14. Februar 2020, nur eingeschränkt erreichbar. Das Bürgerbüro hat an diesem Tag zwischen 13.30 und 16 Uhr geöffnet. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, mit ihren Anliegen in diese Zeit oder auf andere Tage auszuweichen.  Die Teams Verkehrsordnungswidrigkeiten, Kfz-Zulassungsangelegenheiten sowie Fahrerlaubnisangelegenheiten sind ganztägig nicht erreichbar. Nicht davon betroffen sind Serviceleistungen wie Kfz-Zulassungen oder Führerscheinanträge, die in den Bürgerbüros der jeweiligen Städte und Gemeinden und der Region angeboten werden. Die regulären Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Region: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs von 8 bis 17 Uhr sowie samstags (in ungeraden Kalenderwochen) von 9 bis 12 Uhr. Firmenkontakt…

    Kommentare deaktiviert für Regionsverwaltung am 14. Februar nur eingeschränkt erreichbar