-
Rheinmetall’s new plant in Zalaegerszeg, Hungary continues to take shape: new street name, Rheinmetall Út, unveiled at official ceremonym
A street at the Zalaegerszeg plant of Rheinmetall Hungary Zrt., a joint venture coowned by Rheinmetall and the Hungarian state, was officially renamed “Rheinmetall Út” at a ceremony on 23 May 2023. Present at the event were representatives from the Group as well as Zoltán Balaicz, the city’s mayor, and other guests of honour. Dr Imke Nora Kellner, CEO of Rheinmetall Hungary Zrt., emphasized how “…our investment here is powering economic growth in the region and creating good jobs for skilled workers at our Hungarian suppliers. In future we’ll be developing, producing and maintaining cutting-edge armoured vehicles, contributing to security and freedom in Europe.” A modern development, production and testing…
-
Rheinmetall Standort im ungarischen Zalaegerszeg nimmt weiter Gestalt an – neuer Straßenname Rheinmetall Út (Straße) feierlich enthüllt
Am 23. Mai 2023 ist in Zalaegerszeg auf dem Werksgelände der Rheinmetall Hungary Zrt., einem Joint Venture des Technologiekonzerns mit dem ungarischen Staat, eine Straße feierlich in „Rheinmetall Út (Straße)“ umbenannt worden. Der Zeremonie wohnten Konzernvertreter, der Bürgermeister der Stadt, Zoltán Balaicz, sowie weitere Ehrengäste bei. Dr. Imke Nora Kellner, CEO der Rheinmetall Hungary Zrt., betonte: „Durch unser Engagement hier am Standort stärken wir die wirtschaftliche Entwicklung der Region und schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze in der ungarischen Zulieferindustrie. Zukünftig werden hier gepanzerte Fahrzeuge der neuesten Generation entwickelt, hergestellt und instandgesetzt, um so zu Sicherheit und Freiheit in Europa mit beizutragen." Aktuell entsteht am Standort ein modernes Entwicklungs-, Produktions- und Testzentrum mit…
-
Rheinmetall and Elbit Systems conduct live-fire demonstration of automated 155mm L52 wheeled selfpropelled howitzer
Rheinmetall and Elbit Systems have successfully conducted a live fire demonstration of an automated 155mm L52 wheeled self-propelled howitzer. The demonstration of the new system took place in early March 2023 at the Shivta firing range in southern Israel. It was attended by high-ranking officials of the armed forces of the United Kingdom, Germany, the Netherlands and Hungary. Rheinmetall and Elbit Systems signed a cooperation agreement last year to develop, manufacture and market an automated European 155mm wheeled selfpropelled howitzer system. Led by Rheinmetall Landsysteme GmbH, the “Rheinmetall Elbit” team will compete for Germany’s “Future System, Indirect Fire, Medium-Range (ZukSysIndF)” programme, which will modernize and broaden the Bundeswehr’s artillery capabilities.…
-
Rheinmetall und Elbit Systems führen automatisierte 155mm L52-Radhaubitze im scharfen Schuss vor
Rheinmetall und Elbit Systems haben erfolgreich eine automatisierte Radhaubitze 155mm L52 im scharfen Schuss vorgestellt. Die Vorführung des neuen Systems fand Anfang März 2023 auf dem Schießplatz Shivta im Süden Israels statt. Dabei waren hochrangige Gäste der britischen, deutschen, niederländischen und ungarischen Streitkräfte anwesend. Rheinmetall und Elbit Systems haben im vergangenen Jahr einen Kooperationsvertrag über die Entwicklung, Produktion und Vermarktung eines europäischen vollautomatisierten 155mm-Radhaubitzensystems geschlossen. Das Team "Rheinmetall Elbit" wird sich unter der Führung der Rheinmetall Landsysteme GmbH um das Programm „Zukünftiges System Indirektes Feuer – Mittlere Reichweite“ zur Modernisierung und Erweiterung der Fähigkeiten der Bundeswehr im Bereich der Artillerie bewerben. Im Fokus steht weiterhin das britische Programm „Mobile Fires…
-
Rheinmetall launches first pilot project for innovative curb stone chargers with the City of Cologne and TankE
. – Rheinmetall launches pilot protect for innovative curb stone chargers – The City of Cologne is making space available along public streets – In effect, curb stones are turned into de facto charging poles – They can be installed anywhere in an urban environment, making them a scalable solution Rheinmetall, the City of Cologne and TankE GmbH have embarked on a pilot project to install curb stone charger infrastructure in public streets. The objective of the project is to integrate and pilot test Rheinmetall curb stone chargers in two different parts of the city to validate their acceptance and their urbanistic and design advantages. The city recently signed a letter of intent to this effect. The pilot project is…
-
Rheinmetall startet gemeinsam mit der Stadt Köln und TankE GmbH erstes Pilotprojekt für innovative Ladebordsteine
Der Rheinmetall-Konzern startet gemeinsam mit der Stadt Köln und der TankE GmbH ein Pilotprojekt zur Installation von Bordstein-Ladeinfrastruktur im öffent¬lichen Verkehrsraum der Stadt. Ziel des Projekts ist die Integration und Pilotierung der von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine an zwei unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet, um die Akzeptanz sowie die städtebaulichen und gestalterischen Vorteile zu validieren. Die Stadt unterzeichnete hierzu kürzlich einen entsprechenden Letter of Intent. Der Beginn des Pilotprojekts ist für den Sommer 2023 geplant. Durch Integration der Ladeelektronik in einen Bordstein wird dieser faktisch zur „Ladesäule“, ohne die mit einer solchen verbundenen Einschränkungen. Armin Papperger, Rheinmetall-CEO: „Wir danken der Stadt Köln für die geplante Unterstützung bei der Pilotierung unserer zukunftsweisenden Ladebord-steine,…
-
Major order for the German army technology industry: Bundeswehr orders fifty more Puma infantry fighting vehicles
Germany’s two top military vehicle makers, Krauss-Maffei Wegmann (KMW) and Rheinmetall, have been awarded an order to build a further fifty Puma infantry fighting vehicles. Including value added tax, the total value of the order comes to €1.087 billion. Of this amount, €574 million will go to KMW and €501 million to Rheinmetall Landsysteme GmbH, both of which are serving as subcontractors in the project. A contract to this effect has now been issued by Germany’s Federal Office for Bundeswehr Equipment, Information Technology and In-Service Support (BAAINBw) in Koblenz. The general contractor is Projekt System & Management GmbH (PSM), a joint venture of KMW and Rheinmetall. A framework agreement was…
-
Großauftrag für die deutsche heerestechnische Industrie: Bundeswehr bestellt 50 weitere Schützenpanzer Puma
Die beiden großen deutschen Systemhäuser im militärischen Fahrzeugbau, Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall, sind mit dem Bau von 50 weiteren Schützenpanzern Puma beauftragt worden. Die Beschaffung hat ein Gesamtvolumen von 1,087 MrdEUR brutto. Davon entfallen 574 MioEUR auf KMW und 501 MioEUR auf die Rheinmetall Landsysteme GmbH, die das Projekt als Unterauftragnehmer tragen. Ein entsprechender Auftrag wurde nun durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Koblenz, erteilt. Generalunternehmerin ist die Projekt System & Management GmbH (PSM), ein Joint Venture von KMW und Rheinmetall. Unterzeichnet wurde ein Rahmenvertrag, der auch spätere Abrufe weiterer Schützenpanzer Puma ermöglicht. Die Beauftragung umfasst zusätzlich zu den 50 Gefechtsfahrzeugen auch Ersatzteilpakete und…
-
Strategic cooperation in Ukraine: Rheinmetall and Ukroboronprom forge ties
Rheinmetall and the Ukraine’s state-owned Ukroboronprom have entered a strategic cooperation agreement. Cooperation between the two organizations is intended to strengthen Ukraine’s defence industry and ultimately its national security through the step-by-step creation of joint defence technology capabilities that will be domiciled in Ukraine. Under this agreement, Ukraine will benefit from a comprehensive transfer of technology, the creation of additional defence technology capacities in Ukraine, additional local valued added, and the short-term delivery of military equipment from Germany. A cooperation agreement to this effect has now been signed by both parties. To begin with – subject to official approval – a joint venture will be set up to serve as…
-
Strategische Kooperation in der Ukraine: Rheinmetall und Ukroboronprom vereinbaren Zusammenarbeit
Rheinmetall hat im Rüstungsbereich eine strategische Kooperation mit dem ukrainischen Staatskonzern Ukroboronprom aufgelegt. Die Kooperation soll der Stärkung der rüstungswirtschaftlichen Basis der Ukraine und letztlich der nationalen Sicherheit des Landes dienen, indem schrittweise gemeinsame Fähigkeiten in der Rüstungstechnologie in der Ukraine aufgebaut werden. In der Kooperation profitiert die Ukraine durch einen umfassenden Technologietransfer, durch einen Aufbau ihrer wehrtechnischen Kapazitäten im Land, durch zusätzliche lokale Wertschöpfung und zudem die kurzfristige Zulieferung von militärischer Ausrüstung aus Deutschland. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde jetzt von Vertretern beider Seiten unterzeichnet. Als Einstieg in die Kooperation soll in einem ersten Schritt – vorbehaltlich der erforderlichen behördlichen Genehmigungen – ein Joint Venture gegründet werden, das die Brücke…