-
Niederländische Streitkräfte und Rheinmetall erneuern langfristiges Munitions-Rahmenabkommen
Rheinmetall und die niederländische Beschaffungsbehörde Defence Materiel Organization (DMO) haben ihr langfristiges Rahmenabkommen über die Lieferung verschiedener Munitionssorten für mindestens zehn Jahre erneuert und ausgeweitet. Das Rahmenabkommen sieht einen jährlichen Auftragswert von rund 50 MioEUR vor, woraus sich über die Laufzeit ein Gesamtvolumen von 500 MioEUR ergeben kann. Erste Abrufe sind kundenseitig in Vorbereitung. Das Rahmenabkommen umfasst die Lieferung von 35mm-Mittelkalibermunition für Schützenpanzer, 40mm-Nebelmittelmunition ROSY und moderner 155mm-Artilleriemunition. Der stellvertretende Rüstungsdirektor der Niederlande, Generalmajor Ivo de Jong und der Geschäftsführer der Rheinmetall Waffe Munition GmbH, Roman Köhne, unterzeichneten den Vertrag am 30. Juli 2020. Das Rahmenabkommen ist ein weiteres, herausragendes Beispiel für die gute und langjährige Zusammenarbeit der DMO mit…
-
Major defence deal: NATO member Hungary orders 218 Lynx infantry fighting vehicles from Rheinmetall
Hungary is the first NATO and EU member nation to order Rheinmetall’s newly developed Lynx infantry fighting vehicle. This important contract represents a major breakthrough in the global defence market for the Düsseldorf-based technology group’s innovative new combat vehicle. The Hungarian Ministry of Defence has awarded Rheinmetall an order to supply tracked armoured vehicles and related products and services with a total value of more than €2 billion. The contractual agreement, which has now been signed in Budapest, encompasses 218 Lynx KF41 infantry fighting vehicles and nine Buffalo armoured recovery vehicles. The contract includes additional products and services such as simulators, training and instruction, plus an initial supply of spare…
-
NATO-Mitglied Ungarn bestellt 218 Schützenpanzer Lynx von Rheinmetall
Mit Ungarn beschafft der erste NATO- und EU-Mitgliedsstaat den neuentwickelten Schützenpanzer Lynx von Rheinmetall. Dem Düsseldorfer Technologiekonzern gelingt mit diesem bedeutenden Erfolg der Durchbruch mit seinem neuen innovativen Kampffahrzeug für die globalen Märkte. Rheinmetall ist vom ungarischen Verteidigungsministerium nun mit der Lieferung von Kettenfahrzeugen und dazugehörigen Leistungen im Wert von über 2 MrdEUR beauftragt worden. Die vertragliche Vereinbarung, die jetzt in Budapest unterzeichnet wurde, umfasst 218 Lynx KF41 Schützenpanzer sowie neun Unterstützungsfahrzeuge des Typs Bergepanzer 3 Büffel. Daneben beinhaltet der Vertrag weitere Leistungen wie zum Beispiel Simulatoren, Ausbildung und Training sowie auch eine Anfangsausstattung an Ersatzteilen und Wartungsleistungen aus dem Hause Rheinmetall. Die Lynx-Schützenpanzer werden mit dem bemannten 30mm Lance-Turm…
-
Hungarian armed forces establish joint venture with Rheinmetall to produce Lynx infantry fighting vehicle
With the signing of an agreement in Unterlüss on 17 August 2020, the government of Hungary has embarked on a massive programme worth over two billion euros to modernize the country’s defence industry and military capabilities. The move was announced by Hungary’s Secretariat of the Ministry for Innovation and Technology and the Commissioner for Defence Development. Rheinmetall, Europe’s foremost maker of army equipment, will be cooperating with Hungary to create a joint venture and production facility in Hungary to manufacture the most modern Lynx infantry fighting vehicle. Hungary is the first NATO and EU member state to choose the Düsseldorf-based Group’s innovative new IFV. The step is of central importance…
-
Ungarische Streitkräfte gründen mit Rheinmetall Lynx Joint Venture zur Herstellung von Schützenpanzern
Die ungarische Regierung hat am 17. August 2020 mit der in Unterlüss unterzeichneten Vereinbarung das bedeutendste Modernisierungs- und rüstungsindustrielle Programm im Wert von mehr als zwei Milliarden Euro zur Modernisierung der militärischen Industrie gestartet. Das teilten das Sekretariat des Ministeriums für Innovation und Technologie und der Kommissar für Verteidigungsentwicklung mit. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem führenden europäischen Rüstungsunternehmen Rheinmetall und Ungarn werden die Partner ein Joint Venture und eine Produktionsstätte in Ungarn zur Herstellung des modernen Schützenpanzers Lynx gründen. Ungarn ist der erste NATO- und EU-Mitgliedstaat, der sich für den neu entwickelten Schützenpanzer Lynx des Düsseldorfer Unternehmens entscheidet. Der Schritt ist von zentraler Bedeutung für das laufende Verteidigungs- und…
-
Defence remains an anchor of stability during coronavirus crisis
. – The Group’s half-year sales fall by 7.7% to €2,597 million due to declining automotive markets – Coronavirus crisis causes drop in consolidated operating earnings from €163 million to €70 million – Defence continues to grow: sales rise by 19% to €1,641 million; operating earnings improved by 75% to €122 million – Automotive significantly affected by crisis-induced production decline: sales fall by 34% to €956 million with operating earnings of €-41 million – Impairment of €300 million on account of reduced growth forecast in Automotive sector – Annual forecast for Defence specified: sales growth of 6% to 7%; aiming for operating earnings at the upper end of the forecast…
-
Defence bleibt Stabilitätsanker in der Corona-Krise
. – Halbjahresumsatz im Konzern reduziert sich aufgrund rückläufiger Automobilmärkte um 7,7% auf 2.597 MioEUR – Corona-Krise drückt operatives Konzernergebnis von 163 MioEUR auf 70 MioEUR – Defence weiter auf Wachstumskurs: Umsatz steigt um 19% auf 1.641 MioEUR; operatives Ergebnis um 75% auf 122 MioEUR verbessert – Automotive erheblich von krisenbedingtem Produktionsrückgang betroffen: Umsatz sinkt um 34% auf 956 MioEUR mit operativem Ergebnis von -41 MioEUR – Wertminderungen in Höhe von 300 MioEUR aufgrund geringerer Wachstumserwartungen im Automotive-Bereich – Jahresprognose für Defence wird präzisiert: Umsatzwachstum von 6% bis 7%; beim operativen Ergebnis wird das obere Ende der Prognosespanne angestrebt – Prognose für Automotive: Ziel ist ein operatives Jahresergebnis zwischen -30…
-
Combatting the coronavirus: Rheinmetall awarded major mask order
Rheinmetall has been awarded another major order for personal protective equipment for frontline medical staff and care providers. The German federal authorities have contracted with the Düsseldorf-based security and mobility specialist to supply personal protective equipment (PPE) worth around €16 million net. Booked in July, the order encompasses respiratory masks of various types as well as protective suits, goggles and gloves. From the outset of the coronavirus crisis, Rheinmetall has been helping to alleviate shortages of urgently required PPE items. To date, the high-tech Group has supplied government agencies and public authorities with around twenty truckloads of protective equipment, primarily FFP-2 respiratory masks and simpler surgical masks. The Group expects…
-
Rheinmetall unterstützt im Kampf gegen Corona: Großauftrag über Schutzmasken
Rheinmetall hat einen weiteren Großauftrag im Bereich der Schutzausrüstung für Personal im medizinischen und im pflegerischen Bereich erhalten. Vom Bund ist der Düsseldorfer Konzern für Mobilität und Sicherheit jetzt (Juli 2020) beauftragt worden, persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Wert von rund 16 MioEUR netto zu liefern. Der Auftrag umfasst hohe Stückzahlen von Atemschutzmasken in verschiedenen Ausführungen, Schutzanzüge und -brillen sowie Handschuhe. Bereits seit der Frühphase der COVID-19-Bedrohungslage leistet der Technologiekonzern substantielle Beiträge, um dem dringenden Mangel an PSA-Material entgegenzuwirken. Bis heute hat Rheinmetall rund 20-Lkw-Ladungen an den behördlichen Kunden geliefert, darunter vor allem Atemschutzmasken sowohl des Typs FFP-2 wie auch einfachere OP-Masken. Der Konzern erwartet für das laufende Jahr aus dem…
-
Schwerer Transporthubschrauber CH-53K vor Abschluss der Testphase
. – CH-53K King Stallion bewährt sich bei Tests der US Navy unter harten Einsatzbedingungen – Insgesamt mehr als 360 Starts und Landun gen auf Hubschrauber träger USS Wasp – Wichtiger Meilenstein erreicht vor Einsatz verlegung – Sikorsky und Rheinmetall mit überzeugendem Angebot für das STH Vorhaben Der schwere Transporthubschrauber CH-53K King Stallion hat Ende Juni 2020 eine umfassende Testreihe auf einem Hubschrauberträger der US Navy erfolgreich abgeschlossen. Die Erprobung, die über rund 14 Tage im Atlantischen Ozean stattfand, umfasste das Starten und Landen von verschiedenen Decks-positionen bei Tag und Nacht unter schweren Wetterbedingungen, Tests der automatischen Rotorfaltanlage sowie diverse Kompatibilitätstests an Bord. Damit hat der Transporthubschrauber des zu Lockheed Martin gehörenden Unternehmens Sikorsky einen der letzten Meilensteine auf dem Weg…