• Bauen & Wohnen

    Klinkerriemchen statt Putz: Schutzpanzer für das me and all hotel in Düsseldorf

    Unansehnliche Fassaden sind allgegenwärtige Realität im städtischen Straßenbild. Die permanente Belastung durch Staub, Ruß, Sporen und Pollen setzt ihnen zu, die Folge sind Verschmutzung und Vergrünung. Mechanische Beschädigungen lediglich verputzter WDVS und das Besprühen mit Graffiti tragen einen weiteren Teil zur Minderung des erwünschten Erscheinungsbildes städtischer Fassaden bei. Keramische Oberflächen aus Klinkerriemchen bieten auf vielfältige Weise Schutz vor unerwünschter optischer Beeinträchtigung. Wegen seiner attraktiven Lage am linken Rheinufer, seiner zahlreichen Kneipen, Restaurants und inhabergeführten Läden sowie seiner vielfach erhaltenen Blockrandbebauung aus der Zeit zwischen 1900 und 1914 zählt der Bezirk Oberkassel zu den begehrtesten Wohnlagen in Düsseldorf. Mitten im Stadtteil ist in den vergangenen Jahren das Areal des ehemaligen Güterbahnhofs…

    Kommentare deaktiviert für Klinkerriemchen statt Putz: Schutzpanzer für das me and all hotel in Düsseldorf
  • Bauen & Wohnen

    Klinkerfassade für den Gesundheitscampus

    Auf einem ehemaligen Werksgelände der Sartorius AG in Göttingen entsteht seit 2018 das Sartorius Quartier. Ein zentraler Baustein vor Ort ist die „Life Science Factory“, die sich mit ihrer backsteinroten Klinkerarchitektur organisch an die Bestandsbauten vor Ort anpasst. Fassade: Röben Klinkerriemchen MARSEILLE rot-bunt In einem ersten Schritt war zunächst das aus dem Jahr 1898 stammende ehemalige Firmengebäude im Zentrum des Quartiers saniert worden. Der historische Backsteinbau gehört nach wie vor der Sartorius AG, bereits im Wintersemester 2016/17 startete hier der Gesundheitscampus mit 50 Studierenden der Universität Göttingen. Künftig sollen hier bis zu 600 Studierende in neuen Studiengängen ausgebildet werden. Ein zentraler Baustein dazu ist die winkelförmig nach Nordosten anschließende, von…

  • Bauen & Wohnen

    Sanft abgetreppt – Geschäftsgebäude in Berlin

    Der Berliner Stadtteil Oberschöneweide zählte einst zu den bedeutendsten städtischen Fabrikquartieren in Deutschland. Seine Geschichte ist eng verbunden mit dem Namen des Elektrokonzerns AEG, der hier in unmittelbarer Nähe zum Ufer der Spree unter anderem seine Leuchtenfabrik betrieb. Wenige hundert Meter weiter östlich davon liegt der Waldowplatz. Im Übergang zwischen einem fünfgeschossigen Grundschulbau aus der Gründerzeit, einem modernen Technologie- und Gründerzentrum und einem bestehenden Wohngebiet in Zeilenbauweise ist hier zuletzt ein dreigeschossiges Geschäftshaus neu errichtet worden. Der markant gestaltete Klinkerbau ersetzt das abgebrochene Geschäftsgebäude der Wohnungsbaugenossenschaft GWG „Berliner Bär“. Verantwortlich für die Planung war das ortsansässige Architekturbüro Wernecke + Jahn. Fassade: RÖBEN Keramik-Klinker FARO grau-bunt in einer Fußsortierung. Das Gebäude…

  • Bauen & Wohnen

    Perforiert – Wohnung in Etterbeek (BE)

    Südöstlich vom Zentrum Brüssels liegt Etterbeek, das sich im vergangenen Jahrhundert von einer ländlichen Gemeinde zu einer dicht bebauten Vorstadt entwickelt hat. Wer hier die Louis Hapstraat durchstreift, dessen Blick trifft in unmittelbarer Nähe zum Jean-Félix Hap Park auf ein viergeschossiges Reihenhaus mit strahlend-weißer Klinkerfassade in kunstvoll ausgearbeiteter Plastizität. Der ungewöhnlich detaillierte, lediglich 6,5 Meter breite, dafür aber elf Meter tiefe Neubau bietet auf drei Ebenen und einem zusätzlichen Staffelgeschoss eine Wohnfläche von insgesamt 273 Quadratmetern. Die vielfältigen Details und die kraftvolle Rhythmisierung der Fassade werden dabei erst beim Näherkommen deutlich. Denn das Mauerwerk enthält nicht nur leicht zurückversetzte Steine in kreuzförmiger Anordnung, sondern weist ebenso auch kleine, kreuzförmige Öffnungen…

  • Bauen & Wohnen

    Sanft abgetreppt – Geschäftsgebäude in Berlin

    Der Berliner Stadtteil Oberschöneweide zählte einst zu den bedeutendsten städtischen Fabrikquartieren in Deutschland. Seine Geschichte ist eng verbunden mit dem Namen des Elektrokonzerns AEG, der hier in unmittelbarer Nähe zum Ufer der Spree unter anderem seine Leuchtenfabrik betrieb. Wenige hundert Meter weiter östlich davon liegt der Waldowplatz. Im Übergang zwischen einem fünfgeschossigen Grundschulbau aus der Gründerzeit, einem modernen Technologie- und Gründerzentrum und einem bestehenden Wohngebiet in Zeilenbauweise ist hier zuletzt ein dreigeschossiges Geschäftshaus neu errichtet worden. Der markant gestaltete Klinkerbau ersetzt das abgebrochene Geschäftsgebäude der Wohnungsbaugenossenschaft GWG „Berliner Bär“. Verantwortlich für die Planung war das ortsansässige Architekturbüro Wernecke + Jahn. Das Gebäude bildet den nördlichen Abschluss eines Ensembles aus drei…

  • Bauen & Wohnen

    Markant abgerundet – Wohn- und Geschäftshaus in Lüttich (BE)

    Die rund 190.000 Einwohner zählende belgische Stadt Lüttich wird vor allem durch ihr historisches Zentrum und ihre landschaftlich reizvolle Lage am Ufer der Maas und am nördlichen Rand der Ardennen geprägt. Am nordöstlichen Rand der Innenstadt und unmittelbar am Fluss ist jetzt ein ungewöhnlich gestaltetes Wohn- und Geschäftshaus fertiggestellt worden. Der nach Plänen von Olivier Fourneau Architectes errichtete Neubau integriert auf sechs Ebenen und einem Staffelgeschoss neun luftig geschnittene Wohnungen. Im doppelgeschossigen Sockel wurden Büro- und Geschäftsflächen geschaffen. Charakteristisch für den strahlend-weiß verklinkerten Neubau ist die oberhalb des stahlverkleideten Sockels deutlich vorkragende, dabei viertelkreisförmig geschwungene Stirnseite in Richtung Wasser. Betont wird die ungewöhnliche Gebäudefigur durch die markant gesetzten, unterschiedlich großen…

  • Bauen & Wohnen

    Markante Stirn – Klinker für die Berufsschule in Lüttich (BE)

    Die Einrichtung war in den 1950er-Jahren als kleine Dorfgrundschule gegründet und seitdem in mehreren Schritten zum Berufsschulzentrum umstrukturiert worden. Aufgrund stetig steigender Schülerzahlen hatten die Verantwortlichen zuletzt entschieden, den bestehenden Campus um einen Neubau zu ergänzen. Der kantig geschnittene Klinkerbau stellt auf einer Fläche von 3.900 Quadratmetern 25 neue Lehrräume, eine Tischlerei sowie mehrere Mechanik- und Elektro-Werkstätten zur Verfügung. Mit der Planung und Umsetzung des Projekts war das Lütticher Büro HE Architectes beauftragt worden. Ausgehend von den Vorgaben des Bauherrn hatten die Planer einen kompakten dreigeschossigen Baukörper mit vorkragender Stirnseite nach Norden entwickelt, der in Richtung der bestehenden Gebäude nach Süden durch ein deutlich flacheres, lediglich eingeschossig ausgebildetes Volumen mit…

  • Bauen & Wohnen

    „Sind wir nicht alle ein bisschen…?“ – Hotel in Köln

    Bei der Gestaltung des neuen B&B-Hotels im angesagten Kölner Stadtteil Ehrenfeld haben a² architects, Düsseldorf, ganz auf Kontraste gesetzt. Zahlreiche Details erinnern dabei an die frühere Nutzung des Grundstücks durch die beiden Getränkeproduzenten Afri-Cola und Bluna. Die Fassade besteht aus Röben Klinkerriemchen der Serie AARHUS. Größtes B&B Hotel Deutschlands Der Klinkerbau bietet auf sieben Ebenen und einer Fläche von 6.790 Quadratmetern insgesamt 221 Zimmer und ist damit das größte B&B Hotel Deutschlands. Im Erdgeschoss steht ein großzügiger Bar- und Restaurantbereich zur Verfügung. Jahrzehntelang befand sich auf dem Grundstück an der Oskar-Jäger-Straße ein Produktions- und Bürogebäude der beiden Getränkeproduzenten Afri-Cola und Bluna, die hier seit den 1960er-Jahren ihre Limonaden herstellten. Nach…

  • Bauen & Wohnen

    Tor zur Stadt – Wohnen am Küstenkanal, Oldenburg

    Der nach Plänen des Büros 9grad architektur entwickelte Neubau präsentiert sich als perfekt auf den Standort zugeschnittenes Ensemble mit heller Klinkerfassade und fließend auf- und absteigender Dachlandschaft. Helle Klinkerfassade Um den angenehm-freundlichen Charakter der Architektur zu unterstreichen und um einen harmonisch-kontrastreichen Übergang zu den überwiegend rot verklinkerten Einfamilienhäusern in der Umgebung zu schaffen, entschied man sich für das Röben Keramik-Klinkerriemchen CALAIS carbon im Dünnformat (DF). Optik und Haptik wurden anschließend im Rahmen des Röben Brick-Design® in enger Abstimmung mit dem Bauherrn weiterentwickelt. So entstand ein warmgrauer, nuancierter Stein mit rauer Oberfläche, leicht strukturierten Kanten und feinem Kohleschmolz. Reliefs: Dämmung in einheitlicher Stärke Der überwiegende Teil der Riemchen wurde in einer…

  • Bauen & Wohnen

    Neue Mitte – Stadthaus in Bruchköbel

    Fast fünfzig Jahre lang wurde der historische Ortskern von Bruchköbel durch einen kompakten Rathausbau aus dem Jahr 1973 bestimmt. Der funktionalistisch gestaltete und mittlerweile deutlich zu groß gewordene Bau mit seinem rückseitigen Parkdeck wurde schließlich abgebrochen und nun im Rahmen des Projektes „Neue Mitte“ durch einen multifunktional nutzbaren Neubau in heller Klinkerarchitektur ersetzt. Das neue Stadthaus fungiert als offene Begegnungsstätte und als Dienstleistungszentrum gleichermaßen. Auf drei Ebenen nimmt es nicht nur das Rathaus und das Bürgerbüro auf, sondern integriert zusätzlich einen Seniorentreff, eine Tiefgarage mit 226 Stellflächen, einen 600 Quadratmeter großen, mehrfach teilbaren Veranstaltungssaal, verschiedene Veranstaltungs- und Tagungsräume sowie eine auf den Stadtplatz orientierte Gastronomie. Aus dem 2017 ausgeschriebenen Wettbewerb…