-
In mehr-tanken jetzt auch Ladetarife vergleichen
Aktuell bezahlen Autofahrer, die nicht über eine Ladekarte des Anbieters einer Ladestation oder eine Karte eines Serviceproviders verfügen, hohe Zuschläge bei der Zahlung per EC- und Kreditkarte. Die App mehr-tanken erfasst ab sofort rund 250 Ladetarife und ermöglicht damit den Vergleich der Ladekosten basierend auf dem genutzten Fahrzeug, Ladestand und Ladeleistung für ausgewählte oder alle verfügbaren Tarife an einer Ladesäule. Zudem bietet mehr-tanken als erste Spritvergleichsapp gemeinsam mit dem Partner elvah das Ad-hoc-Laden an Ladesäulen an. „Dazu benötigen Nutzer der mehr-tanken App kein Abonnement, Ladekarte oder Registrierung“, sagt Stefan Karcher, Publisher Geschäftsbereich Mobilität der Motor Presse Stuttgart. In mehr-tanken können Autofahrer per Listen- oder Kartenansicht eine von 30.000 Ladesäulen deutschlandweit…
-
Diesel im November um 29 Cent eingebrochen
Diesel-Kraftstoff ist aktuell so günstig wie seit Februar nicht mehr, vor Beginn des Krieges in der Ukraine. Im November sank der Literpreis für Diesel von 2,12 € am 1.11. um 29 (!) Cent auf 1,83 € am 30. November. Weniger kostete Diesel im Februar mit 1,66 € pro Liter, um dann im März auf den Jahreshöchstwert von 2,14 € zu schießen. Am gestrigen Dienstag sank der Diesel-Preis bundesweit am Abend sogar auf 1,76 €, berichtet das Vergleichsportals mehr-tanken, das zum Netzwerk der Zeitschrift auto motor und sport gehört. Autobahntankstellen geben Preisvorteil nur unzureichend weiter Ärgerlich: Die Autobahntankstellen haben den Kostenvorteil aufgrund gesunkener Rohölpreise nur teilweise weitergegeben. Die Raststätten in Rheinland-Pfalz…
-
ID.Buzz überzeugt im ersten ams-Einzeltest
Auf dem neuen Elektrovan ID.Buzz lastet die Hoffnung von Volkswagen, die grandiose Erfolgsgeschichte des Bullis auch im E-Zeitalter fortführen zu können. Der erste ausführliche Fahrtest der Zeitschrift auto motor und sport lässt erwarten, dass dies VW gelingt. Der ID.Buzz bietet nicht nur viel Stauraum im 1121 Liter großen Stauraum, sondern auch viel Platz für die Passagiere. Auch Matratzen für die Nacht im Bus passen bei umgeklappten Fondlehnen rein, wenn man auch das sogenannte Multiflex-Bord bestellt hat, das eine glatte Bodenfläche erlaubt – aber 1880 Euro extra kostet. Auch die Zuladung ist mit 500 kg ordentlich. Überzeugend sind die Fahrleistungen des mit 2,5 Tonnen Leergewicht nicht gerade leichten Vans. Mit dem…
-
Dekra-Chef glaubt nicht ans Ende des Verbrenners
Die Prüforganisation Dekra stellt sich darauf ein, dass auch noch nach dem von der EU beschlossenen Verbrennerausstieg 2035 Verbrennerautos gebaut werden. Dekra-Chef Guido Kutschera glaubt eher nicht, dass das Verbrennerverbot durchsetzbar ist. „Wenn wir nur einfach sagen: «Es werden keine Verbrenner mehr gebaut», aber dann die nötige Infrastruktur nicht haben, dann ergibt es keinen Sinn, die Produktion von Verbrennern einzustellen“, sagt Kutschera im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Zwischen Theorie und Praxis ist oftmals ein himmelweiter Unterschied. Manchmal hat man das Gefühl, alle haben auch einen Plan B, falls es doch nicht so schnell mit der Infrastruktur vorangeht.“ Deshalb werde die Dekra das Verbrenner-Knowhow pflegen und darin…
-
2023 kommen mehr als 150 Neuheiten und Facelifts
So viele neue oder überarbeitete Modelle wie seit Jahren nicht werden die 31 wichtigsten Autohersteller auf dem deutschen Markt im nächsten Jahr einführen. Nach Recherchen der Zeitschrift auto motor und sport werden wenigstens über 150 neue Modelle, Facelifts oder Varianten 2023 auf den Markt kommen. Im Neuheitenkalender in der aktuellen Ausgabe liefert auto motor und sport eine komplette Übersicht der neuen Modelle, die in jedem Monat eingeführt werden. Mercedes zündet ein Feuerwerk: 16 Neuheiten, Facelifts und Varianten – die meisten aller Hersteller. Wichtigste Neuheit ist die neue E-Klasse, die letzte, die auf einer Verbrennerplattform basiert. Die Vier- und Sechszylinder sind mit einem 48-V-Mildhybrid-System ausgerüstet, dazu kommen Plug-in-Hybride (Diesel und Benziner).…
-
VW-Markenchef: Tastenlenkrad kehrt in alle Modelle zurück
VW-Markenchef Thomas Schäfer sieht den Wolfsburger Autobauer inzwischen im Vorteil gegen den Konkurrenten Tesla und die chinesischen Autobauer, die mit Elektroautos nach Europa drängen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, VW-Chef Herbert Diess, für den Tesla noch Vorbild war, sieht Schäfer bei Tesla vielmehr Probleme. „Der vermeintlich übermächtige Wettbewerber aus den USA erlebt gerade, dass es nicht so einfach ist, ein qualitativ hochwertiges Auto in großen Stückzahlen zu bauen“, sagt Schäfer im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Gegenüber den chinesischen Wettbewerbern haben wir mit unserer Heritage, dem Markenimage und dem Händlernetz ebenfalls einen klaren Vorteil. Auch beim Thema Software holen wir sehr schnell auf.“ VW setze wieder stärker…
-
Diesel so teuer wie direkt nach Kriegsbeginn
Diesel war im Oktober so teuer wie noch nie seit März 2022, dem ersten Monat wenige Tage nach dem Kriegsbeginn in der Ukraine, als die Kraftstoffpreise durch die Decke gingen. Der Preis für den Liter Diesel stieg im Oktober im Vergleich zum September um weitere 4,5 Cent auf 2,104 €. Nur im März 2022 kostete Diesel in diesem Jahr mit 2,14 € noch mehr, erholte sich im Jahresverlauf aber, um im Oktober wieder kräftig anzuziehen. Gleichzeitig sanken im Oktober die Preise für Super E5 und E10 um jeweils 1 Cent. Das geht aus der aktuellen Auswertung der Kraftstoffpreise durch das Vergleichsportals MEHR-TANKEN der Zeitschrift auto motor und sport hervor. Obwohl…
-
Umfrage: Viele würden mit dem People Mover zur Arbeit, zum Arzt, ins Theater fahren
Als Busverbindung in den Abendstunden auf dem Land, als Gruppentaxi zum Theater, als Fahrgemeinschaft zur Arbeit: Inzwischen können sich viele Bundesbürger die Nutzung autonom fahrender People Mover – elektrisch angetriebene Kleinbusse ohne Fahrer – vorstellen. Sogar Autofahrer zeigen wegen Parkplatznot und Staus die Bereitschaft, für viele Wege auf People Mover umzusteigen. Voraussetzung: Die autonome Fahrtechnik muss absolut zuverlässig sein. Über die Hälfte der Deutschen hat daran allerdings noch Zweifel. Das sind zentrale Ergebnisse der heute veröffentlichten Mobilitätsstudie „The Autonomous Gap: Anspruch und Realität autonomer Mobilitätskonzepte in Europa, China und den USA“, die das Beratungsunternehmen MHP, das Fraunhofer-Institut IAO in Stuttgart und die Motor Presse Stuttgart mit der Zeitschrift auto motor…
-
Red-Bull-Technikchef: Ferrari war unser Vorbild
Wie ist es gelungen, dass Red Bull nach Problemen zu Saisonbeginn ein so starkes Auto auf die Bahn zu bringen, das Max Verstappen sogar den WM-Titel in der Formel 1 ermöglichte? Adrian Newey, Technikchef bei Red Bull, verrät in der neuen Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport, welche Probleme Red Bull hatte und wie der Rennstall von Ferrari gelernt hat. „Wir haben uns Ferrari als Vorbild genommen. Unser Auto war speziell im ersten Teil der Saison sehr schwer abzustimmen. Teilweise passiert uns das immer noch“, verrät Newey. „Wir haben unser kleines Arbeitsfenster als Schwäche erkannt und speziell daran gearbeitet.“ Red Bull löste als erstes Team das Problem des Bouncing,…
-
E-Autos verlieren schneller an Wert als Verbrenner
Elektroautos verlieren weiterhin deutlich schneller an Wert als vergleichbare Verbrenner. Das liegt vor allem daran, dass der Akku als wichtigstes Bauteil an Leistung einbüßt und die Wiederbeschaffung oder Reparatur besonders teuer sind. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Autobörse Mobile.de hervor. „Gebrauchte Stromer verlieren innerhalb der ersten fünf Jahre im Schnitt 58,9 Prozent an Wert“, so Nils Möller, Senior Communications Manager bei Mobile.de gegen über der Zeitschrift auto motor und sport MO/OVE. „Das entspricht einer Preissenkung von durchschnittlich 26.200 Euro. Zum Vergleich: Verbrenner verlieren im gleichen Zeitraum lediglich 36,7 Prozent ihres Wertes.“ Den kleinsten Wertverlust erfahren gebrauchte E-Autos zwischen dem vierten und fünften Jahr. Hier können Käufer mit einem…