• Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
MyNewsChannel

  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Startseite
  • Service
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.

Archiv

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • September 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Februar 2012
  • September 2009
  • Juni 2008
  • April 2008
  • Oktober 2007
  • September 2006
  • Januar 2005

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausbildung / Jobs
  • Bauen & Wohnen
  • Bautechnik
  • Beauty & Wellness
  • Bildung & Karriere
  • Biotechnik
  • Consumer-Electronics
  • Dienstleistungen
  • E-Commerce
  • Elektrotechnik
  • Energie- / Umwelttechnik
  • Essen & Trinken
  • Events
  • Fahrzeugbau / Automotive
  • Familie & Kind
  • Fashion & Style
  • Finanzen / Bilanzen
  • Firmenintern
  • Forschung und Entwicklung
  • Freizeit & Hobby
  • Gesundheit & Medizin
  • Hardware
  • Internet
  • Intralogistik
  • Kommunikation
  • Kooperationen / Fusionen
  • Kunst & Kultur
  • Logistik
  • Luft- / Raumfahrt
  • Maschinenbau
  • Medien
  • Medizintechnik
  • Mikrotechnik
  • Mobile & Verkehr
  • Musik
  • Natur & Garten
  • Netzwerke
  • Optische Technologien
  • Produktionstechnik
  • Reisen & Urlaub
  • Shortnews
  • Sicherheit
  • Software
  • Sonstiges
  • Sport
  • Stellenangebote
  • Unterhaltung & Technik
  • Verbraucher & Recht

Schlagwörter

aktien Altmetall aluminium amp app aussagen berlin Business cloud co2 corona covid daten design digital digitalisierung elektroschrott gmbh gold hochschule https kinder kunden kupfer management menschen messe mobile online pandemie patienten prof region schrott schrottabholung schrottankauf schrotthändler service smart software studie system unternehmen with zink

RSS Unbekannter Feed

RSS Unbekannter Feed

RSS Unbekannter Feed

  • Mobile & Verkehr

    So wichtig ist die eigene Wallbox

    19. Januar 2021 /

    Angesichts rasant steigender Absatzzahlen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden werden künftig immer mehr Autohalter ihre Stromer zu Hause laden wollen. Die eigene Steckdose ist da allerdings meist nicht geeignet – sie hält die hohe Belastung oft nicht aus, Überhitzungen und Brände sind möglich. Deshalb führt an der eigenen Wallbox meist kein Weg vorbei. Was man dabei beachten sollte, erklärt die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe. Laden an der Steckdose: Wer ein E-Auto oder Plug-in-Hybrid an der normalen 230-Volt-Steckdose dauerhaft lädt, geht ein hohes Risiko ein. Stromkabel, Stecker und Steckdose können überhitzen, verschmoren oder in Brand geraten. Über Haussteckdosen dürfen  maximal 16 Ampere (A) fließen. Das entspricht 3,7 Kilowatt (kW)…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für So wichtig ist die eigene Wallbox

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Barracuda Racing Wheels Europe: Exklusiver Mercedes C 63 AMG auf Barracuda Shoxx-Felgen

    18. April 2018

    New Opel Corsa Ultimate Leaves Nothing to be Desired

    26. Oktober 2020

    BASF SE trifft Vereinbarung für neues VRN-Job-Ticket

    6. Mai 2020
  • Mobile & Verkehr

    VW bleibt beliebteste SUV-Marke in Deutschland

    19. Januar 2021 /

    VW ist auch 2020 die mit Abstand erfolgreichste SUV-Marke in Deutschland. VW hat im vergangenen Jahr 147.953 SUV verkauft und liegt mit großem Abstand vor Mercedes. Die Stuttgarter kommen auf 87.496 SUV und verbessern sich damit von Rang 5 im Jahr 2019 auf Platz 2. BMW liegt mit 84.768 verkauften SUV knapp hinter Mercedes. Es folgen Audi (78.831) und Skoda (67.444). Das geht aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) vor, die die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR ausgewertet hat. VW hat auch die zwei meistverkauften SUV im Sortiment. Wie schon 2019 ist auch 2020 der Tiguan mit 60.380 Stück der beliebteste SUV Deutschlands, gefolgt vom VW T-Roc mit 50.822. Auf Rang 3 folgt…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für VW bleibt beliebteste SUV-Marke in Deutschland

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Das Spindler SEAT Streaming Special

    3. Juli 2020

    Tieferlegung und Tzunamee EVO für den Insignia OPC

    17. Dezember 2019

    Vorurteile und Halbwahrheiten bremsen Erdgas aus

    11. Juni 2019
  • Mobile & Verkehr

    Tempomat zum Nachrüsten: Bei vielen Modellen möglich

    4. Januar 2021 /

    Wem bei langen Autobahnfahrten der rechte Fuß auf dem Gaspedal einschläft, wünscht sich auch bei älteren Autos einen Tempomaten zum Nachrüsten. Bei vielen Modellen lässt sich dieser Wunsch erfüllen, und dies oft sogar zu überschaubaren Kosten, berichtet die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe. Grundsätzlich gilt: Für einen günstigen Tempomaten zum Nachrüsten ist ein elektronisches Gaspedal Voraussetzung. Andernfalls müssten Stellmotoren eingebaut werden, was aufwändig und teurer ist. Ob es für das eigene Automodell einen Nachrüstsatz gibt, weiß am besten die Fachwerkstatt. In der Regel gibt es für alle Modelle, für die es gegen Aufpreis einen Tempomaten gibt, auch einen Nachrüstsatz. Komplette Nachrüstsätze gibt es in der Regel ab 99…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für Tempomat zum Nachrüsten: Bei vielen Modellen möglich

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Mit dem Freiraumwunder zur Mobilitätsprämie für alle

    4. Mai 2020

    Opel erzielt September-Marktanteil von 10,2 Prozent

    2. Oktober 2018

    Red Dot Award 2020: Neuer PEUGEOT 208 und PEUGEOT 2008 erhalten Design-Auszeichnung

    30. März 2020
  • Mobile & Verkehr

    Günstige Sitzheizung zum Nachrüsten

    4. Januar 2021 /

    Wer mit Blick auf die kommenden Nachtfröste bereut, beim Autokauf nicht auf Sitz- und gar Lenkradheizung geachtet zu haben, der kann sich diesen Luxus auch nachträglich gönnen. Denn beides lässt sich recht einfach nachrüsten. Auf was man beim Kauf des Nachrüstsatzes achten sollte, verrät die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer aktuellen Ausgabe. Kosten: Im Zubehörmarkt gibt es eine enorme Bandbreite an heizbaren Sitzauflagen und Lenkradbezügen. Die Preise beginnen bei 20 Euro. Je nach Design, Ausstattung und Verarbeitung liegen die Preise auch etwas darüber. Sitzauflagen von Markenherstellern liegen bei 50 Euro pro Sitz. Stromanschluss: Beim Anschluss ans Bordnetz muss man darauf achten, dass die Heizmatte nicht dauernd Strom saugt. In einer…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für Günstige Sitzheizung zum Nachrüsten

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Coronavirus: ADAC Truckservice sichert Einsatzbereitschaft

    19. März 2020

    One of a kind!

    2. Juni 2020

    PEUGEOT Modelle auf der Retro Classics: von der Weltneuheit bis zur Elektro-Mobilität

    25. Februar 2020
  • Mobile & Verkehr

    So sparen Autofahrer bei Ersatzteilen

    4. Januar 2021 /

    Auch wenn die Hersteller die Preise für Ersatzteile immer weiter nach oben schrauben oder nur noch als teure Komplettsätze anbieten, können Autofahrer diese Kostenfallen umgehen. Denn viele Ersatzteile gibt es im Zubehörhandel oder auch als Nachbauten oder sogar günstig gebraucht. Die Zeitschrift auto motor und sport beschreibt, worauf man achten muss. Originalteil: Von einem Zulieferer für einen Autohersteller gefertigtes Ersatzteil mit dem Logo der Automarke. Diese Teile sind meist am teuersten. Identteil oder Original-Identteil: Dabei handelt sich um ein Originalteil, das oft vom selben Produktionsband des Zulieferers läuft. Der einzige Unterschied ist, dass das Logo des Autoherstellers fehlt – und deshalb günstiger angeboten wird. Stattdessen trägt das Bauteil das Logo des…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für So sparen Autofahrer bei Ersatzteilen

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    AUTO MOTOR UND SPORT EDITION zu 100 Jahre Mazda

    9. April 2020

    Bestseller Opel Astra setzt Euro 6d-TEMP-Offensive fort

    15. Mai 2018

    Investieren in Gas-Lkw: Zusätzliche Anreize für Transporteure

    23. Juni 2020
  • Mobile & Verkehr

    Ersatzteile werden immer teurer

    4. Januar 2021 /

    Bei älteren Autos lohnt sich selbst bei kleineren Schäden kaum noch die Reparatur in der Vertragswerkstatt. Es häufen sich die Beschwerden von Lesern, dass gerade Vertragswerkstätten nicht die defekten und günstigen Einzelteile austauschen, sondern meist ein komplettes Bauteil, was zu erheblichen Mehrkosten führt. Die Zeitschrift auto motor und sport beschreibt in ihrer neuen Ausgabe zahlreiche Beispiele. So bietet VW die Halteklammern für die Glühbirnen im Frontscheinwerfer des Golf V nicht an. Bricht die Klammer, muss der gesamte Scheinwerfer für mehrere Hundert Euro getauscht werden. Oder man findet eine Werkstatt, die sich zu helfen weiß. Teuer sind auch Reparaturen von Fensterhebern. Bricht eine Umlaufrolle oder reißt der Seilzug, muss oft das gesamte…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für Ersatzteile werden immer teurer

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Leitsystem für Sehbehinderte an der Haltestelle „Stadttheater“

    17. April 2018

    Wie vor 50 Jahren: Der Opel Manta feiert am Timmendorfer Strand

    28. September 2020

    Corspeed Sports Wheels: Corspeed Deville mit undercut Color Trimline nach RAL

    2. März 2018
  • Mobile & Verkehr

    Höhere Rabatte für E-Autos als für Verbrenner

    4. Januar 2021 /

    Zum Jahresende haben die Autohersteller noch einmal kräftig an der Rabattschraube gedreht und verstärkt Elektroautos in den Markt gedrückt. Interessant: Seit einem halben Jahr sind die Rabatte für Verbrenner rückläufig, Elektroautos und Plug-in-Hybride wurden dagegen wegen drohender Strafzahlungen bei Überschreitung des zulässigen Flottenverbrauchs massiv gefördert. Derzeit sind bei Verbrennern maximal 35 Prozent Nachlass möglich, bei Elektroautos inklusive Kaufprämie dagegen bis zu 47 Prozent. Das berichtet die Zeitschrift auto motor und sport auf Basis von Marktauswertungen. Hintergrund für die unterschiedlichen Rabattniveaus sind die drohenden CO2-Strafzahlungen. Jedes Gramm CO2 über dem zulässigen Flottenverbrauch von 95 Gramm kann je nach Absatz hohe Millionensummen kosten. Deshalb drücken die Hersteller nicht nur verstärkt Elektroautos in…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für Höhere Rabatte für E-Autos als für Verbrenner

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Über die Chancen und Probleme der Elektromobilität

    5. November 2019

    Wasserleitungen und -zähler vor Frost schützen

    8. Januar 2021

    In Viersen Und Umgebung & Schrottankauf zu einem fairen Preis

    7. Dezember 2020
  • Mobile & Verkehr

    VW optimiert Batterie und Leistung beim ID.3

    17. Dezember 2020 /

    Die VW-Ingenieure optimieren derzeit die elektronische Steuerung der Batterie im ID.3 und haben ohne Eingriffe in die Hardware die Leistung und damit die Reichweite um nominal 30 Kilometer gesteigert. Wie auto motor und sport erfuhr, soll Ende 2021 die maximale Reichweite beim ID.3 nach WLTP von 549 auf 580 Kilometer steigen. Die Ladeleistung steigt sukzessive von heute 125 auf über 250 kW im Jahr 2025. Damit soll es möglich sein, in weniger als zehn Minuten elektrische Energie für mehr als 300 Kilometer zu laden. Erstaunlich: Auch die Leistung des Autos soll wachsen bei gleichem Energieverbrauch. Der Elektromotor auf der Hinterachse des ID.3 leistet aktuell 150 kW, geplant ist eine Performance-Variante…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für VW optimiert Batterie und Leistung beim ID.3

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    TÜV SÜD ClassiC meets „Classics to Click“

    10. Juni 2020

    Erfunden von den Schweizern: EvoPoreHRC!

    8. Mai 2018

    Reifenwechsel bei Tesla-Elektroautos: reifen.com bietet spezielles Umrüstsystem für Hebebühnen

    7. Mai 2020
  • Mobile & Verkehr

    Software-Probleme bei VW: ID.4 funktioniert!

    17. Dezember 2020 /

    Der ID.4, VWs größter elektrischer globaler Hoffnungsträger neben dem ID.3, hat sich im ersten Fahrbericht der Zeitschrift auto motor und sport deutlich besser geschlagen als sein kleineres Schwestermodell. Während der erste Testwagen des ID.3 noch erhebliche Software-Probleme hatte und schlecht verarbeitet war, stimmen beim ersten Testwagen des ID.4 Verarbeitung und Komfort, Platzangebot und technische Zuverlässigkeit. Vor allem die IT lief zuverlässig, einen Softwareabsturz gab es nicht, obwohl VW anfangs Probleme mit der Onboard-IT des ID.4 hatte. Damit könnte der ID.4 das erste VW-Modell werden, das den neuen Modularen Infotainment-Baukastens nutzt und trotzdem vom Start weg mit einer funktionierenden IT auf den Markt kommt. Nicht nur der ID.3 und die achte…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für Software-Probleme bei VW: ID.4 funktioniert!

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    ADAC Opel e-Rally Cup präsentiert sich auf der Essen Motor Show

    26. November 2019

    JMS meets Barracuda Racing Wheels: FlowForged-Felgen am Renault Mégane RS

    15. Mai 2020

    Pirelli verlängert Winter-Promotion 2018 bis zum 15. Dezember

    20. November 2018
  • Mobile & Verkehr

    Skoda baut weiter Kleinwagen mit Verbrenner

    17. Dezember 2020 /

    Die verbreitete Umrüstung von Kleinwagen auf Elektroantriebe will Skoda-Chef Thomas Schäfer nicht mitmachen. Verbrenner seien in vielen Teilen gerade im Kleinwagenbereich gefragt, sagte der Skoda-Chef  im Interview mit der am Donnerstag erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. Deshalb werde es bei Skoda in jedem Fall auch in Zukunft einen Kleinwagen der Größe eines Citigo mit Verbrennungsmotor geben. „Ja, das brauchen wir. Es gibt ja viele Regionen wie Russland, Indien, Afrika, und Südamerika, in denen die Elektrifizierung erst langfristig eine Rolle spielen wird“, so Schäfer. Nach dem Auslaufen des Citigo voraussichtlich 2023 will Schäfer den Fabia als Alternative anbieten. „Mit einem attraktiv eingepreisten Fabia-Basismodell schnüren wir ein überzeugendes Paket im…

    weiterlesen
    Firma S-Press | medien Kommentare deaktiviert für Skoda baut weiter Kleinwagen mit Verbrenner

    Das könnte dich ebenfalls interessieren

    Bei regiobus durchgestartet: Steve Pierstorf konnte die Lehre vorfristig beenden

    21. Januar 2021

    Opel-Autohäuser in Deutschland ab Montag wieder geöffnet

    16. April 2020

    Opel’s First „Inline Triple“ Engine Debuted 25 Years Ago in MAXX

    4. Juni 2020
 Ältere Beiträge
© MyNewsChannel 2021
Ashe Theme von WP Royal.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.OKWeiterlesen