-
Nicht blind auf Parkassistenten verlassen
Assistenzsysteme, die beim Ein- und Ausparken automatisch warnen oder gar bremsen, können Parkrempler verhindern und im besten Fall sogar Verletzungen von Fußgängern vermeiden, die sich noch rasch durch die Lücke quetschen wollen. Doch Vorsicht: Die Parkassistenzen haben ihre Tücken. Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr erklärt in ihrer aktuellen Ausgabe, worauf man beim Einparken mit Assistenz achten muss. Systeme mit Warnsignalen: Systeme, die mit Radar- oder Ultraschallsensoren den Raum hinter dem Auto beobachten, warnen meist durch Piepsignale vor Hindernissen. Manche Systeme zeigen zudem ein Kamerabild auf dem Monitor. Auf das Warnsignal sollte man sich aber nicht verlassen. „Wenn man schneller als 10 km/h fährt, donnert man in das Hindernis und wird gleichzeitig…
-
Sportexperte: Kommerzialisierung des Sports stößt an Grenzen
Die Kommerzialisierung des Sports stößt nach Meinung des Sportwissenschaftlers Jürgen Mittag, Professor für Sportpolitik an der Deutschen Sporthochschule in Köln, aktuell an ihre Grenzen. Corona zeige das. „Gerade während der Pandemie hat es deutliche Warnsignale gegeben, dass das Maß an Kommerzialisierung an Grenzen stößt, die zur Abwendung vom Sport führen können“, sagte Prof. Mittag im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. Gleichzeitig verlagere der Sport immer mehr Großereignisse in Emerging Countries, um neue Märkte zu erschießen und weil Großereignisse im Westen an ihre Grenzen stoßen. Diese Entwicklung erlebe dieses Jahr einen Höhepunkt. „Mit den Olympischen Spielen in Peking und der WM in Katar markiert das Jahr 2022 einen…
-
Corona-Filter im Test: Zwei Produkte überzeugen
Coronaviren im Auto, das ist für Taxifahrer, Dienstleistungsunternehmen wie Uber und die Mitfahrzentrale Blablacar ein so großes Problem, dass die Kunden wegbleiben und Umsätze wegbrechen. Auch Fahrgemeinschaften und Sammeltaxen stellen sich die Frage, wie sie auf Corona reagieren sollen. Inzwischen sind mobile Luftfiltergeräte auf dem Markt, die sogar das Herausfiltern oder Abtöten von Coronaviren versprechen. Ob sie ihr Versprechen einlösen, hat die Zeitschrift auto motor und sport gemeinsam mit der Universität Stuttgart getestet. Ergebnis: Von drei Geräten im Test konnten zwei bei zeitgleich eingeschalteter Autolüftung überzeugen, eines nicht. Die mobilen Geräte zum Preis zwischen 90 und 449 Euro arbeiten mit Hepa-H13-Filtern und/oder UV-Licht, um die Viren abzutöten. Die drei Testgeräte wurden…
-
Was denkt Deutschland über Verkehrssicherheit?
Mit einer groß angelegten Onlineumfrage zur Verkehrssicherheit in Deutschland will die Zeitschrift auto motor und sport herausfinden, wo Auto-, Motorrad- und Radfahrer der Schuh drückt. Sind die Straßen in einem zu schlechten Zustand, gibt es zu wenig Verständnis der Verkehrsteilnehmer untereinander, braucht es mehr Assistenzsysteme oder hilft erst ein Tempolimit, um die Unfallgefahren zu verringern? Werden Radfahrer durch Kopfhörer oder Autofahrer durch Audio- und Infotainmentsysteme zu sehr abgelenkt? Wie sicher fühlen sich Auto-, Motorrad- und Radfahrer im Verkehr? Das sind einige der Fragen der Online-Umfrage, die noch bis Ende Januar im Internet läuft. „Wir wollen von den Verkehrsteilnehmern wissen, wo sie die größten Probleme der Verkehrssicherheit und Aufgaben für die…
-
So kann man das Auto gegen Rost schützen
Streusalz, Steinschlag, Split und Dreck, der dauernd feucht bleibt, erhöhen gerade im Winter die Rostgefahr. auto motor und sport gibt Tipps, wie man den schlimmsten Schäden vorbeugen kann. Unterboden überprüfen: Der Zustand des Unterbodens sollte regelmäßig kontrolliert werden. Autofahrer sollten bei jeder Inspektion auch den Unterboden kontrollieren lassen. Bei einem alten, verwitterten Unterbodenschutz können sich Risse bilden, in die Wasser eindringen kann. Eine regelmäßige Vollwäsche mit Unterbodenreinigung schützt das Auto vor Rost. Das Wasser entfernt Streusalzablagerungen und Splitt von der Karosserie. Waschanlage kritisch auswählen: Man sollte das Auto gerade im Winter regelmäßig von Salz und Dreck befreien, um die Korrosionsgefahr zu vermindern. Doch Vorsicht: Das in Waschanlagen verwendete Wasser kann…
-
Mit Elektroautos kommt der Rost zurück
Lange Zeit war Rost bei Autos dank der Verzinkung von Karosserien, Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung, Radhaus-Schalen aus Kunststoff und Abdichten von Nähten mit Kleb- oder Dichtstoffen fast kein Thema mehr. Seit die Hersteller am Rostschutz sparen und etwa zur Teilverzinkung übergangenen sind, ist Rost wieder ein Problem, wie Zahlen zeigen, die die Prüforganisation GTÜ exklusiv für auto motor und sport erhoben hat. Danach hatten von 6,66 Millionen Fahrzeugen, die seit 1.1.2020 bei GTÜ zur Hauptuntersuchung vorgeführt wurden, 441.000 Autos Rostprobleme. Das betraf vor allem Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre alt waren. Bei diesen 3,46 Millionen älteren Autos hatten 435.000 Probleme mit Rost (fast 13 %), bei 357.000 lagen erhebliche Mängel vor.…
-
Ladekarten von Autobauern: kompliziert & unflexibel
Wer Diesel und Benzin tankt, der weiß genau, was der Liter kostet. Wer mit dem Elektroauto zur Ladestation fährt, erlebt mitunter böse Überraschungen: Die Ladetarife der Autohersteller erweisen sich in einem Test der Zeitschrift auto motor und sport teilweise als kompliziert, unflexibel und intransparent. Besonders ärgerlich: Viele Autohersteller garantieren im Gegensatz zu unabhängigen Anbietern wie Plugsurfing und EnBW keine festen Strompreise. auto motor und sport hat die Ladekarten von Audi, BMW/Mini, Hyundai, Mercedes, Nissan, Polestar, Porsche, Renault, Stellantis (u.a. Fiat, Opel, Peugeot) und VW unter die Lupe genommen. Getestet wurde die Leistung der Ladekarten und Apps über zwei Nutzerprofile: ein Wenigfahrer, der überwiegend zu Hause lädt und für 2000 km…
-
BMW rechnet künftig nicht mehr mit E-Förderung
Bei der Entwicklung von Elektroautos sieht BMW so große Entwicklungs- und Effizienzpotentiale, dass die Autos künftig auch ohne staatliche Förderung profitabel sein sollen. „Ein bisschen können wir schon bis ans Ende der Dekade blicken und sehen, dass die Hübe, die bei der Effizienz und bei den Kosten möglich sein werden, diejenigen, die wir von den Verbrennern kennen, weit überbieten“, sagt BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Selbst bei einem Elektromotor, der ja für seinen hohen Wirkungsgrad bekannt ist, geht noch viel. Was passiert bei höheren Drehzahlen? Wie degradiert der Motor? Wie sieht die attraktivste Bauform aus? Da gibt es wirklich noch viel Potenzial. Wir…
-
BMW-Vorstand: Verbrennerverbot kommt zu früh
BMW lehnt staatlich verordnete Verbrennerverbote ab und will auch künftig alle Modelle mit neuentwickelten, deutlich sparsameren Verbrennungsmotoren anbieten. Entwicklungsvorstand Frank Weber hat deshalb im Interview mit der Zeitschrift auto motor und sport die Entwicklung neuer, hoch effizienter Motoren für alle Segmente angekündigt. „Eins steht für uns fest: Wir brauchen den hochmodernen Verbrenner noch einige Jahre, um effektiv den CO2-Ausstoß im Pkw-Sektor global zu reduzieren. Deswegen arbeiten wir an einer neuen Motorengeneration: Otto, Diesel, Sechszylinder, Achtzylinder. Die sind dann technologisch auch für die kommenden Abgasnormen gerüstet.“ Ein Enddatum für Verbrennungsmotoren zu setzen, wie es die EU mit dem Jahr 2035 vorgeschlagen hat, ist für Weber nicht sinnvoll. Erst müsse die alternative…
-
Ab 2022: Neue Autotypen mit Tempobremse ISA
Ab Juli 2022 müssen neue Fahrzeugtypen verpflichtend mit dem intelligenten Geschwindigkeitsassistenten ISA ausgerüstet sein, ab Mitte 2024 alle Neufahrzeuge. Die EU hofft, mit dem Intelligent Speed Assistance die Zahl der Verkehrstoten um 10 bis 20 Prozent zu senken. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR erklärt das System in ihrer neuen Ausgabe 3. Welche Fahrzeuge bekommen ISA? Ab dem 6. Juli 2022 müssen alle neuen Fahrzeugmodelle über den Geschwindigkeitsassistenten verfügen. Das gilt für Pkw genauso wie für Transporter, Lkw und Busse. Ältere typzugelassene Fahrzeuge dürfen ab dem 7. Juli 2024 als Neufahrzeuge nur noch mit ISA verkauft werden. Was kann ISA? Bereits verfügbare Assistenzsysteme wie Verkehrszeichenerkennung, Tempomaten und Tempobegrenzer soll ISA intelligent vernetzen,…