-
Autonomes Fahren: S-Klasse mit Level 3 schon im Verkehr gefahren
Nach der überraschenden Zulassung des Drive Piloten von Mercedes für das Autonome Fahren nach Level 3 durch das Kraftfahrt-Bundesamt Anfang Dezember ist auto motor und sport das neue System erstmals in einer S-Klasse im echten Verkehr gefahren. Ergebnis: Die Technik funktioniert nicht nur im Szenario auf abgesperrten Teststrecken, sondern auch im dichten Verkehr auf der Autobahn bis Tempo 60. Für Testredakteur Jens Dralle war das Fahren auf der Autobahn ohne Hände am Lenkrad eine besondere Erfahrung: „Man darf sich sogar mit seinem Beifahrer unterhalten und ihn anblicken, E-Mails checken und TV schauen.“ Das zunächst mulmige Gefühl verfliegt überraschend schnell. „Ehrlich gesagt gewöhnst du dich recht schnell daran, weil der Drive…
-
Seat baut mit dem Cupra Born die wilde Alternative zum ID.3
Wer glaubt, dass der ID.3 von VW in der Version der spanischen Konzerntochter Seat ähnlich tickt, der täuscht sich. Im ersten Fahrtest der Zeitschrift auto motor und sport zeigt der Cupra Born deutlich mehr Temperament und Leistung, trotz der gleichen VW-Technik. Obwohl der Born wie der ID.3 in Zwickau vom Band rollt und die gesamte MEB-Technik mit dem VW-Bruder teilt, leistet der Testwagen mit 170 kW immerhin 20 kW mehr als der ID.3 (Modell mit 58 kWh-Akku). Im Test zeigt der Born ein deutlich temperamentvollerer Fahrverhalten. Während der ID.3 eher golfig fährt, ist der Cupra Born wie ein GTI unterwegs. Beim Zwischenspurt zeigt der Born enorme Kraft, drückt den Fahrer mit…
-
Gebrauchte E-Autos: Diese Fragen zum Akku müssen Käufer stellen
Wegen der langen Lieferzeiten bei Elektroautos boomt der Gebrauchtmarkt für Stromer. Doch weil der Akku das Herzstück eines Gebrauchten ist, müssen Interessenten unbequeme Fragen stellen, damit nicht ein leistungsschwacher Akku das Auto zum wirtschaftlichen Totalschaden macht. auto motor und sport nennt die wichtigsten Punkte. Batteriezustand: Die meisten Stromer werden mit Batteriegarantien teils über sechs, acht oder sogar zehn Jahre und Laufleistungen von 100.000 bis 250.000 Kilometern verkauft. Fällt die Batteriegesundheit, der sogenannte State of Health, unter einen bestimmten Prozentsatz, bessert der Hersteller kostenlos nach. Wurde dieser Tausch bereits aufgrund einer schlechten Erstbatterie vorgenommen, könnte der gebrauchte Stromer ein besonderes Schnäppchen mit frischem Akku sein. Laufleistung: Gerade E-Autos werden gern als…
-
Gebrauchtwagenkauf: Hebebühne durch Kamera ersetzen
Wer einen Gebrauchtwagen kaufen will, der sollte sich das Auto unbedingt von unten anschauen. Denn dort können sich Schäden verstecken, die später teuer werden: von Rost bis zu Schäden an Aufhängung und Federung. Doch wenn man keine Bühne verfügbar hat, dann kann man sich auch mit einer Fotokamera behelfen. So lassen sich Unterboden, Radkästen und einzelne wichtige Bauteile fotografieren und anschließend auswerten. In ihrer neuen Ausgabe zeigt die Zeitschrift auto motor und sport, worauf man beim Check per Kamera achten muss. Kamera: Nur bei guten Lichtverhältnissen genügt das Smartphone. Generell ist eine kompakte Digitalkamera zu empfehlen, die auch über einen stärkeren Blitz verfügt. Sie sollte sich mit einer Hand bedienen lassen.…
-
Großes Software-Update für den VW Golf 8
Wegen der großen Software-Probleme beim Golf 8 ruft VW alle Fahrzeuge in die Werkstatt zurück, um ein großes Software-Update aufzuspielen. Neu produzierte Golf 8 werden ab Werk zudem mit leistungsfähigerer Hardware ausgestattet. Bestandsfahrzeuge erhalten die bessere Hardware nicht. Das bestätigte VW der Zeitschrift auto motor und sport. Seit dem Verkaufsstart im Dezember 2019 bis November 2021 wurden allein in Deutschland rund 220.000 Golf 8 ausgeliefert. Von Anfang an gab es erhebliche Software-Probleme, die bis heute anhalten, wie aktuelle Recherchen der auto motor und sport zeigen. Wie Leser berichten, werden Autoschlüssel nicht erkannt, Assistenzsysteme reagieren falsch oder fallen aus, Notbremsen werden ohne Not eingeleitet, App und Auto zeigen unterschiedliche Kilometerstände an, die…
-
Deutschlands günstigstes E-Auto im Test: Mit dem Dacia Spring besser nicht überholen
Dacia bewirbt seinen neuen Spring als günstigstes Elektroautos Deutschlands. Und mit einem Preis von abzüglich der Kaufprämie (9570 Euro) kostet der E-Dacia nur 12.220 Euro – und damit 2000 Euro weniger als der Renault Twingo Electric Zen. Doch wer sich für den Dacia entscheidet, der sollte ein Freund der Langsamkeit sein. Denn die Spritzigkeit, die Elektroautos üblicherweise auszeichnen, gehen dem Dacia mit seinem 45 PS schwachen Motörchen völlig ab. Im ersten Fahrtest der Zeitschrift auto motor und sport kann der Spring im Stadtverkehr mitfließen, auf Straßen mit höherem Tempo braucht man dagegen Geduld. 100 km/h erreicht der Spring aus dem Stand erst nach 21,9 Sekunden, bis Tempo 120 vergeht fast eine…
-
Akku-Luftpumpen im Test: Zwei Geräte schwächeln
Autofahrer sollten regelmäßig den Fülldruck der Autoreifen überprüfen, schließlich sind Bodenhaftung und optimales Kurven- und Bremsverhalten vom richtigen Druck abhängig. Doch immer mehr Tankstellen verlangen Geld für die Luftdruckprüfung oder haben gar keine Geräte mehr. Die Alternative sind akkubetriebene Luftpumpen, mit denen sich Auto-, Motorrad- und Fahrradreifen aufpumpen und der Fülldruck der Reifen kontrollieren lässt. Die Zeitschrift auto motor und sport hat neun gängige Geräte im Preissegment zwischen 38 und 88 Euro getestet. Das Ergebnis: Sieben Pumpen sind empfehlenswert, zwei Geräte haben dagegen Schwächen und sind nur bedingt empfehlenswert. Dabei spielt der Preis keine entscheidende Rolle. Wer eine Akkupumpe kaufen will, sollte sich über den Verwendungszweck im Klaren sein. Denn kleine…
-
MEHR-TANKEN: Super kostet nach Silvester über 2 €
Die Zwei-Euro-Grenze pro Liter Super dürfte zum Jahreswechsel mindestens an den Autobahntankstellen in Deutschland regional flächendeckend überschritten werden. Im November lagen die Preise für Super E5 an den Autobahnen in einigen Bundesländern bereits deutlich über 1,90 € pro Liter, meldet das Vergleichsportal MEHR-TANKEN von auto motor und sport. In Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Hamburg kostete ein Liter Super E5 bereits im Monatsdurchschnitt zwischen 1,93 € in NRW und 1,97 € in Hamburg. Da die Spritpreise aktuell um 3 Cent pro Monat anziehen und durch die erhöhte CO2-Abgabe ab 1. Januar 2022 noch einmal um knapp 2 Cent plus Mehrwertsteuer steigen, sind 2 € dann keine Seltenheit mehr, so eine Prognose des…
-
Händlertest 2021: Handel kann Erwartungen noch immer nicht erfüllen
Corona, Lockdown und fehlende Autos durch die Chipkrise: Das Autojahr 2021 bot den Autohändlern in Deutschland denkbar schlechte Voraussetzungen. Und doch haben sich im aktuellen Händlertest 2021 der Zeitschrift auto motor und sport und des Beratungsunternehmens Concertare 21 von 31 Händlernetze in Deutschland gegenüber dem ersten Coronajahr 2020 wieder – wenn auch nur leicht – verbessern können. Am stärksten in Sachen Beratungsqualität haben gerade die Marken zugelegt, die schon in den vergangenen Jahren oben platziert waren. Porsche hat seinen Absturz 2020 auf Rang 7 wieder aufgeholt und sich um 16 Punkte bis auf den ersten Platz verbessert. Dahinter folgen die Händler von Audi und Land Rover (je 68 Punkte), Lexus…
-
Neuheiten 2022: BMW zieht mit 16 Neuheiten davon
Rund 120 Neuerscheinungen wird der deutsche Automarkt im nächsten Jahr nach einer Marktübersicht der Zeitschrift auto motor und sport erleben. Dabei hat Corona ordentliche Bremsspuren hinterlassen, denn 120 neue Modelle sind deutlich weniger als in den vergangenen Jahren. Manche Hersteller wie Mini und Hyundai verzichten ganz auf neue Modelle, weil sie sich schon 2021 mit einer Modelloffensive verausgabt haben. Der VW-Konzern hat die Zahl der Neuheiten halbiert. Anders BMW: Obwohl die Bayern schon im vergangenen Jahr mit 15 neuen Modellen und Überarbeitungen wie i4, iX, Zweier Coupé́, diversen Vierer-Varianten und den renovierten X3 und X4 an der Spitze lagen, geht es 2022 im gleichen Tempo weiter. BMW bringt 16 Neuheiten…