• Mobile & Verkehr

    KIT: Jetzt in große E-Fuel-Anlagen investieren

    Wenn Deutschland die CO2-Emissionen des Verkehrs bis 2030 halbieren will, ist das mit Elektroautos nicht zu schaffen. Nur wenn Deutschland gleichzeitig in große E-Fuel-Anlagen in sonnen- und windreichen Regionen der Welt investiere, sei dieses Ziel erreichbar, sagt der E-Fuel-Experte Prof. Roland Dittmeyer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Doppelinterview mit dem BUND-Energieexperten Oliver Powalla in der Zeitschrift MOOVE. „Wenn ich schnell was verändern will, muss ich auch an die Bestandsflotte, und ich muss sehen, dass die Herstellung synthetischer Kraftstoffe im großen Stil endlich in Gang kommt“, betont Dittmeyer, Leiter des Instituts für Mikroverfahrenstechnik am KIT. Es könne zehn Jahre dauern, bis sich große Mengen herstellen lassen. „Ich bin mir…

  • Mobile & Verkehr

    Auto-Abos im Test: Große Unterschiede bei Laufzeiten und Service

    Das Abonnieren von Autos liegt voll im Trend: Auch als Folge der Corona-Pandemie und dem Trend zurück zum Auto stieg der Bestand abonnierter Autos auf 42.000 Ende 2020. Doch wie leicht und digital lassen sich die Abos abschließen? Und welche Probleme gibt es bei Autoabos? Das Beratungsunternehmen Concertare hat im Auftrag der neuen Ausgabe der Zeitschrift MOOVE zwölf gängige Aboanbieter geprüft. Das Ergebnis: Es gibt erhebliche Unterschiede im Service, bei der Auswahl der Fahrzeuge und der Laufzeiten. Ein Problem haben jedoch alle zwölf Anbieter: Niemand bietet eine Probefahrt an! Das ist schon erstaunlich, handelt es sich doch um den Ersatz für einen Autokauf. Auch bei der Beratung stellte Concertare bei…

    Kommentare deaktiviert für Auto-Abos im Test: Große Unterschiede bei Laufzeiten und Service
  • Mobile & Verkehr

    Riemen tauschen: Für Hobbyschrauber eine Nummer zu groß

    Den verschlissenen Keilriemen selbst zu wechseln ist bei vielen Automodellen kein großes Problem. Auch den Wechsel des Zahnriemens, der in vielen Autos Kurbel- mit Nockenwelle im Motor verbindet und oft nebenbei auch Einspritz- und Wasserpumpe antreibt, trauen sich versierte Schrauber zu. Doch Vorsicht: Im Unterschied zum Keilriemen muss der Zahnriemen exakt sitzen, da ein Verrutschen oder Überspringen einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen kann. Denn Kurbel- und Nockenwelle müssen in exakt abgestimmten Positionen zueinander stehen. Daher besitzen sie gezahnte Riemenscheiben, in die der Zahnriemen genau einrastet. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe, worauf man achten muss, wenn man den Zahnriemen wechseln will. Lebensdauer & Kosten: Die Wechselintervalle…

  • Mobile & Verkehr

    E-Autos: Batterie kein übermäßiges Kostenrisiko

    Wie teuer es ist, den nachlassenden Akku eines Elektroautos zu reparieren oder gar zu ersetzen? Dieser Frage ist die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer aktuellen Ausgabe nachgegangen. Die Antwort berührt auch ganz erheblich die Restwertentwicklung von Elektroautos. Tatsächlich erreicht der Preis eines Akkus locker den eines ordentlichen Gebrauchtwagens. So kostet beispielsweise die 58-kWh-Batterie des ID.3 als Ersatzteil laut VW 14.450 Euro. Aber zweierlei relativiert diesen hohen Preis. Dass die Batterie auf eigene Kosten ausgetauscht werden muss, dürfte erstmal nicht vorkommen. Alle Autohersteller bieten Garantien für Batterien an. Üblich sind derzeit acht Jahre bzw. 160.000 Kilometer, je nachdem, was zuerst eintritt. Fällt die Kapazität in dieser Zeit unter einen Mindestwert (meist…

  • Mobile & Verkehr

    Özdemir: Verkehrsminister soll etwas von Verkehr verstehen

    Ein künftiger Verkehrsminister soll nach Meinung des Grünen-Politikers Cem Özdemir auch etwas von Verkehr verstehen. „Qualifikation darf in Deutschland künftig kein Hinderungsgrund mehr sein, um Verkehrsminister zu werden. Es darf nicht schaden, wenn man was vom Fach versteht, man sich interessiert, zuhören kann und von der Industrie bis zum Verbraucherschutz und der Umweltseite alle einen Tisch bringt“, so Özdemir im heutigen Podcast der Zeitschrift auto motor und sport. Die „falsche Freundschaft“ zwischen Politik und Industrie müsse aufhören. Ohne den Namen des amtierenden Verkehrsministers Andreas Scheuer zu nennen, sagt Özdemir, der selbst als künftiger Verkehrsminister im Gespräch ist: „Ein Verkehrsminister oder eine Verkehrsministerin muss nicht mehr zwingend aus Bayern kommen und…

  • Mobile & Verkehr

    Özdemir für Tempolimit, Ende von billigem Diesel und Kaufprämie von Plug-in-Hybriden

    Der als künftiger Verkehrsminister gehandelte Grünen-Politiker Cem Özdemir hat sich im heutigen Podcast der Zeitschrift auto motor und sport für ein Tempolimit von 130 km/h, den Abbau der Dieselsubventionen und eine Streichung der Kaufprämie für Plug-in-Hybride stark gemacht, wenn diese nachweislich zu wenig elektrisch bewegt werden. „Die Idee, die uns versprochen wurde, war ein Fahrzeug mit einem Verbrenner als eine Art Range-Extender und die hauptsächliche Bewegung findet elektrisch statt, vor allem in der Stadt. De facto ist es aber genau umgekehrt. Da könnte man genauso gut ein paar Batterien ins Handschuhfach legen und sagen, dafür gibt’s Geld vom Staat“, kritisiert Özdemir. „Das mache ich nicht mit. Entweder die hauptsächliche Fahrleistung…

    Kommentare deaktiviert für Özdemir für Tempolimit, Ende von billigem Diesel und Kaufprämie von Plug-in-Hybriden
  • Mobile & Verkehr

    Özdemir sieht Aufspaltung von Daimler kritisch

    Der Grünen-Politiker Cem Özdemir sieht die Aufteilung des Daimler-Konzerns kritisch und warnt vor dem großen Einfluss Chinas auf den Auto- und Lkw-Hersteller. „Reden wir nicht um den heißen Brei herum: Die Aufspaltung des Konzerns hat natürlich auch damit zu tun, dass 15 Prozent der Aktien zwei chinesischen Großinvestoren gehören“, sagte Özdemir heute im Podcast der Zeitschrift auto motor und sport. „Für mich als Verkehrspolitiker ist eine entscheidende Frage: Mit wem rede ich denn künftig? Mit Ansprechpartnern hier oder muss ich künftig mit dem chinesischen Staat reden? Das will ich nicht“, so der Bundestagsabgeordnete. „Das sind chinesische Staatskonzerne, die mit unlauteren Wettbewerbsbedingungen arbeiten, wo der Staat die Produkte runtersubventioniert, wo zum…

  • Mobile & Verkehr

    Parkrempler: Stoßfänger kann man selbst tauschen

    Poller übersehen, beim Einparken den Nachbarn touchiert, beim Beladen den Stoßfänger zerkratzt: Viele Stoßstangen vor allem am Heck sehen nach wenigen Jahren scheußlich aus. Sie sind verbeult, gerissen und zerkratzt.  Doch der Austausch inklusive Lackierung ist in der Fachwerkstatt teuer. Doch bei vielen Modellen lassen sich Anbauteile wie Stoßfänger leicht selbst austauschen. Und dabei lässt sich viel Geld sparen. Worauf man dabei achten sollte, beschreibt die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer aktuellen Ausgabe. Selbst machen: Anbauteile wie Stoßstangen, Spiegel und Scheinwerfer sind sogenannte Passteile, die nur in einer Position richtig sitzen. Deshalb können auch Amateurschrauber diese Teile sehr gut selbst austauschen. Wie das für das eigene Modell funktioniert, zeigen zahlreiche…

  • Mobile & Verkehr

    Infotainment: Manche verstehen nur Bahnhof

    Die Infotainment-Systeme in aktuellen Automodellen können immer mehr. Sie können navigieren, führen an Staus vorbei, legen Wunschmusik auf und finden Parklücken. Doch wie sieht es mit der Bedienung aus? Die meisten Systeme haben gar keine Schalter mehr und verlassen sich auf die Touchfunktionen des Displays. Wie lassen sich Smartphones integrieren und fremde Apps? Und funktionieren die Navis auch unter schwierigen Bedingungen? Die Unterschiede sind groß, zeigt der aktuelle Test der Infotainment-Systeme in neun aktuellen Modellen. Erstaunlich: Auch Tesla und VW haben größere Probleme. Wie es geht, zeigen BMW im M340i und die neue Mercedes S-Klasse. BMW bleibt der Bedienung mit Schaltern treu, trotz Touchdisplay für weitere Funktionen. Sogar die Lautstärke…

  • Mobile & Verkehr

    Energieeffizienz: Pkw-Labels sind überholt

    Obwohl der Verbrauch neuer Autos seit dem 1.9.2017 nach dem realistischeren WLTP-Standard ermittelt und ausgewiesen wird, werden Neuwagen in den Autohäusern immer noch nach den realitätsfernen NEFZ-Werten in Effizienzklassen eingestuft. Wirtschaftsminister Peter Altmaier ist es immer noch nicht gelungen, die entsprechende Verordnung zu überarbeiten, berichtet die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer aktuellen Ausgabe. Dabei schreibt die EU seit dem 1.1.2021 die Einstufung nach WLTP vor, so Ansgar Klein, Geschäftsführer des Bundesverbandes freier Kfz-Händler in Bonn. „Seit diesem Datum müssen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union dafür sorgen, dass im Neuwagenhandel nur noch mit den neuen, nach WLTP ermittelten Verbrauchs- und Emissionsangaben geworben wird“, so Klein. Das sieht Altmaier anders.…