-
Tom Beck: „Da muss man sich wenigstens keine Sorgen um Kratzer machen“
TV-Kommissar Ben Jäger aus der Erfolgsserie „Alarm für Cobra 11“ steht privat als Tom Beck nicht auf Blaulicht, sondern ausgesprochen rustikale Automodelle. Der in Berlin lebende Schauspieler verrät im Gespräch mit auto motor und sport. „Heute würde ich mir gerne einen abgerockten Jeep Cherokee in Dunkelgrün oder einen klassischen Ford 150 Pickup Oldtimer zulegen. Gerade für eine Großstadt wie Berlin wäre das optimal. Da muss man sich wenigstens keine Sorgen um Kratzer machen.“ In jungen Jahren stand Beck dagegen auf das Fuchsschwanz-Modell Opel Calibra. „Als ich zwölf war, kaufte sich mein Vater einen knallroten Opel Calibra mit kleinem Heckspoiler. Damals dachte ich: Mehr geht nicht. Ich stand voll auf das Auto.“…
-
AMG One kommt zum Preis von 2,275 Mio. Euro
Mercedes-Tochter AMG wird im kommenden Jahr das erste Serienauto der Welt ausliefern, das wirklich von einem echten Formel-1-Motor angetrieben wird. auto motor und sport durfte als erste Zeitschrift überhaupt den neuen AMG One unter die Lupe nehmen, der auf 275 Exemplare limitiert ist. Der Preis: 2,275 Millionen Euro plus Steuern. AMG hatte das Projekt One 2017 auf der IAA in Frankfurt vorgestellt, doch immer wieder tauchten Zweifel auf, ob das Auto wirklich auf die Straße kommt und es gelingt, den Motor des Weltmeister-Autos von 2015 so zu überarbeiten, dass er nicht nur eine Rennsaison hält, sondern rund 50.000 Kilometer. Das ist AMG und Projektleiter Steffen Jastrow gelungen. Nie war ein…
-
Warum Euro 7 zum Ende des Verbrenners führt
Die von der EU geplante Abgasnorm Euro 7 führt nicht wegen der strengen Emissionswerte zum Tod des Verbrennungsmotors, sondern wegen der unrealistischen Rahmenbedingungen, unter denen die Tests ablaufen sollen. Diese sind nach einer Analyse der Zeitschrift auto motor und sport unmöglich einzuhalten. Die von der EU geplante Verschärfung der Emissionswerte für Stickoxide auf 10 oder 30 mg/km, halten die besten Dieselfahrzeuge schon heute ein. Die Messungen von auto motor und sport und den Abgasspezialisten von Emissions Analytics zeigen, dass auch im realen Verkehr die besten Diesel bei unter 20 mg/km angekommen sind, teilweise sogar unter 10 mg. Die EU will jedoch durchsetzen, dass die strengeren Euro-7-Werte zu jedem Zeitpunkt eingehalten…
-
Prost: „Das mögen Politiker nicht hören: Verbrenner bleiben wichtigster Antrieb“
Der deutsche Schmierstoffhersteller Liqui Moly sieht trotz der aktuell steigenden Verkaufszahlen für Elektroautos seine Zukunft nicht gefährdet. Der Verbrennungsmotor bleibe weltweit auf absehbare Zeit die wichtigste Antriebstechnik, sagte Liqui-Moly-Chef Ernst Prost der am Donnerstag erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift auto motor und sport. „Sollen wir unser Geschäftsmodell jetzt in die Tonne treten, bloß weil vom gesamten Kfz-Bestand ein Promille der Fahrzeuge mit Strom unterwegs ist und unsere Motoröle nicht mehr braucht? Warten Sie mal ab, bei der E-Mobilität mit rein elektrischen Autos ist das letzte Wort auch noch nicht gesprochen. Stichwort: synthetische Kraftstoffe, die umweltfreundlich hergestellt werden und sich eignen für die bestehende Infrastruktur und die vorhandenen Verbrennungsmotoren. Das mag nicht jeder…
-
Kleinwagen im Vergleich: Welcher Antrieb ist der günstigste?
Mit welchem Antrieb sind Kleinwagenfahrer eigentlich am günstigsten unterwegs? Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR hat fünf Kleinwagen auf die Strecke geschickt, den Verbrauch bei defensiver und flotter Fahrweise gemessen und die Kosten je nach Jahreskilometerleistung berechnet. Im Vergleich waren die fünf aktuell verfügbaren Antriebstechniken: Elektro, Plug-in-Hybrid, Benziner, Diesel und Gasantrieb. Das Ergebnis: Wer nicht mehr als 15.000 Kilometer im Jahr unterwegs ist, der ist (inklusive Wertverlust) am günstigsten mit einem Benziner unterwegs, knapp gefolgt vom Auto mit Gas. So muss ein Autofahrer bei einem Benziner bei 15.000 Kilometern im Jahr inklusive Wertverlust 375 Euro pro Monat ausgeben, der Fahrer mit Gasantrieb 376 Euro. Auf Rang 3 folgt das Elektroauto, im Test…
-
Kohls S-Klasse wird 2021 zum Oldtimer
Das Premierenjahr 1991 dürfte nächstes Jahr für Diskussionen sorgen: Denn 2021 bekommen die ersten VW Golf 3, Mercedes M 140 und Opel Astra F ihr H-Kennzeichen. Die ersten Autos der 90er-Jahre werden damit offiziell zum Oldtimer. Die Zulassung als Oldtimer erhalten Fahrzeuge, die älter als 30 Jahre alt und in einem guten, originalen Zustand sind. Sie dürfen dann auch ohne Plakette in Umweltzonen fahren und die Jahressteuer beträgt pauschal 191 Euro. Welche bekannten Modelle im nächsten Jahr zum Oldtimer werden, berichtet die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer neuen Ausgabe. Audi brachte nach jahrzehntelanger Pause 1991 wieder ein Cabrio auf den Markt, das es später sogar mit Dieselmotor gab. Das Audi…
-
Test: Die Ladekarten mit der größten Netzabdeckung in Deutschland und Europa
Die Ladekarten von Shell, EnBW und Plugsurfing bieten Zugang zu den meisten der 168.000 Ladepunkte für Elektroautos in ausgewählten europäischen Ländern. In einer Marktanalyse für die Zeitschrift EDISON liefert Shell Recharge mit 142.500 Ladepunkten eine Abdeckung von 85 % der Ladepunkte in Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, den Benelux-Staaten und Dänemark (Stand: 30.9.2020). An 123.500 Ladepunkten kann man in den genannten Ländern per EnBW-Karte mobility+ laden, an 119.500 Ladepunkten über Plugsurfing. Auf den nächsten Plätzen folgen DKV (99.000 Ladepunkte), Maingau (79.500), GP Joule (73.000), Get Charge (60.000) und der Stadtwerkeverbund Ladenetz.de (56.000). Das geht aus dem aktuellen „E-Mobility Excellence“-Vergleich der Technologie- und Beratungsfirmen THEON Data Solutions, P3 und CIRRANTiC…
-
Elektroautos: Ladestrom kann teuer werden
Das Laden eines Elektroautos wird unübersichtlicher und teilweise teurer: Wer ohne Ladekarte eine Ladesäule ansteuert, erfährt oft erst an der Station, was es kosten wird. Mit einer Ladekarte wird es übersichtlicher, aber auch nicht immer. In einer umfangreichen Marktanalyse für die Zeitschrift EDISON wurden die Abdeckung und die Preise für typische E-Fahrer mit den marktführenden Ladediensten untersucht. Ergebnis: Die Stromkosten können bei gleicher Kilometerleistung um mehr als 850 Euro schwanken. Hinzu kommen neuerdings auch noch Extragebühren für Langzeitlader. So hat EnBW Anfang Oktober eine „Blockiergebühr“ eingeführt: Ab einer Ladezeit von vier Stunden kostet jede weitere Minute 9,75 Cent pro Minute – zusätzlich zum Strompreis. Auch Maingau Energie hat inzwischen einen…
-
Für 148 Elektroautos und Plug-in-Hybride gibt es staatliche Förderung
Für wie viele Elektromodelle und Plug-in-Hybride gibt es eigentlich die staatliche Kaufprämie? Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR hat nachgezählt und stellt in ihrer am Mittwoch erscheinenden Ausgabe 26 alle Modelle vor. Es sind derzeit 60 Elektroautos und sogar 88 Plug-in-Hybride in Deutschland auf dem Markt, deren Kauf der Staat und die Hersteller mit einer Kaufprämie fördern von bis zu 9000 Euro fördern. Das Modellangebot von Elektroautos und Plug-in-Hybriden, die in der Regel mindestens 50 bis 60 Kilometer rein elektrisch fahren können, nimmt stark zu. Ende 2019 zählte das Kraftfahrt-Bundesamt 29 Elektromodelle auf dem Markt. Laut AUTO STRASSENVERKEHR gibt es aktuell doppelt so viele, nämlich 60 förderfähige Elektroautos – hinzu kommen die…
-
Trotz Corona: Hersteller planen 167 Neuheiten in Deutschland
Auch Corona kann die Innovationskraft der Autohersteller nicht bremsen: Nach Recherchen der Zeitschrift auto motor und sport kommen 2021 mindestens 167 Modelneuheiten auf den deutschen Markt. Die meisten Neuheiten bringen BMW/Mini (15), Mercedes-Benz (13), VW (12) und Jaguar Land Rover (11). Dahinter folgen Hyundai (9), Opel und Porsche (je 8), Toyota (7) sowie Audi, Citroën/DS und Ferrari/Maserati (je 6). Je fünf Neuheiten planen Ford, Renault Dacia und der koreanische Hersteller Ssangyong. Auffallend in diesem Jahr: Die Mehrheit der Neuheiten haben einen mindestens durch Mild-Hybrid elektrifizierten Antrieb, 24 verfügen sogar über einen Plug-in-Hybrid mit wachsenden Reichweiten. Enorm wachsen wird das Angebot von Elektroautos. Laut auto motor und sport werden 38 rein…