• Mobile & Verkehr

    Winterreifen aufziehen: So geht das

    . Das passende Werkzeug und ein ebener Platz im Trockenen sind fast alles, was man braucht, um selbst die Sommer- gegen Winterreifen zu wechseln. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR beschreibt in der kommenden Ausgabe, worauf man achten muss. Fahrzeug aufbocken: Das Auto darf man nur auf ebenem, festem Untergrund aufbocken, sodass es sicher stehen bleibt. Vor dem Aufbocken sollte man die Feststellbremse arretieren und die Radschrauben lösen. Sind Radmuntern mit einem Felgenschloss gesichert, das passende Gegenstück vorher aus dem Kofferraum holen. Erst dann den Wagenheber an den vorgesehenen Aufnahmepunkten ansetzen, die im Bordbuch markiert sind. Das Auto weit genug anheben, um das Rad leicht abnehmen zu können. Sommerreifen demontieren: Nach dem…

  • Mobile & Verkehr

    Gebrauchtwagenkauf: Darauf sollten Sie achten

    Wer ein gebrauchtes Auto kaufen will, sollte einige Regeln unbedingt beachten, um einen Fehlkauf zu vermeiden. Die wichtigsten Tipps gibt die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR in ihrer am Mittwoch erscheinenden Ausgabe. Vorher informieren: Idealerweise informiert man sich im Vorfeld über typische Schwächen des Wunschmodells. Im Netz finden sich zu jedem Auto Kaufberatungen, auf Autoportalen und auch bei Autoclubs. Mit dem hier erworbenen Wissen lässt sich vor Ort gezielt nach Schwachstellen suchen. Besichtigung: Autokäufer sollten niemals allein zur Besichtigung gehen. Der Begleiter kann auch dann, wenn er kein Autofachmann ist, als kritischer Beobachter aufpassen. Während der Verkäufer das Auto bestmöglich präsentiert, kann der Begleiter kritische Fragen stellen und zweimal hinschauen, um Mängel…

  • Mobile & Verkehr

    Alte Autoradios: Die besten FM-Transmitter für digitalen Hörgenuss

    Wer noch ein analoges Radiogerät im Auto hat, muss auf digitalen Sound aus dem Smartphone und Freisprechen übers Handy nicht verzichten. Dank sogenannter FM-Transmitter können auch digitale Musikquellen und das Smartphone mit dem Autoradio verbunden werden. Sechs gängige FM-Transmitter in der Preisspanne zwischen 20 und 42 Euro hat die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR getestet. Erstaunlich: Es gibt zum Teil erhebliche Unterschiede bei Bedienbarkeit und Leistung. Und ausgerechnet das günstigste Gerät im Test ist auch das beste. Erfreulich: Bei der Klangqualität gab es unter des sechs Testgeräten keinen Unterschied. Aufpassen müssen Käufer dagegen auf die Ablesbarkeit des Displays, die bei manchen Geräten stark zu wünschen lässt. Und auch die Zahl der USB-Buchsen,…

    Kommentare deaktiviert für Alte Autoradios: Die besten FM-Transmitter für digitalen Hörgenuss
  • Mobile & Verkehr

    Händler kümmern sich nur stiefmütterlich um Käufer von Elektroautos

    Trotz des aktuellen Verkaufsbooms von Elektroautos sind die Beratungsleistungen der Autohändler in Deutschland miserabel. Kein einziges Händlernetz überzeugte im zweiten E-Auto-Händlertest der Zeitschrift auto motor und sport, den das  Beratungsunternehmen Concertare durchgeführt hat. Dazu gaben sich die Tester von Juni bis August 2020 in bundesweit 345 Autohäusern, die auch Elektroautos und Plug-in-Hybride führen, als Kunden aus. Sie bewerteten 15 Kriterien, vom Verkäuferverhalten über die Produktberatung, das Angebot von Probefahrt bis zur Kaufabwicklung. Ergebnis: Nicht einmal Testsieger BMW überzeugte. 65 von 100 Punkten bedeuten das Testergebnis „weniger zufriedenstellend“. Alle anderen Händlernetze fielen mit der Bewertung „nicht zufriedenstellend“ durch. Dabei hat sich die Branche im Vergleich zum ersten E-Auto-Händlertest 2019 noch verschlechtert.…

    Kommentare deaktiviert für Händler kümmern sich nur stiefmütterlich um Käufer von Elektroautos
  • Energie- / Umwelttechnik

    Die größten Hoffnungen liegen bei der Politik

    Die meisten Großstadtbewohner sehen zwar neben der Politik und den Konsumenten auch die Autoindustrie als einen der wichtigsten Akteure in der Verantwortung, mehr für den Klimaschutz zu tun. Doch nur 7 % trauen den Autobauern auch zu, den größten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In einer Umfrage von 3000 Einwohner der 15 größten Städten Deutschlands durch die Marktforschung der Motor Presse Stuttgart und dem Beratungsunternehmen MHP halten zwar 80 % die Politik für den entscheidenden Faktor in der Klimapolitik. Doch direkt dahinter rangieren mit 56 % die Automobilindustrie und mit 55 % die Konsumenten, berichtet die Zeitschrift MOOVE in ihrer am Dienstag erscheinenden Ausgabe. Die größten Hoffnungen in Sachen Klimaschutz…

  • Mobile & Verkehr

    Klimawandel: Großstädter fahren etwas weniger Auto

    Die Menschen in den 15 größten Städten Deutschlands haben die Nutzung ihres Autos in den vergangenen fünf Jahren nur leicht reduziert. In einer Studie unter 3000 Großstadtbewohnern sagten 34 %, sie würden weniger Auto fahren, bei 16 % hat sich dagegen die Autonutzung erhöht. In der Bilanz hat sich also die Nutzung des Autos bei etwa 18% der Großstadtbewohner reduziert. 53% der Befragten geben an, dass sie bereits heute aus Klimaschutzgründen auf bestimmte Autofahrten verzichten. Trotzdem hat das Auto immer noch eine große Relevanz und ist für den Weg zur Arbeit für die meisten Befragten auch das präferierte Transportmittel. Neue Mobilitätsangebote wie Car-Sharing oder Ride-Hailing sind den Befragten zwar durchaus…

  • Mobile & Verkehr

    Gebrauchte Plug-in-Hybride schon schon unter 10.000 Euro

    Mit dem stark angewachsenen Modellangebot von Plug-in-Hybriden wächst zurzeit auch stark der Gebrauchtwagenmarkt. Jüngere Plug-in-Hybride wie der Volvo V60 D6 sind derzeit schon ab 9500 Euro zu haben, ermittelte die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. Begehrte Hybride wie der Audi A3 Sportback E-Tron sind schon ab günstigen 12.000 Euro auf dem Markt. Dabei brauchen die Käufer in der Regel keine Angst wegen der Leistungsfähigkeit des Akkus haben. Anders als beim Smartphone lässt die Leistung der Akkus im Auto nicht so stark nach, so der TÜV Süd. „Unsere Erfahrung ist, dass die Batterien sogar besser halten, als viele Hersteller versprechen. Nach mehr als 200.000 Kilometern Laufleistung und sieben bis acht Betriebsjahren sind viele Akkus häufig…

  • Mobile & Verkehr

    Plug-in-Hybride sparsamer als Verbrenner

    Plug-in-Hybride sind trotz ihres Mehrgewichtes durch Elektromotor und Akku sparsamer als ihre Schwestermodelle mit herkömmlichem Antrieb. Das ergab eine Testreihe der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. Das Magazin hat fünf Plug-in-Hybride und deren Schwestermodelle ohne Elektroantrieb im Stadtverkehr von Stuttgart, auf Landstraßen und Autobahnen gefahren und die Verbräuche verglichen. Dabei war der Akku der Plug-in-Hybride beim Teststart leer. Trotzdem verbrauchte keines der fünf Hybridmodelle mehr als das Schwestermodell mit reinem Verbrennerantrieb. Am größten war der Unterschied bei Kia: Der Kia XCEED Hybrid verbrauchte nur 5,0 Liter Super, während der reine Benziner 6,2 Liter auf 100 Kilometer schluckte. Auch der VW Passat ist als Hybrid bei leerem Akku klar sparsamer als der reine Benziner. Der…

  • Mobile & Verkehr

    17 Corona-Testzentren an Autobahnen und Häfen

    Autofahrer können sich auf der Rückreise von einer Auslandsreise an zurzeit 17 Testzentren kostenlos auf Corona untersuchen lassen. Davon liegen zwölf Zentren auf Rastplätzen direkt an der Autobahn, fünf weitere an Seehäfen und großen Busbahnhöfen. Das zeigt eine Übersicht der am Mittwoch erscheinenden Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. Die meisten Testzentren liegen in Bayern und Baden-Württemberg, in Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Neben grenznahen Raststätten gibt es auch Testzentren im Binnenland an stark befahrenen Autobahnen wie an der A7 und der A8. Erstaunlich: Keine Möglichkeiten, sich bei der Einreise auf Corona untersuchen zu lassen, gibt es für Reisende an den Außengrenzen zu Polen, Tschechien und den Niederlanden. Wer aus Skandinavien zurück nach Deutschland kommt, kann sich…

  • Mobile & Verkehr

    ZDK: Kaufprämien überflüssig, Lieferfristen für Stromer reichen bis 2021

    Wegen der langen Lieferzeiten für Elektroautos hält der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Erhöhung der Kaufprämien für Elektroautos und Plug-in-Hybride für unnötig. Die Autos seien nur mit langen Wartezeiten lieferbar, der Nachfrageschub sei schon vor der zusätzlichen Erhöhung ausgelöst worden, sagte ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn der Zeitschrift auto motor und sport. „Bereits durch die im November 2019 angekündigte und ab Mitte Februar 2020 wirksame erste Erhöhung der Umweltprämie wurde ein Nachfrageschub ausgelöst, der zu Lieferzeiten teilweise bis ins Jahr 2021 geführt hat. Daher hätte es einer weiteren Erhöhung dieser Prämie nicht bedurft“, kritisiert Peckruhn. Aus Sicht des Handels wäre eine Kaufprämie wirkungsvoller gewesen, „die auch sparsame und saubere Fahrzeuge der neuesten…

    Kommentare deaktiviert für ZDK: Kaufprämien überflüssig, Lieferfristen für Stromer reichen bis 2021