-
5 Liter und weniger auf 100 km: 26 Benziner schaffen das
Wie sparsam auch Benziner im Alltagsverkehrs sein können, zeigt eine aktuelle Auswertung des Zeitschrift auto motor und sport auf Basis tatsächlicher Testfahren. 26 der gängigsten Benzinmodelle, die in Deutschland auf dem Markt sind, verbrauchen bei sparsamer Fahrweise nur 5,0 Liter Super oder sogar deutlich weniger. Das geht aus einer Auswertung aller Testfahrten der Zeitschrift auto motor und sport hervor. Auf der ams-Eco-Testrunde, die 275 Kilometer im echten Stadt-, Überland- und Autobahnverkehr umfasst, wird ein im Alltag realistisch erreichbarer Minimalverbrauch ermittelt. Dabei schwimmen die Fahrer im Verkehr mit, schalten früh hoch, nutzen Eco-Programme der Autos und verzichten auf Sprintstarts. Die Klimaautomatik ist auf 22 Grad Celsius eingestellt, das Radio ist angestellt.…
-
DTM: Teams drängen ADAC zu Kostensenkungen
Nach der ersten DTM-Saison unter Federführung des ADAC werfen mehrere der 14 DTM-Teams dem ADAC vor, das Ziel verfehlt zu haben, die Kosten für die Teilnahme an der Rennserie zu senken. Besonders deutlich äußert sich im Gespräch mit auto motor und sport der Chef des Haupt Racing Teams, der frühere Mercedes-AMG-Manager Ulrich Fritz. „Der ADAC ist explizit angetreten, um das Thema Balance of Performance besser darzustellen und um Kosten zu sparen. Beide Punkte hat man komplett verfehlt.“ Fritz: „Der Sprit ist doppelt so teuer wie im letzten Jahr. Wir fahren je nach Event mindestens einen Reifensatz mehr. Und müssen zum Verständnis der neuen Reifen viel mehr testen und dabei diese…
-
Dauertest: Toyotas SUV RAV4 läuft 100.000 km fehlerfrei
Mit einem Spitzenergebnis hat Toyotas Hybrid-SUV RAV4 den dreijährigen 100.000-Kilometer der Zeitschrift auto motor und sport bestanden. Neben den vorgeschriebenen Inspektionen gab es keinen Grund, den Hybrid mit 2,4-Liter-Vierzylinder (178 PS) und kraftvollem E-Motor (88 kW) in die Werkstatt zu bewegen: keine Panne, kein Defekt, keine Reparatur. Bei Auswertung der Daten überraschte die Tester der Verbrauch. Genau 7036,3 Liter brauchte der SUV seit Oktober 2022 für 101.360 Kilometer – macht 7,0 Liter Super auf 100 km. Das ist der sparsamste Verbrauch aller Dauertest-SUV dieser Größenordnung mit Super-Kraftstoff. Der Ford Kuga 2.0 EcoBlue AWD konnte diesen Wert mit 6,9 Liter auf 100 Kilometer nur knapp unterbieten, allerdings mit dem energiereicheren Diesel-Kraftstoff.…
-
Fahrtest Model 3: In der Kurve Blinker setzen unmöglich
Das Fazit des ersten Fahrteste des überarbeiteten Tesla Model 3 durch die Zeitschrift auto motor und sport fällt durchwachsen aus: Während die Aerodynamik und das Fahrverhalten deutlich verbessert wurden, kann auto motor und sport dem Wegfall der Blinkerhebel wenig abgewinnen. Je nach Lenkradstellung ist es sogar unmöglich, beispielsweise in einer Fahrt im Kreisverkehr den Blinker über die Taste zu setzen, die Tesla auf die Oberfläche des Lenkrads gesetzt hat. Im schlimmsten Fall verdeckt der Arm die Taste und man sucht sie vergebens. Selbst nach 60 Kilometern Testfahrt hat man sich nicht an den Wegfall des Blinkerhebels gewöhnt. Auch der Wegfall des Ganghebels ist gewöhnungsbedürftig. Die Funktion des Gangwahlhebels wird von…
-
Neue E-Klasse Hybrid mit überraschendem Testergebnis
Dass die E-Klasse als wichtigstes Modell von Mercedes top verarbeitet ist und in Tests überzeugend, wenn auch etwas behäbig abschneidet, ist Standard. Doch die neue E-Klasse-Hybrid 400 E liefert im ersten Test der Zeitschrift auto motor und sport ein überraschendes Ergebnis: Noch nie hat die E-Klasse mit so viel Fahrspaß begeistert, bei gleichzeitig gewohnt hoher Fahrsicherheit. Das sportliche Fahren mit der E-Klasse macht Spaß: Der straffe Federungskomfort hat offenbar endlose Reserven. Langstrecken bewältigt die E-Klasse, ohne je an Konzentration oder gar Contenance einzubüßen. Das luftgefederte Fahrwerk bietet gleichzeitig Wegfedern und Festsaugen: Es ist weniger das samtige Ansprechen und Auspumpen, wie es die bisherige E-Klasse pflegte. Stattdessen zeigt die neue vor…
-
Kerber: Ich würde mich freuen, wenn meine Tochter Liana auch Tennis spielt
Angelique Kerber, die ehemalige Nummer eins der Welt im Damen-Tennis, würde sich freuen, wenn ihre im Februar geborene Tochter Liana später auch für sich Tennis entdeckt. „Erst mal muss sie laufen lernen, und dann können wir weiterreden. Aber natürlich wäre es schön, wenn sie später auch Freude am Tennis hat“, sagte Kerber im Gespräch mit der September-Ausgabe des Frauen- und Finanzmagazins Courage. Aber sie will keinesfalls Druck ausüben. „Sie soll ihren Weg gehen und ihrem Herzen folgen. Das möchte ich ihr mitgeben“, so Kerber. „Mach das, woran du Spaß hast!“ Ihre eigene Kindheit, die vom Tennisschläger in der Hand geprägt war, schildert Kerber als positiv. „Ich habe von Anfang an für…
-
Tesla stellt auf Gussteile um: Reparaturkosten könnten durch die Decke gehen
Die Reparaturpreise und Versicherungstarife für Teslas Model Y dürften schon im nächsten Jahr in die Höhe schnellen. Der Grund: Das hintere Chassis des Model Y, der sogenannte Hinterwagen, wird nicht mehr aus 70 Einzelteilen montiert, sondern besteht aus einem einzigen Alugussteil. Aktuell wird die Produktion des Model Y in den Werken in den USA, in China und auch in Grünheide umgestellt. Nähere Angaben zur Umstellung macht Tesla allerdings nicht. Das Problem an der Umstellung auf große Gussteile ist, dass nach Unfällen beschädigte Einzelteile nicht mehr kostengünstig ausgetauscht werden können. Sollte der Hinterwagen schwer beschädigt werden, müsste dieser komplett ausgetauscht werden. Das käme einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich, berichtet die Zeitschrift AUTO…
-
Test: Ist Akkutausch wirklich schneller als Laden?
Der chinesische Autohersteller Nio will in Deutschland für seine Luxus-Stromer ein Netz von Stationen aufbauen, in denen leere gegen geladene Akkus getauscht werden können. Doch sparen Nio-Fahrer wirklich Zeit? Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr war mit einem Nio ET7 mit 100-kWh-Akku und einem Porsche Taycan 4S mit 93,4-kWh-Akku unterwegs. Das Problem bei Nio: Aktuell gibt es nur zwei Stationen am Kreuz Hilden in NRW und an der A8 in Zusmarshausen bei Augsburg, bis Ende des Jahres soll das Netz auf bundesweit nur sieben Standorte wachsen. Das bedeutet: Auch Nio-Fahrer müssen häufig an die Ladestation. Im Test waren beide Autos von Stuttgart aus auf der A8 Richtung München unterwegs und gingen gemeinsam…
-
AMG-Chef Schiebe: Wir bauen noch länger Hightech-Verbrenner
Fans der sportlichen Mercedes-Tochter AMG können sich darauf einstellen, dass die Marke noch über 2030 hinaus Highperformance-Verbrenner bauen wird. Auch wenn AMG intensiv an der Entwicklung elektrischer AMG-Modelle arbeitet, versichert der neue Firmenchef Michael Schiebe mit Blick auf die Auslandsmärkte, dass Verbrenner weiterhin eine wichtige Rolle spielen werden. „Mercedes-Benz kann bis 2030 ein Hersteller werden, der nur noch rein elektrische Fahrzeuge anbietet. Das gilt natürlich auch für Mercedes-AMG als 100-prozentige Tochter. Allerdings müssen es die äußeren Bedingungen hergeben“, betont Schiebe im Gespräch mit der aktuellen Ausgabe17 der Zeitschrift auto motor und sport. Das sei aber nicht in allen Märkten der Fall. „Wir sehen heute schon Märkte, in denen wir uns…
-
Michelin: Reifen länger fahren zugunsten der Umwelt
Würden Autofahrer ihre Reifen so lange fahren, bis die Mindestprofiltiefe erreicht ist, ließen sich Millionen von Altreifen einsparen. „So könnte die Nutzung von Reifen bis zur gesetzlichen Mindestprofiltiefe allein in Europa jährlich rund 128 Millionen Altreifen einsparen“, erklärt Cyrille Roget, Direktor für Wissenschafts- und Innovationskommunikation bei Michelin, im Gespräch mit der aktuellen Ausgabe17 der Zeitschrift auto motor und sport. Derzeit liegt die gesetzlich vorgeschriebene Profiltiefe in Europa bei 1,6 Millimetern. Allerdings wird bei Sommerreifen eine Mindestprofiltiefe von 3 mm empfohlen, bei Winterreifen sogar von 4 mm. Besonders wichtig ist Roget auch die Reduzierung der Umweltbelastungen während des Fahrens, inbesondere durch den Reifabrieb. „75 bis 90 Prozent der Umweltbelastung eines Reifens…