-
Tipps vom Experten: So hält ein Akku länger
Der Akku ist das teuerste Bauteil eines Elektroautos. Deshalb sollte man besonders pfleglich mit dem Akku umgehen, damit er lange hält. Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr hat den Ingenieur Nikolaus Mayerhofer, dessen Unternehmen Aviloo in Österreich ein inzwischen TÜV-zertifiziertes Verfahren entwickelt hat, um den Leistungsstand eines Akkus zu messen, dazu befragt, was einem Akku besonders schadet und wie man seine Alterung verlangsamt. Mittlere Ladestände anstreben: Wird ein Akku immer auf 100 % geladen und komplett leer gefahren, sind die Zellen schon nach 500 bis 600 Ladezyklen verschlissen. Lässt man oben und unten je fünf Prozent „Luft“, nutzt den Akku also nur zwischen fünf und 95 Prozent Ladestand, sind es schon 1000 Zyklen.…
-
Diese Autos wurden am längsten gebaut
1953 wurde die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in der DDR unter dem Namen „Der deutsche Straßenverkehr“ als Monatszeitschrift gegründet. In der ersten Ausgabe, die ausgerechnet im Sommer 1953 erschien, als die Massen auf die Straße gingen und gegen das Regime und für die Deutsche Einheit demonstrierten, wurde der Polski Fiat 1500 getestet. Heute erscheint AUTO Straßenverkehr bei der Motor Presse Stuttgart. Im Jubiläumsheft zum 70. Geburtstag fragt sich die Redaktion, ob es Automodelle gibt, die noch länger als AUTO Straßenverkehr gebaut wurden. Ja, die gibt es. In der Rangliste der Modelle, die am längsten ohne große Modellwechsel produziert wurden, rangiert der Morgan 4/4 mit 81 Jahren unangefochten an der Spitze. Der…
-
E-Auto-Förderung: Trotz zu langer Lieferzeiten drücken sich Händler vor Erstattung
Die Käufer von Elektroautos, die schon im Frühjahr 2022 ihr Auto bestellt, aber erst 2023 geliefert bekommen haben, können offenbar nicht darauf hoffen, dass die Autohersteller die mit dem Jahreswechsel gekürzte Kaufprämie ausgleichen. Trotz gegenteiliger Ankündigungen häufen sich bei der Zeitschrift auto motor und sport Beispielfälle von Lesern, in denen die Hersteller Liefertermine nicht einhalten konnten und trotz der Aussicht, den Förderschaden zu übernehmen, eine Zahlung verweigern oder den Schaden nur teilweise übernehmen. In der aktuelle Ausgabe dokumentiert auto motor und sport Fälle von Kunden der Marken Renault, VW und Hyundai. Im Fall des Hyundai war dem Kunden, der im März 2022 einen Kona Elektro bestellt hatte, der Juni 2022…
-
Toyoda: Nicht nur E-Autos können CO2 einsparen
Der bisherige Toyota-Chef Akio Toyoda, der im April die Leitung des Autoherstellers an Koji Sato übergeben hat, zieht im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport Bilanz der wichtigsten Weichenstellungen des Herstellers. Er verteidigt die Strategie des Hybrid-Pioniers, auf mehrere Antriebstechniken zu setzen, um CO2 einzusparen. „Es ist wichtig, sich nicht nur auf eine Option zu konzentrieren“, sagte Toyoda im Gespräch mit Chefredakteurin Birgit Priemer. „Reine Elektroautos sind eine der wichtigsten Technologien im Kampf gegen die Erderwärmung. Aber wenn mir jemand erklärt, es sei die einzige Technologie, dann habe ich einige Fragen. Für Japan gilt: Je mehr Strom wir erzeugen, desto mehr CO2 produzieren wir. Wir müssen den grundsätzlichen Umgang mit…
-
VW-Vorstand bekräftigt Bau von E-Auto für unter 20.000 €
VW-Entwicklungsvorstand Kai Grünitz hat das Ziel des Autoherstellers bekräftigt, ein Elektroauto für unter 20.000 Euro anzubieten. Mit Blick auf die chinesischen Konkurrenten, die noch deutlich günstigere Elektromodelle anbieten, sagt Grünitz im Gespräch mit auto motor und sport, dass „Volkswagen Einstiegsmobilität anbieten muss“. Der Vorstand weiter: „Die chinesischen Wettbewerber bieten ihre Autos noch preisgünstiger an – Challenge accepted. Volkswagen war immer am besten, wenn wir herausgefordert wurden. Wir arbeiten an einem Auto für unter 20 000 Euro – da haben wir schon ganz konkrete Pläne.“ Als VW-Markenchef Thomas Schäfer im März ein solches Auto angekündigt hatte, war noch offen, ob ein so günstiges Elektroauto überhaupt in Deutschland oder Europa hergestellt werden…
-
Auch Elektroautos zahlen Mautgebühren
Autofahrer, die nach Süden in den Urlaub fahren, sind Mautgebühren längst gewohnt. Doch müssen auch Elektroautos Gebühren zahlen? Ja, das müssen sie. Meistens ist das Befahren der Autobahnen mit Elektroautos genauso teuer wie mit einem Verbrenner, berichtet die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer neuen Ausgabe. So kostet in Österreich die neue E-Vignette genauso viel wie die Vignette für Verbrenner. Die Schweiz führt noch im Jahresverlauf eine Vignette speziell für Elektrofahrzeuge ein. Sie wird 40 Euro kosten, zwei Euro weniger als die „normale“ Vignette. Etwas günstiger ist das Fahren auf der Autobahn für Stromer auch in Ungarn. Gleich teuer sind die Vignetten neben Österreich auch in Bulgarien, Rumänien, der Slowakei und…
-
Fahrt in den Urlaub: So startet man entspannt
Man kann als Autofahrer Einiges tun, damit die Fahrt in den Urlaub entspannt beginnt. Dazu gehört etwas Vorbereitung, die sich lohnt. Tipps für einen entspannten Start gibt die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer neuen Ausgabe. Route und Pausen planen: Eine frühzeitige und realistische Reiseplanung hilft, dass die Anreise entspannt bleibt. Um für längere Strecken ein Zeitgefühl zu bekommen, empfiehlt es sich, die Reise schon am heimischen PC auf Google Maps, Apple Karten oder ADAC Maps zu planen. Dort kann man wählen zwischen der schnellsten, kürzesten oder verbrauchsgünstigsten Route. Auch bereits bekannte Baustellen werden berücksichtigt, zudem Mautgebühren und Grenzkontrollen. Zudem lassen sich auch Pausenstopps aussuchen, gerne auch einladende Gaststätten abseits der Autobahnen,…
-
Spritpreise geben nach: Diesel 45 Cent günstiger als vor einem Jahr
Die Autofahrer können sich freuen: Nicht nur die Inflationsrate sinkt, auch die Spritpreise sind im Mai gesunken. Und was besonders positiv ist: Das betrifft alle Regionen. Die regionalen Unterschiede sind gering. Das zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals mehr-tanken der Zeitschrift auto motor und sport. Der Liter Super E5 kostete im Mai im Bundesschnitt 1,84 €, das waren 2 Cent weniger als im April und 28 Cent weniger als im Mai 2022, als E5 noch 2,12 € kostet. Auch die regionalen Preisunterschiede halten sich in Grenzen: Im günstigsten Bundesland Nordrhein-Westfalen kostete der Liter E5 im Mai 1,81 €, in den teuersten Bundesländern Thüringen, Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg zwischen 1,86 und 1,85…
-
Ärger mit der Werkstatt: Was man tun sollte
Nicht immer ist man mit der Arbeit der Werkstatt zufrieden: Überteuerte Rechnungen, unerwartete Mehrarbeiten, schlecht durchgeführte Reparaturen können für Ärger sorgen. Doch schon bei der Auftragserteilung kann man späteren Streit vermeiden. Was man tun kann, wenn es zum Ärger mit der Werkstatt kommt, erklärt die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer aktuellen Ausgabe. Auftragserteilung: Formulieren Sie den Auftrag so konkret wie möglich. Dazu sollte ein Vorab-Check auf der Hebebühne im Beisein des Kunden stattfinden. Sprechen Sie alle Arbeiten durch, die Absprache sollte schriftlich fixiert werden. Lassen Sie sich eine Kopie der Auftragsbestätigung geben. Damit können Sie nachweisen, welche Arbeiten ursprünglich vereinbart wurden. Annahmedatum und der Name der Person, die den…
-
Ersatzteile im Internet: Darauf sollte man achten
Worauf müssen Kunden achten, wenn sie Autoersatzteile in Onlineshops günstiger einkaufen wollen? Die Zeitschrift auto motor und sport hat die wichtigsten Punkte in ihrer neuen Ausgabe zusammengefasst. Preis: Das Internet bietet die Möglichkeit, die Ersatzteilpreise einfach zu vergleich. Doch vorsichtig sollte man sein, wenn Preise mehr als 50 Prozent unter dem offiziellen Ladenpreis liegen. Ist der Shop seriös, in welchem Land liegt er, kann er das Ersatzteil liefern? Fake-Shops: Gerade bei unbekannten Shops sollte man aufpassen. So kann man Fakeshops über das Portal www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder ausfindig machen. Man sollte darauf achten, wo ein Shop seinen Sitz hat, ob er eine Kontakt- und Rücksendeadresse angegeben hat, wie die Widerrufsbelehrung gestaltet ist und zu welchen Konditionen der…