• Mobile & Verkehr

    Auch Elektroautos zahlen Mautgebühren

    Autofahrer, die nach Süden in den Urlaub fahren, sind Mautgebühren längst gewohnt. Doch müssen auch Elektroautos Gebühren zahlen? Ja, das müssen sie. Meistens ist das Befahren der Autobahnen mit Elektroautos genauso teuer wie mit einem Verbrenner, berichtet die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer neuen Ausgabe. So kostet in Österreich die neue E-Vignette genauso viel wie die Vignette für Verbrenner. Die Schweiz führt noch im Jahresverlauf eine Vignette speziell für Elektrofahrzeuge ein. Sie wird 40 Euro kosten, zwei Euro weniger als die „normale“ Vignette. Etwas günstiger ist das Fahren auf der Autobahn für Stromer auch in Ungarn. Gleich teuer sind die Vignetten neben Österreich auch in Bulgarien, Rumänien, der Slowakei und…

  • Mobile & Verkehr

    Fahrt in den Urlaub: So startet man entspannt

    Man kann als Autofahrer Einiges tun, damit die Fahrt in den Urlaub entspannt beginnt. Dazu gehört etwas Vorbereitung, die sich lohnt. Tipps für einen entspannten Start gibt die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr in ihrer neuen Ausgabe. Route und Pausen planen: Eine frühzeitige und realistische Reiseplanung hilft, dass die Anreise entspannt bleibt. Um für längere Strecken ein Zeitgefühl zu bekommen, empfiehlt es sich, die Reise schon am heimischen PC auf Google Maps, Apple Karten oder ADAC Maps zu planen. Dort kann man wählen zwischen der schnellsten, kürzesten oder verbrauchsgünstigsten Route. Auch bereits bekannte Baustellen werden berücksichtigt, zudem Mautgebühren und Grenzkontrollen. Zudem lassen sich auch Pausenstopps aussuchen, gerne auch einladende Gaststätten abseits der Autobahnen,…

  • Mobile & Verkehr

    Spritpreise geben nach: Diesel 45 Cent günstiger als vor einem Jahr

    Die Autofahrer können sich freuen: Nicht nur die Inflationsrate sinkt, auch die Spritpreise sind im Mai gesunken. Und was besonders positiv ist: Das betrifft alle Regionen. Die regionalen Unterschiede sind gering. Das zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals mehr-tanken der Zeitschrift auto motor und sport. Der Liter Super E5 kostete im Mai im Bundesschnitt 1,84 €, das waren 2 Cent weniger als im April und 28 Cent weniger als im Mai 2022, als E5 noch 2,12 € kostet. Auch die regionalen Preisunterschiede halten sich in Grenzen: Im günstigsten Bundesland Nordrhein-Westfalen kostete der Liter E5 im Mai 1,81 €, in den teuersten Bundesländern Thüringen, Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg zwischen 1,86 und 1,85…

    Kommentare deaktiviert für Spritpreise geben nach: Diesel 45 Cent günstiger als vor einem Jahr
  • Mobile & Verkehr

    Ärger mit der Werkstatt: Was man tun sollte

    Nicht immer ist man mit der Arbeit der Werkstatt zufrieden: Überteuerte Rechnungen, unerwartete Mehrarbeiten, schlecht durchgeführte Reparaturen können für Ärger sorgen. Doch schon bei der Auftragserteilung kann man späteren Streit vermeiden. Was man tun kann, wenn es zum Ärger mit der Werkstatt kommt, erklärt die Zeitschrift auto motor und sport in ihrer aktuellen Ausgabe. Auftragserteilung: Formulieren Sie den Auftrag so konkret wie möglich. Dazu sollte ein Vorab-Check auf der Hebebühne im Beisein des Kunden stattfinden. Sprechen Sie alle Arbeiten durch, die Absprache sollte schriftlich fixiert werden. Lassen Sie sich eine Kopie der Auftragsbestätigung geben. Damit können Sie nachweisen, welche Arbeiten ursprünglich vereinbart wurden. Annahmedatum und der Name der Person, die den…

  • Mobile & Verkehr

    Ersatzteile im Internet: Darauf sollte man achten

    Worauf müssen Kunden achten, wenn sie Autoersatzteile in Onlineshops günstiger einkaufen wollen? Die Zeitschrift auto motor und sport hat die wichtigsten Punkte in ihrer neuen Ausgabe zusammengefasst. Preis: Das Internet bietet die Möglichkeit, die Ersatzteilpreise einfach zu vergleich. Doch vorsichtig sollte man sein, wenn Preise mehr als 50 Prozent unter dem offiziellen Ladenpreis liegen. Ist der Shop seriös, in welchem Land liegt er, kann er das Ersatzteil liefern? Fake-Shops: Gerade bei unbekannten Shops sollte man aufpassen. So kann man Fakeshops über das Portal www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder ausfindig machen. Man sollte darauf achten, wo ein Shop seinen Sitz hat, ob er eine Kontakt- und Rücksendeadresse angegeben hat, wie die Widerrufsbelehrung gestaltet ist und zu welchen Konditionen der…

  • Mobile & Verkehr

    Test Onlineshops für Ersatzteile: Keiner fällt durch

    Angesichts stark gestiegener Ersatzteilpreise seit der Coronakrise wächst das Angebot von Onlineshops, die Autoteile günstiger anbieten. Doch lohnt sich der Kauf im Internet, und worauf muss man achten? Die Beratungsfirma Concertare hat im Auftrag der Zeitschrift auto motor und sport zehn Kfz-Teileshops unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Vier Anbieter arbeiten gut und erreichen das Testurteil „zufriedenstellend“, sechs Onlineshops wurden als „weniger zufriedenstellend“ eingestuft. Durchgefallen ist allerdings keiner. Bewertet wurden im Test Kriterien wie Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Lieferzeit, Darstellung der Produkte auf der Webseite und die Suchfunktion sowie das Bestell- und Retoureverfahren. Auch wichtig: Gibt es die Möglichkeit der persönlichen Beratung und Nachfragen per Chat oder Telefon? Gibt es praktische Tipps…

  • Mobile & Verkehr

    Kompakte SUV: E-Modelle mindestens 11.000 Euro teurer als Verbrenner

    Kompakte SUV haben sich zur beliebtesten Fahrzeugklasse entwickelt, die Auswahl ist mit aktuell 59 Modellen, davon 22 mit Elektroantrieb, ausgesprochen groß. Wer jedoch auf einen Elektroantrieb setzt, der muss mindestens 11.000 Euro mehr ausgeben als bei einem vergleichbaren Verbrenner, wie der Marktüberblick in der neuen Ausgabe der Zeitschrift AUTO Straßenverkehr zeigt. Dabei müssen Käufer der Elektrovarianten auch noch Nachteile in Kauf nehmen, nicht nur bekanntermaßen bei der Reichweite. Vor allem bei der Anhängerlast können die Stromer nicht mithalten. Immerhin: Oft sind die neueren Stromervarianten serienmäßig üppiger ausgestattet. Interessant: Wer erwartet hätte, dass wegen der neuen Stromer die Verbrennermodelle von den Herstellern vernachlässigt werden, sieht sich getäuscht. Neu sind zum Beispiel…

    Kommentare deaktiviert für Kompakte SUV: E-Modelle mindestens 11.000 Euro teurer als Verbrenner
  • Mobile & Verkehr

    Größerer Akku im E-Auto: Lohnt sich der Aufpreis?

    Viele Elektroautos gibt es mit unterschiedlichen Akkugrößen. Doch lohnen sich die hohen Aufpreise für längere Reichweiten, verbunden mit höherer Ladeleistung? Die Zeitschrift AUTO Straßenverkehr hat drei Modelle mit verschiedenen Akkupaketen 1000 Kilometer weit gefahren, um zu prüfen, ob sich der Aufpreis lohnt. Dabei wurden die Akkus während der Testfahrt nur auf jeweils 80 % aufgeladen, weil die letzten 20 Prozent meist so lange dauern wie die ersten 80 %. Cupra Born: 5700 Euro müssen Käufer des 231 PS starken Born extra bezahlen, wenn sie statt des 58 kWh den großen Akku mit 77 kWh Energieinhalt wünschen. Die Reichweite laut WLTP steigt dadurch von theoretischen 440 km auf 610 km. Und: Auch…

  • Mobile & Verkehr

    Gebrauchtwagenkauf: Darauf kommt es an

    Wer sich für einen günstigen Gebrauchtwagen interessiert, sollte auf keinen Fall zu Spontankäufen neigen. Das Segment ist stark nachgefragt, die Verkäufer sind in einer guten Position. Gleichzeitig weisen die Autos schon ein fortgeschritteneres Alter und höhere Laufleistungen auf. Der Pflege- und Servicezustand ist deshalb wichtig. Worauf man als Käufer achten sollte, beschreibt auto motor und sport im aktuellen Heft. Bedarfsanalyse: Was muss der Gebrauchtwagen leisten? Wie viel Platz, Leistung oder Komfort wird benötigt? Welches Budget steht realistisch zur Verfügung, welche Unterhaltskosten kann man aufbringen? Diese Fragen sollte man ehrlich kalkulieren, um sich nicht zu überfordern. Bei den Kosten sollte man auch beachten, dass sich die Versicherungskosten je nach Schadenfreiheitsrabatt erheblich unterscheiden…

  • Mobile & Verkehr

    DAT: Gebrauchtwagenpreise bleiben hoch

    In den vergangenen drei Jahren sind die Preise für Gebrauchtwagen in Deutschland um volle 51 Prozent gestiegen – und sie werden weiter auf hohem Niveau stagnieren und allenfalls leicht zurückgehen. Damit rechnen die Marktbeobachter der Deutschen Automobil Treuhand (DAT). „Wir sehen seit einiger Zeit, dass Gebrauchtwagen wieder länger beim Händler stehen, im Schnitt etwa 85 statt zuvor 70 Tage. Das ist ein klarer Indikator dafür, dass die Preise noch zu hoch sind“, analysiert DAT-Marktexperte Martin Weiss im Gespräch mit auto motor und sport. „Daher zögern die Interessenten noch. Gegenüber dem heutigen Stand werden die Preise mittelfristig etwas sinken, aber sie werden auf jeden Fall klar über dem Vor-Corona-Niveau bleiben.“ Langfristig…