• Forschung und Entwicklung

    Guideline DVS 2212-1:2024-08: “Testing of plastic welders for plant construction (apparatus, tank and pipeline construction)”

      SLV MUNICH CLARIFIES. The guideline contains the basic provisions and rules for the standardized implementation of plastic welder testing. The assessment of the knowledge and skills of plastic welders on the basis of objective criteria contributes to the quality assurance of plastic welded joints to ensure compliance with the high safety requirements for new production and repair. The update of the regulations takes into account the experience gained in the meantime in order to ensure an optimized professionalization of the qualification of plastic welders and a sustainable increase in the quality of welding work. Chapter 9 “Appendix: Explanations, tables, images, annexes” contains, among other things, user-friendly information on the…

  • Forschung und Entwicklung

    SLV Munich: New welding competencies and DVS testing location according to guideline 2212-3

    SLV Munich has expanded its expertise in the welding of plastic geomembranes in earthworks and hydraulic engineering and is now recognized as a DVS examination location in accordance with DVS guideline 2212-3. Plastic geomembranes made from materials such as PE-HD, PVC-P and ECB offer numerous advantages, including high durability, long service life and environmental friendliness. They are used in various applications to prevent water pollution and ensure water quality. The standardized examination of plastic welders ensures high quality, standard compliance and efficiency. This strengthens customer confidence and increases profitability. ‘We are delighted to now also be available to our customers as a competent partner for the welding of plastic geomembranes,’…

  • Maschinenbau

    Richtlinie DVS 2212-1:2024-08: „Prüfung von Kunststoffschweißern für den Anlagenbau (Apparate-, Behälter- und Rohrleitungsbau)“

    Im Oktober 2024 trat die aktualisierte DVS-Richtlinie 2212-1, die die #Prüfung von Kunststoffschweißern im Anlagenbau regelt, in Kraft. Diese Richtlinie stellt sicher, dass #Schweißer die hohen Sicherheitsanforderungen bei der Verarbeitung von thermoplastischen #Kunststoffen erfüllen. Wichtige Änderungen: Neue Prüfgruppen und #Schweißverfahren, einschließlich Infrarotschweißen (IR) und Wulst- und Nutfreies Schweißen (WNF). Erweiterte Dimensionsbereiche und zusätzliche Werkstoffe, wie Fluorpolymere und Polyamide. Aktualisierte Prüfverfahren und erhöhte Arbeitssicherheitsmaßnahmen. Besuchen Sie unseren #Blog unter https://www.schweissen.blog/post/artikel/2025/04/14/dvs-richtlinie-2212-1-pruefung-von-kunststoffschweissern-im-anlagenbau und die Seite der SLV München – www.slv-muenchen.de – für detaillierte Informationen. Über SLV – Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalten Die GSI mbH, Niederlassung SLV München – das seit über 70 Jahren größte Institut für Schweißtechnik und verwandte Verfahren im Freistaat Bayern…

  • Bautechnik

    SLV München: Neue Schweißkompetenzen und DVS-Prüfungsstandort nach Richtlinie 2212-3

    Die SLV München hat ihre Expertise zum Thema Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau ausgebaut und ist nun als DVS-Prüfungsstandort gemäß DVS-Richtlinie 2212-3 anerkannt. Kunststoffdichtungsbahnen aus Materialien wie PE-HD, PVC-P und ECB bieten zahlreiche Vorteile, darunter hohe Beständigkeit, lange Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit. Sie werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, um Wasserverschmutzung zu verhindern und die Wasserqualität zu sichern. Die standardisierte Prüfung von Kunststoffschweißern gewährleistet hohe Qualität, Normeneinhaltung und Effizienz. Dies stärkt das Vertrauen der Kunden und erhöht die Wirtschaftlichkeit. „Wir freuen uns, unseren Kunden nun auch als kompetenter Ansprechpartner für das Schweißen von Kunststoffdichtungsbahnen zur Verfügung stehen zu können“, sagt Dipl.-Ing. Michael Dey, Leiter der SLV München. Besuchen Sie unseren…

  • Hardware

    Vertiefung der Beziehungen zwischen der OTC Daihen Europe GmbH und der SLV Duisburg

    Gute Kontakte zwischen den Anbietern von schweißtechnischen Komponenten und der SLV Duisburg sind die Voraussetzung dafür, dass unsere Lehrgangsteilnehmer an den aktuellsten und modernsten Hard- und Softwarelösungen im Bereich der Schweißtechnik geschult werden. In diesem Rahmen begrüßte der Geschäftsführer der GSI mbH, Dr. Jörg Vogelsang, eine Delegation der OTC Daihen Europe GmbH (Dr. Tomoyuki Ueyama, Chairman und Management Director, Marcin Kandzia, Head of Engineering sowie Hiroki Yamada, Advisor Application Engineering) zur Vorführung der neuesten Stromquellengeneration der ARXIS Serie in der SLV Duisburg. Die Lehrschweißer der SLV Duisburg konnten sich persönlich davon überzeugen, dass die gewohnt hervorragende schweißtechnische Eigenschaft der OTC-Quellen mit einer neuen intuitiven Benutzerführung eine gute Symbiose eingegangen ist.…

  • Bautechnik

    Bald ist es so weit: die 53. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau

    Stetige Weiterentwicklungen im Bereich der Gerätetechniken, Qualitätssicherungs- und Werkstoffsysteme in Verbindung mit Änderungen der Regelwerke verlangt die ständige Weiterentwicklung von Wissen und Know-how. Die Sammlung aktueller Informationen und der Austausch mit Experten auf Augenhöhe ist und bleibt auch in Zukunft ein wertvoller Mehrwert von Fachtagungen. Die Sondertagung „Schweißen im Anlagen- und Behälterbau“ bietet 2025 schon zum 53. Mal einen aktuellen Einblick in Entwicklungen in der Schweiß- und Prüftechnik, Neuerungen auf dem Gebiet der Regelwerke und Qualitätssicherung und Informationen über Werkstoffe samt deren Prüfung. Darüber hinaus werden Schweißverfahren, speziell im Anlagen- und Behälterbau, vorgestellt und diskutiert. Eingeläutet wird die Tagung durch die sogenannte Basis-Info am ersten Nachmittag, die sich in diesem…

  • Fahrzeugbau / Automotive

    Zwischen Forschung und Industrie: Zukunftsperspektiven der Mobilität

    CyberJoin: Ein Wendepunkt für die Mobilität Die Mobilitätsbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, und die Initiative CyberJoin spielt dabei eine Schlüsselrolle. In Kooperation mit der GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH und der Universität Stuttgart wird mit CyberJoin ein umfassendes Konzept zur Förderung der Elektromobilität und der Fertigungstechnik realisiert. Ziel dieser Initiative ist es, durch den Einsatz fortschrittlicher Fügetechniken und neuer Produktionsverfahren die Transformation der Automobilindustrie zu beschleunigen. Der Fokus liegt dabei auf der Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Steigerung der Effizienz in der Produktion, was CyberJoin zu einem wichtigen Baustein in der Zukunft der Mobilitätsbranche macht. Zudem wird Mobilität durch CyberJoin nicht nur effizienter, sondern auch smarter: So werden…

  • Bautechnik

    Erfolgreich zertifiziert: Wie e-Learning Ihre Karriere in der Schweißtechnik voranbringt

      Die Revolution der Weiterbildung durch e-Learning In einer Welt, in der technische Entwicklungen in der Schweißtechnik rasant an Vielfalt und Geschwindigkeit zunehmen, ist lebenslanges Lernen nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Notwendigkeit. Hier spielt das e-Learning eine entscheidende Rolle, indem theoretisches Wissen in der Schweißtechnik kontinuierlich erweitert werden kann, und das unabhängig von Unterrichtszeiten, von verfügbarem Lehrpersonal oder von Örtlichkeiten. Insbesondere in der Aus- und Weiterbildung in der Schweißtechnik bietet e-Learning eine flexible und effiziente Methode, um berufliche Qualifikationen zu erwerben oder zu erweitern, ohne lange Abwesenheit vom Betrieb. Durch die Zugänglichkeit von Lernmaterialien über Schweißtechnik zu jeder Zeit und von jedem Ort aus ermöglicht e-Learning so den Lernenden,…

  • Bautechnik

    Auf dem Prüfstand: Moderne Werkstoffuntersuchungen

    Werkstoffuntersuchungen: Schlüsseldisziplinen für höchste Sicherheit Werkstoffuntersuchungen und Prüftätigkeiten sind von unermesslicher Bedeutung in metallverarbeitenden Berufen. Diese Verfahren garantieren nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit metallischer Produkte, sondern fördern auch Innovationen in der Materialwissenschaft. Durch den Einsatz modernster Prüftechniken können Eigenschaften von Metallen präzise analysiert und somit deren Eignung für spezifische Anwendungen bestimmt werden. Im Zusammenhang mit Werkstoffuntersuchungen und Prüftätigkeiten spielt die Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH (GSI) mit ihren Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten (SLV’en) eine führende Rolle. Seit über 25 Jahren nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert, repräsentiert die GSI ein Paradebeispiel für Kompetenz und Qualität in der Werkstoffprüfung auf höchstem Niveau. Werkstoffprüfung „Next Level“: Modernisierung und Herausforderungen Die Anforderungen…

  • Events

    Bald ist es so weit: die 51. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau

    Die Dynamik bei Gerätetechniken, Qualitätssicherungssystemen und Werkstoffsystemen in Verbindung mit Änderungen in Regelwerken nimmt zu. Die Sammlung aktueller Informationen und der Austausch mit Experten auf Augenhöhe ist und bleibt auch in Zukunft ein wertvoller Mehrwert von Fachtagungen. Die Sondertagung „Schweißen im Anlagen- und Behälterbau“ bietet 2023 schon zum 51. Mal einen aktuellen Einblick in Entwicklungen in der Schweiß- und Prüftechnik, Neuerungen auf dem Gebiet der Regelwerke und Qualitätssicherung und Informationen über Werkstoffe samt deren Prüfung. Darüber hinaus werden Schweißverfahren, speziell im Anlagen- und Behälterbau, präsentiert und bewertet. Themenschwerpunkte der 51. Sondertagung "Schweißen im Anlagen- und Behälterbau" vom 28.02.-03.03.2023 sind: • Regelwerke und Qualitätssicherung • Werkstoffe, Prüfung und Verfahren • Fertigung…