• E-Commerce

    Corona & Commerce: Weichen stellen für 2022

    Bald jährt sich die Corona-Pandemie ein zweites Mal. Ein Ende ist nicht in Sicht. Die Geschäfte von Shopbetreibern, Multichannel-Händlern, Amazon-FBAlern oder Direct-to-Consumer-Brands, speziell Umsätze, Kosten, Lieferzeiten schwanken in ungewohnter Weise. Wie sollen Digital-Unternehmen ihre Strategie für 2022 und die nächsten Jahre ausrichten? Das regionale Wirtschaftsportal business-on.de befragte dazu SmartStore-CEO Pavlos Tsulfaidis in einem aktuellen Interview. Zum Thema ungeplanter Gewinne und Unternehmensentwicklung: Tsulfaidis: "Es kommt immer auf den Einzelfall an, was Unternehmer mit solchen unplanbaren „Windfall-Profits“ anfangen. Wenn sich der Markt für Heimsport-Fitnessversender wegen Corona-Lockdowns so extrem dreht, wie unsere Shopbetreiber das in 2020 und auch noch 2021 gesehen haben, liegt es doch auf der Hand, dass diese zusätzliche Nachfrage nicht…

    Kommentare deaktiviert für Corona & Commerce: Weichen stellen für 2022
  • E-Commerce

    „E-Commerce beginnt hinter dem Online-Shop“

    E-Commerce bedeutet viel mehr als das Betreiben eines Online-Shops. In einer vernetzten und digitalisierten Welt geht es vielmehr um die digitale Abbildung kompletter und komplexer Wertschöpfungsprozesse. Ein Beispiel: kundenindividuelle Blechteile-Fertigung mit Sofort-Angebot.  Ein Kunde lädt eine CAD-Konstruktionszeichnung eines Blechteils in eine E-Commerce-Anwendung. Der Anbieter berechnet in Sekundenbruchteilen, welcher Produktionsaufwand für das Falzen, Stanzen, Bohren und Fräsen des bestellten Designs erforderlich ist und was das kostet – inklusive Mengenstaffeln und möglicher Liefertermine. Der Kunde kann sofort per Klick oder auch zu einem späteren Zeitpunkt das Angebot annehmen oder eine weitere Alternative rechnen lassen. Um solche Szenarien zu ermöglichen, sollte eine moderne Onlineshop-Anwendung die Rolle eines dezentralen E-Commerce-Betriebssystems übernehmen können. Ebenso muss sie in…

    Kommentare deaktiviert für „E-Commerce beginnt hinter dem Online-Shop“
  • Ausbildung / Jobs

    SmartStore AG und WIHOGA Dortmund starten Kooperation in der E-Commerce-Ausbildung

    Mit dem Dortmunder E-Commerce-Softwarehersteller SmartStore AG und den Privaten Wirtschaftsschulen für Hotellerie, Gastronomie, Handel und Dienstleistungen (WIHOGA) starten kommende E-Commerce-Kaufleute einen neuen Weg in die digitale Zukunft. Die SmartStore AG steht für E-Commerce-Lösungen in höchster Qualität mit erstklassigem Service. Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 ist die SmartStore AG Wegbereiter in der E-Commerce Software-Entwicklung und führender Hersteller von E-Commerce-Systemen auf Basis von Microsoft-Technologie. Aus erster Hand erleben die Profis von morgen im Wirtschaftsgymnasium „E-Commerce“ der WIHOGA praxisnahes Wissen rund um den digitalen, elektronischen Handel. Mit den neuesten Trends und Technologien sollen sie in Zukunft ganze Branchen bewegen. Jedem Schüler/Student wird die Shopsoftware "Smartstore Premium Edition" und das "Designmodul Page Builder"…

    Kommentare deaktiviert für SmartStore AG und WIHOGA Dortmund starten Kooperation in der E-Commerce-Ausbildung
  • E-Commerce

    Mit Persönlichkeit im Handel trumpfen: Kunden online individuell ansprechen

    Amazon und Alibaba konnten in der Pandemie viele neue Kunden gewinnen und zu Dauerkunden umwandeln. Zum Schaden der traditionellen Ladengeschäfte. Was können sich mittelständische Händler von großen Onlinern wie Amazon abschauen? Dazu ein Statement von Pavlos Tsulfaidis, CEO des Shopsoftware-Herstellers SmartStore AG: "Zwei wesentliche Punkte: kulante Zahlungsweisen und Retouren. Ein weiterer, aber sehr wesentlicher Punkt ist, dass Kunden persönlich angesprochen werden wollen. Diese persönliche Art der Kommunikation kann für mittelständische Unternehmen eine große Stärke sein. Denn die Kunden wollen persönlich angesprochen werden. Das wird durch Studien verdeutlicht, die zeigen, dass eine maßgeschneiderte Personalisierung erwartet wird. Die großen Anbieter wie Amazon sind seit 20 Jahren auf dem Markt, und haben ihr…

    Kommentare deaktiviert für Mit Persönlichkeit im Handel trumpfen: Kunden online individuell ansprechen
  • Software

    Herausforderungen für Einzelhandel nach der Pandemie

    Händler mit robusten E-Commerce-Systemen konnten in der Pandemie erhebliche Gewinne erzielen. Auf die Frage, was müssen Händler jetzt tun, um auch nach der Pandemie weiterhin erfolgreich zu sein, antwortet Pavlos Tsulfaidis, CEO des Shopsoftware-Herstellers SmartStore AG: "Bei unseren Shop Betreibern haben wir in 2020 und auch in diesem Jahr enorme Zuwächse gesehen. Wer sehr gut aufgestellt war, konnte mit seinem Sortiment leicht den Umsatz verdoppeln. Das war im Großen und Ganzen alles rund um Haus, Hof und Garten. Also alles, um sich den Lockdown schöner zu gestalten. Natürlich werden sich auf Dauer diese Sondereffekte nicht halten. Händler müssen und sollten Click-and-Collect-Services ausbauen. Eines der größten Probleme sind die Rücksendungen. Der…

    Kommentare deaktiviert für Herausforderungen für Einzelhandel nach der Pandemie
  • E-Commerce

    Optimismus für Einzelhandel und Multichannel

    Während der Pandemielage boomte der Online-Handel. Auf die Frage, ob zunehmende Öffungen der Ladengeschäfte den Trend zu Onlineeinkäufen blockieren, antwortet Pavlos Tsulfaidis, CEO des Shopsoftware-Herstellers SmartStore AG: "Meiner Meinung nach wird das Ende der Pandemie nichts an dem Beliebtheitsgrad des Online-Shoppings ändern. Der Grund oder die Gründe dafür sind vielfältig. Viel mehr Menschen als früher haben sich jetzt Konten in ihren Lieblingsshops angelegt. Das heißt, sie haben die Hauptarbeit bereits erledigt und ihre Daten eingegeben und können jetzt wie gewohnt mit einem Klick Produkte kaufen und sich diese ganz bequem nach Hause liefern lassen. Das Shopping im stationären Handel hingegen ist immer noch zeitaufwändig: Kunden fahren in die Stadt oder…

    Kommentare deaktiviert für Optimismus für Einzelhandel und Multichannel
  • E-Commerce

    Existenzgründung: Digitale Infrastruktur als Erfolgsfaktor im E-Business

    In einem aktuellen Gastbeitrag für das digitalmagazin zeigt SmartStore-CEO Pavlos Tsulfaidis, wie erfolgsentscheidend die digitale Infrastruktur in jungen Unternehmen heute ist. Von Gründern oft thematisierte Fragen rund um Investoren-Kapital oder staatliche Gründerzuschüsse sind nicht alles: Finanzierung ist eben nur eine unter vielen wichtigen Herausforderungen für junge Start-Ups. Digital orientierte Gründer müssen, so Tsulfaidis, ihren Focus auf die unerlässliche digitale Grundinfrastruktur in ihrem Business legen. Dabei schlägt digitale Qualität oft finanzielle Quantität. Mehr zu den Stellschrauben, um die Gründung auch mit weniger Fremdkapital erfolgreich zu gestalten, lesen Sie hier im digitalmagazin: https://digital-magazin.de/kapital-ist-nicht-alles-digitale-infrastruktur-als-erfolgsfaktor-im-e-business/ Über die SmartStore AG Das Unternehmen Smartstore entwickelt bereits seit 1999 perfekte E-Commerce-Lösungen für national und international führende Online-Händler. Smartstore legt den Fokus…

    Kommentare deaktiviert für Existenzgründung: Digitale Infrastruktur als Erfolgsfaktor im E-Business
  • E-Commerce

    Kunden wieder in die Läden locken: Künstliche Intelligenz zeigt Artikel vor Ort

    mapAds GmbH und SmartStore AG haben eine Kooperation geschlossen, die zahlreichen Einzelhändlern helfen wird, neue Kunden in ihren Läden zu begrüßen. Wie die beiden Unternehmen heute bekanntgaben, ist ab sofort der Online-Marketingservice von mapAds GmbH aus Siegen mit dem Shopsystem "Smartstore" der gleichnamigen Firma SmartStore AG aus Dortmund (NRW) verfügbar. mapAds erlaubt es Einzelhändlern, auf einfachste Art ihren Verkauf zu digitalisieren, mit oder ohne Onlineshop. Der Händler scannt seine Produkte mit der mapAds-App oder importiert sie aus seinem Smartstore-Onlineshop, legt einen Preis fest oder übernimmt den Shop-Preis. Dann startet Kundengewinnung per künstlicher Intelligenz. Auf Basis der digitalisierten Produkte wird vollautomatisch ein "standortbezogenes Marketing" erstellt. Dazu kann der Händler frei aus…

    Kommentare deaktiviert für Kunden wieder in die Läden locken: Künstliche Intelligenz zeigt Artikel vor Ort
  • E-Commerce

    Das Smartstore-Gründerprogramm

    „Smartstore for Startups“: Existenzgründer, Startups und junge Unternehmen können kostenlos Smartstore Premium Edition für ihren Shop nutzen. Die Smartstore Premium Edition ist eine komplette, leistungsfähige Shop-Software, die laut Software-Hersteller SmartStore AG nichts zu wünschen übrig lässt. Smartstore Premium Edition bietet viele Ressourcen für Millionen Artikel, Bilder, Kunden, und ist dabei sehr einfach zu bedienen. Smartstore wird stets auf einem eigenen Server installiert, zum Beispiel bei einem Web-Hoster oder in der Azure Cloud von Microsoft. Somit haben nur Shopbetreiber Zugriff auf die Kunden- und Unternehmensdaten. Ein großer Vorteil für alle, die nicht von irgendwelchen teuren Services mit zweifelhaften Datenschutzversprechen abhängig sein möchten. Kostenfrei 24 Monate nach Gründung Berechtigt sind alle Firmen, deren…

  • Produktionstechnik

    Shopsysteme als Datenquelle für Industrie 4.0

    Die industrielle Produktion befindet sich mitten im Wandel. Analoge Prozesse werden durch vollständig digitalisierte Arbeitsabläufe ersetzt. Die Vernetzung von Maschinen, Prozessen und Produkten ist dabei ein großes Thema. ECommerce-Systeme wie Smartstore ebnen auch hier den Weg für viele Innovationen. Das zeigt SmartStore-CEO Pavlos Tsulfaidis in einem Grundsatzartikel für das Fachmagazin Industrie.de. Industrie 4.0 lebt von der Digitalisierung und Vernetzung der unterschiedlichsten Produktionsmaschinen, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen. Der kontinuierliche Austausch von hochwertigen Daten macht eine automatisierte Produktionssteuerung erst möglich. Und ein entscheidender Baustein in einer "Industrie 4.0"-Umsetzung ist die Integration von Kundenanforderungen. Also direkt von der Online-Shop-Bestellung über die Produktionsplanung, Fertigung, Auslieferung und Fernwartung. Die SmartStore AG steht seit 20 Jahren…

    Kommentare deaktiviert für Shopsysteme als Datenquelle für Industrie 4.0