-
Von 20 auf 40: Spatenstich zum Baubeginn der SMA GIGAWATT-FACTORY
Eine Investition in die Zukunft und ein Beitrag zum Klimaschutz: SMA feierte den Baubeginn der SMA GIGAWATT-FACTORY mit zahlreichen Gästen. „Es sind Beispiele wie dieses, es sind mutige Entscheidungen wie Ihre, die Deutschland braucht! Gut, dass Sie vorangehen. Bleiben Sie mutig, bleiben Sie Ihrer Vision treu.“ In seinem Video-Grußwort betonte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, die Bedeutung von Projekten wie der GIGAWATT-FACTORY für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland. Ab Anfang 2025 sollen innovative Systemlösungen für PV-Großanlagen von Niestetal aus in die ganze Welt geliefert werden. Mit dem Neubau, der auch in Sachen Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt, verdoppelt SMA seine Produktionskapazität von aktuell 20 auf 40 Gigawatt. „Wer hätte noch…
-
SMA Erfolg in Nordamerika: Installierte Leistung im Großanlagenbereich übersteigt 20 Gigawatt
Der Anteil der Erneuerbaren an der Energieversorgung wächst auch in Nordamerika. SMA America trägt dazu mit einer installierten Leistung von mehr als 20 Gigawatt im Bereich großer industrieller Solar- und Batterie-Kraftwerke bei. In rund 1.400 verschiedenen Projekten, verteilt auf 40 US-Bundesstaaten und vier kanadische Provinzen, kommen leistungsstarke SMA Solar- und Speichersysteme zum Einsatz. "Wir freuen uns, dass SMA-Lösungen für Solar- und Batteriespeicheranwendungen auf dem US-amerikanischen und kanadischen Markt so erfolgreich sind", sagt Boris Wolff, Executive Vice President Sales & Service bei SMA. "Unsere Systeme und Lösungen tragen weltweit zum Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung bei. Es ist schön zu sehen, dass langjährige Erfahrung, hohe Systemkompetenz und Engagement überzeugen und wir mit…
-
SMA macht Energiekosten für Unternehmen planbar
Kostengünstige Energie beziehen und speichern, wenn sie verfügbar ist und sie bei Bedarf wieder abrufen. Mit der neuen SMA Commercial Storage Solution stellen sich Unternehmen erfolgreich den Herausforderungen der Energiewelt. Bei Installateuren punktet die flexibel erweiterbare gewerbliche Lösung durch perfekt aufeinander abgestimmten Hardware-Komponenten und ein umfassendes integriertes Servicepaket von Projektplanung über Installation bis zur Inbetriebnahme sowie im laufenden Betrieb. Zehn Jahre Garantie auf das Rundum-Sorglos-Paket sind ein weiterer Pluspunkt. Perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten Die neue SMA Commercial Storage Solution umfasst neben einem SMA Batterie-Wechselrichter für effiziente Energiespeicherung und -bereitstellung eine Batterie mit bis zu 8.000 vollständigen Ladezyklen. Das SMA Energy Meter überwacht sämtliche Energieflüsse im System für ein intelligentes Energiemanagement.…
-
SMA Solar Technology AG steigert Umsatz und Ergebnis im Geschäftsjahr 2022 und hat Prognose für 2023 erhöht
Erfolgreiches Jahr 2022 trotz Herausforderungen Konzernumsatz steigt um 8,4 Prozent auf 1.065,9 Mio. Euro Operatives Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) erhöht sich auf 70 Mio. Euro Sehr gute Umsatz- und Ergebnisentwicklung für Q1 2023 erwartet Prognose für das Geschäftsjahr 2023 angehoben: Umsatz von 1.450 Mio. Euro bis 1.600 Mio. Euro (vormals: 1.350 Mio. Euro bis 1.500 Mio. Euro) und EBITDA von 135 Mio. Euro bis 175 Mio. Euro (vormals: 100 Mio. Euro bis 140 Mio. Euro) Die SMA Solar Technology AG (SMA/ISIN: DE000A0DJ6J9/FWB: S92) bestätigt die am 9. März 2023 veröffentlichten vorläufigen Zahlen für das Gesamtjahr 2022 und hat am 29. März die Prognose für 2023 angehoben. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022…
-
SMA Solar Technology AG erwartet sehr positives erstes Quartal 2023 und erhöht Gesamtjahresprognose 2023
Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/ISIN: DE000A0DJ6J9/FWB: S92) erwartet für das erste Quartal 2023 einen Umsatz von 340 – 350 Mio. Euro (Q1 2022: 221 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 50 – 60 Mio. Euro (Q1 2022: 15 Mio. Euro). Hintergrund für die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sehr guten Werte liegen in einer verbesserten Lieferfähigkeit, einer gestiegenen Auslastung im Produktionsbereich, einem guten Produktmix und einer saisonal bedingt geringe Kosten des Unternehmens im ersten Quartal. Der Vorstand passt auf dieser Grundlage die Prognose für 2023 an und erwartet nun einen Jahresumsatz von 1.450 Mio. Euro bis 1.600 Mio. Euro (vormals: 1.350…
-
SMA erhält CDP Supplier Engagement Rating A-
Die weltweit für ihre Unternehmens-Ratings anerkannte Non-Profit-Organisation CDP hat die SMA Solar Technology AG (SMA) in ihrem Supplier Engagement Rating 2022 mit A- bewertet. Damit gehört SMA innerhalb der CDP-Bewertungssystematik zur „Leadership“-Gruppe der Unternehmen, die Best Practices anwenden. Die Bewertung liegt sowohl über dem Durchschnitt der Unternehmen aus der Activity Group „Renewable Energy Equipment“ von B-, als auch über dem europäischen und globalen CDP-Unternehmensdurchschnitt von C. Mit dem Supplier Engagement Rating bewertet CDP die Zusammenarbeit von Unternehmen mit ihren Lieferanten im Bezug auf den Klimawandel, um global Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen in der Lieferkette zu beschleunigen. „Die hohe Bewertung durch CDP zeigt erneut, dass wir mit unserem Nachhaltigkeitsengagement auf…
-
SMA Solar Technology AG steigert 2022 Umsatz und Ergebnis deutlich trotz Lieferengpässen und erwartet positiven Trend für 2023
. Umsatz steigt um 8,4% auf 1.065,9 Mio. Euro (2021: 983,4 Mio. Euro) EBITDA verbessert sich signifikant von 8,5 Mio. Euro auf 70,0 Mio. Euro Verbesserte Liefersituation im zweiten Halbjahr 2022 Auftragseingang bleibt auf sehr hohem Niveau Prognose 2023: Umsatz von 1.350 bis 1.500 Mio. Euro; EBITDA von 100 bis 140 Mio. Euro Die SMA Solar Technology AG (SMA/ISIN: DE000A0DJ6J9/FWB: S92) legt vorläufige, ungeprüfte Zahlen für das Gesamtjahr 2022 vor. Demnach stieg der Umsatz der SMA Gruppe im Vergleich zum Vorjahr trotz spürbarer Lieferengpässe auf der Beschaffungsseite um 8,4 Prozent auf 1.065,9 Mio. Euro (2021: 983,4 Mio. Euro). Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich signifikant…
-
Hubertus Heil informiert sich bei SMA über Frauenförderung und Fachkräftesituation
Einen Tag vor dem internationalen Frauentag empfing Barbara Gregor, Finanzvorständin der SMA Solar Technology AG (SMA), Bundessarbeitsminister Hubertus Heil. Im Fokus des Besuchs stand der Austausch über die zielgerichtete Förderung von Frauen. Der Bundesarbeitsminister informierte sich außerdem über die Maßnahmen von SMA dem Fach- und Arbeitskräftemangel in der Solarbranche zu begegnen, zu dem auch der neue Boom der erneuerbaren Energien beiträgt. „Der neue Boom der erneuerbaren Energien bietet vielen Menschen nachhaltige Jobperspektiven in einer zukunftsfähigen Branche“, sagte Barbara Gregor, Finanzvorständin bei SMA. „Dieser erfreulichen wirtschaftlichen Entwicklung werden wir auch in Zukunft erfolgreich begegnen. Wir setzen dabei auf die politische Unterstützung des Arbeitsministeriums und fordern, dass die in den vergangenen zwei…
-
Wärmen statt heizen: Pilotversuch bei SMA untersucht Energiesparpotentiale
Es wird kalt. In Abschnitt 3 von Logistikhalle 58 der SMA Solar Technology AG (SMA) sinkt die Temperatur. Woche für Woche um mindestens 1°C. Aber niemand muss frieren. Alle Beschäftigten dort tragen beheizbare Kleidung. Deren Temperatur steuern sie selbst und protokollieren täglich ihre Erfahrung. Dieser Versuch soll zeigen, ob körperliches Wohlbefinden während der Arbeit auch durch die Kleidung erzielt werden kann. Gleichzeitig will SMA herausfinden, ob die Energiekosten des Unternehmens so gesenkt werden könnten. Die Idee, in Logistikhalle 58 im Gewebegebiet Lohfelden die Mitarbeitenden zu wärmen anstelle der großen Halle, stammt von Ralf Ruszynski, Energiebeauftragter bei SMA. Er hat zu diesem Thema seine Masterarbeit geschrieben und ist mit den Ergebnissen…
-
Barbara Gregor übernimmt als CFO bei SMA
Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat eine neue Vorständin für Finanzen und Recht. Wie bereits am 19. Mai 2022 bekannt gegeben, hat der Aufsichtsrat Barbara Gregor, zuvor Chief Financial Officer der internationalen thyssenkrupp Materials Trading Gruppe und Geschäftsführerin (CFO) der internationalen thyssenkrupp Materials Trading GmbH, zum Mitglied des Vorstands bestellt. Die Erstbestellung erfolgt für die Dauer von drei Jahren. Die international erfahrene Expertin verfügt über umfassende Erfahrung in allen Themenbereichen der CFO-Verantwortung. „Mit Barbara Gregor konnten wir eine ausgewiesene Expertin gewinnen, die über langjährige Erfahrung im Finanzwesen verfügt und gemeinsam mit dem Vorstandssprecher Jürgen Reinert die Weiterentwicklung des Unternehmens zum nachhaltigen System- und Lösungsanbieter ausbauen und vorantreiben…