-
Vorstand der SMA Solar Technology AG erwartet für 2021 unter der angepassten Prognose liegendes Ergebnis und legt Umsatz- und Ergebnisprognose für 2022 vor
Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) erwartet für das Geschäftsjahr 2021 ein unterhalb der Prognose vom 12. Januar 2022 (EBITDA: 20 Mio. Euro bis 30 Mio. Euro) liegendes operatives Ergebnis. Hintergrund ist die vorvertragliche Einigung zur außerordentlichen Beendigung eines bestehenden Servicevertrags im Bereich Betriebsführung und Wartung für Photovoltaik-Kraftwerke (O&M-Geschäft). Infolge des sich daraus ergebenden erhöhten Rückstellungsbedarfs erwartet der Vorstand für das Geschäftsjahr 2021 nach vorläufigen Berechnungen ein operatives Ergebnis (EBITDA) von ca. 9 Mio. Euro. Das vorläufige Ergebnis steht noch unter Vorbehalt der Prüfung durch den Abschlussprüfer. Der Umsatz der SMA belief sich 2021 auf 984 Mio. Euro. Darüber hinaus hat der SMA Vorstand heute die Umsatz-…
-
SMA Hybrid-Wechselrichter macht Solarenergienutzung für Haushalte noch komfortabler
Der neue Sunny Tripower Smart Energy Hybrid-Wechselrichter der SMA Solar Technology AG (SMA) erweitert ab sofort die Möglichkeiten des SMA Energy System Home. Mit dem kompakten 2-in-1-Gerät nutzen Haushalte und kleinere Gewerbebetriebe selbst erzeugte Solarenergie jetzt noch flexibler. Zum Beispiel für den kostensparenden Betrieb von Wärmepumpen und E-Ladestationen, die über integrierte Schnittstellen unkompliziert angeschlossen werden. Mit seiner schnellen Lade- und Entladeleistungsfähigkeit sorgt der dreiphasige Hybrid-Wechselrichter für höchste Batterieauslastung auch bei wechselhaftem Wetter. Die integrierte automatische Ersatzstromversorgung sichert den Weiterbetrieb der Verbraucher im Haushalt bei Netzausfällen. „Mit dem Sunny Tripower Smart Energy setzt SMA einen weiteren Meilenstein für eine unabhängige, kostengünstige und klimafreundliche Energieversorgung“, sagt Jan Van Laethem, Executive Vice President…
-
Vorstand der SMA Solar Technology AG passt Ergebnisprognose für 2021 an
Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2021 an. Hintergrund sind laufende Verhandlungen bezüglich eines bestehenden Servicevertrags im Bereich Betriebsführung und Wartung für Photovoltaik-Kraftwerke (O&M-Geschäft). Aufgrund des hieraus resultierenden einmaligen Sondereffekts rechnet der SMA Vorstand nunmehr für 2021 mit einem EBITDA zwischen 20 Mio. Euro und 30 Mio. Euro (vormals: 50 Mio. Euro bis 65 Mio. Euro). „Die mögliche vorzeitige Beendigung eines bestehenden O&M-Vertrags stellt einen einmaligen Sonderfall dar“, so SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert. „Hintergrund der noch andauernden Verhandlungen mit dem Kunden sind Mängel eines Teils der durch SMA zu wartenden Solarparks, die erst nach Vertragsabschluss offenkundig wurden. SMA wäre es nur…
-
RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten Speicherkraftwerke Deutschlands auf Technologie von SMA
An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt wird wichtige Systemdienstleistungen liefern. Diese sind für die Erhaltung der Netzstabilität auch bei hohen Anteilen schwankender Stromeinspeisung aus erneuerbarer Energieerzeugung nötig. Die Systemtechnik zur Integration und optimalen Steuerung der Be- und Entladung der 420 Lithium-Ionen-Batterie-Racks des Speicherkraftwerks liefert die SMA Solar Technology AG (SMA). Insgesamt kommen dort 47 Sunny Central Storage UP 3450 Batterie-Wechselrichter zum Einsatz. Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt nicht nur eines der größten Batteriespeicherkraftwerke Deutschlands sein, sondern auch eines der innovativsten: Die Batteriespeicher werden virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel gekoppelt. Durch das Hoch-…
-
SMA Solar Technology AG steigert in ersten neun Monaten des Jahres trotz Materialknappheit Ergebnis deutlich, Vorstand erwartet für 2022 signifikantes Umsatzwachstum
10,3 GW verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1-Q3 2020: 10,7 GW) Umsatz von 745 Mio. Euro (Q1-Q3 2020: 774 Mio. Euro) Operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) auf 53 Mio. Euro erhöht (Q1-Q3 2020: 41 Mio. Euro) Weiterhin hohe Eigenkapitalquote von 43 Prozent (31.12.2020: 42 Prozent) Vorstand bestätigt angepasste Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2021 Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) erzielte von Januar bis September 2021 ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 52,9 Mio. Euro (EBITDA-Marge: 7,1 Prozent). Damit hat das Unternehmen seine Profitabilität im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesteigert (Q1-Q3 2020 EBITDA: 41,4 Mio. Euro, EBITDA-Marge: 5,4 Prozent). SMA verkaufte von Januar bis September Wechselrichter mit einer…
-
9. Barcamp Renewables fragt: Wie geht generationengerechte Energieversorgung?
Die Energieblogger, SMA und das Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien (deENet) laden für Donnerstag, den 28., und Freitag, den 29. Oktober zum neunten Barcamp Renewables ein. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr online statt und steht unter dem Motto „Austausch und Networking für eine generationengerechte Energieversorgung“. Das Event startet am Donnerstag ab 17.45 Uhr mit Keynote, Themensammlung und Session-Planung. Am Freitag folgen von 9 bis 13 Uhr die verschiedenen Sessions. Nach der Bundestagswahl sind die politischen Karten neu gemischt. Welche Chancen daraus im Kampf gegen den Klimawandel entstehen, wird sich zeigen. Klar ist, dass die neue Regierung keine Zeit verlieren darf, um endlich die Weichen für eine generationengerechte Energieversorgung zu stellen. Was…
-
SMA ist Finalist für den 14. Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Die SMA Solar Technology AG (SMA) steht fest als Finalist für den 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Die Fachjury wählte SMA in die Spitzengruppe der besten Unternehmen im Transformationsfeld Klima. SMA überzeugt mit zukunftsweisenden Innovationen und Lösungen für eine schnelle Dekarbonisierung hin zur Klimaneutralität. Der renommierte Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird am 3. Dezember 2021 in Düsseldorf verliehen. „Als Unternehmen, das mit innovativer Technologie zur Eindämmung des Klimawandels beiträgt, konnten wir die Fachjury überzeugen und gehören als Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises schon jetzt zu den Besten im Transformationsfeld Klima“, sagt SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert. „Die Nominierung ist eine große Wertschätzung und Ansporn für alle SMA Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Energiewende auch zukünftig mit technologischen…
-
Vorstand der SMA Solar Technology AG passt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an
Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr an. Der SMA Vorstand rechnet für 2021 mit einem Umsatz zwischen 980 Mio. Euro und 1030 Mio. Euro (vormals: 1075 Mio. Euro bis 1175 Mio. Euro) und einem EBITDA zwischen 50 Mio. Euro und 65 Mio. Euro (vormals: 75 Mio. Euro und 95 Mio. Euro). Hintergrund ist die gegenwärtig die gesamte Elektronik-Industrie treffende Unterversorgung mit elektronischen Bauteilen. "Aufgrund neuester Abkündigungen von fest zugesagten Liefermengen hat sich die Situation auch für die SMA wider Erwarten kurzfristig deutlich verschärft. Wir sehen zudem, dass Projektentwickler und Investoren die Umsetzung von größeren PV-Projekten in das Folgejahr…
-
SMA empfängt Vizekanzler Olaf Scholz zum 40-jährigen Jubiläum und weiht „Platz der Energiewende“ ein
40 Jahre Leidenschaft und Engagement für erneuerbare Energien: Die SMA Solar Technology AG (SMA) feierte heute mit Wegbegleitern und Vertretern aus Wirtschaft und Politik ihr 40-jähriges Bestehen. Zu den Gratulanten zählte auch Vizekanzler Olaf Scholz (SPD), der in seiner Rede die Dringlichkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland betonte. Im Rahmen eines Festakts weihte das Unternehmen den „Platz der Energiewende“ ein. Die anschließende Podiumsdiskussion stand unter dem Motto „Energiewende – Jetzt! Was können wir beitragen?“ Neben SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert und Rebecca Freitag, Botschafterin für die Rechte nachfolgender Generationen, diskutierten die Bundestagsabgeordneten Timon Gremmels (SPD) und Jürgen Trittin (DIE GRÜNEN), sowie Unternehmens-Vertreter über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende.…
-
Hessischer Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir eröffnet neues SMA Testzentrum
Gemeinsam mit SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert hat der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gestern das neue SMA EMV-Testzentrum eröffnet. Die Testhalle für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ermöglicht umfassende Tests für Wechselrichter und Systeme mit hohen elektrischen Leistungen von bis zu fünf Megawatt. Für den Bau des hochmodernen Testzentrums hat SMA rund sechs Millionen Euro investiert und bekennt sich damit klar zum Standort Deutschland. „Die Photovoltaik entwickelt sich weltweit zu einer der wichtigsten Säulen der Energieversorgung. Vor diesem Hintergrund werden immer höhere Anforderungen bezüglich Sicherheit und Integrationsfähigkeit an Solar-Wechselrichter gestellt“, erklärt SMA Vorstandssprecher Jürgen Reinert. „In unserem neuen und vermutlich weltweit einzigartigem Testzentrum können wir auch sehr große Systeme zuverlässig und schnell auf…