• Dienstleistungen

    Digital Currencies & Blockchain Compliance: Herausforderungen und Chancen für FinTechs (2025–2030)

    Der Markt für digitale Assets – insbesondere Kryptowährungen, Stablecoins und Tokenisierung – wächst rasant. FinTechs in Deutschland, UK und international müssen sich auf eine Flut an neuen Regularien einstellen. Die Einhaltung regulatorischer Standards in den Bereichen Geldwäsche, Steuerreporting und Verbraucherschutz ist für Anbieter zum zentralen Wettbewerbsfaktor geworden. Die folgende Marktstudie beleuchtet die wichtigsten Trends, Compliance-Herausforderungen, Lösungsansätze und Marktchancen im digitalen Asset-Umfeld. 1. Regulatorisches Umfeld: Status Quo & Entwicklungen Region  /  Regulatorischer Schwerpunkt  /  Zentrale Vorgaben  /  Einschätzung 2025 Deutschland  /  MiCA, BaFin-Krypto-Regulierung  /  KWG, eWpG, GWG, neue NFT/MiCA-Regeln  /  Streng, innovationsoffen EU  /  MiCA-Verordnung  /  Lizenzpflicht für Crypto-Asset-Services  /  EU-weite Harmonisierung UK  /  FCA-Krypto-Regime  /  Registrierungspflicht, AML, geplante Krypto-Lizenz  /  Innovation, Sandbox Schweiz …

    Kommentare deaktiviert für Digital Currencies & Blockchain Compliance: Herausforderungen und Chancen für FinTechs (2025–2030)
  • Firmenintern

    S+P baut Expertenteams für AML, DORA, Krypto-Compliance und ausgelagerte Prüfleistungen weiter aus

    S+P Compliance Services erweitert gezielt sein Leistungsportfolio im Bereich regulatorischer Auslagerungslösungen. Im Fokus steht der strategische Ausbau der Expertenteams für Anti-Money Laundering (AML), Digital Operational Resilience (DORA), Krypto-Compliance, regulatorisches Meldewesen sowie Interne Revision im Auslagerungsmodell. Mit neuen Spezialist:innen aus internationalen akademischen und beruflichen Kontexten stärkt S+P seine Position als praxisorientierter Partner für Banken, Investmentfirmen, Versicherungen und Asset Manager. Neue Teammitglieder mit internationaler Ausbildung und regulatorischer Expertise S+P Compliance Services begrüßt mehrere neue Kolleg:innen, die umfangreiche Berufserfahrung und hochqualifizierte akademische Abschlüsse in Rechtswissenschaften, Finanzen und Risikomanagement mitbringen. Eine Spezialistin für DORA und digitale Resilienz, mit einem Masterabschluss in Rechtswissenschaften und fundierter Ausbildung in internationalem Recht, Finanzmarktrecht und regulatorischen Kontrollsystemen. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im IKT-Risikomanagement, der Auslagerungsprüfung und der Notfallplanung. Eine Expertin…

    Kommentare deaktiviert für S+P baut Expertenteams für AML, DORA, Krypto-Compliance und ausgelagerte Prüfleistungen weiter aus
  • Finanzen / Bilanzen

    DORA: Technische Regulierungsstandards für die Untervergabe von IKT-Dienstleistungen: Präzisierung der Anforderungen für Finanzunternehmen

    Die fortschreitende Digitalisierung des Finanzsektors bringt erhebliche Chancen, aber auch neue Risiken mit sich. Insbesondere die Auslagerung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Dienstleistungen an Drittanbieter und deren Unterauftragnehmer stellt Finanzunternehmen vor komplexe Herausforderungen. Delegierte Verordnung (EU) 2025/532 der Kommission vom 24. März 2025 zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2022/2554 durch technische Regulierungsstandards zur Präzisierung der Aspekte, die ein Finanzunternehmen bei der Untervergabe von IKT-Dienstleistungen zur Unterstützung kritischer oder wichtiger Funktionen bestimmen und bewerten muss. Offizieller Link zur Verordnung Die finale und rechtsverbindliche Fassung finden Sie im EUR-Lex-Portal unter folgender Adresse: Delegierte Verordnung (EU) 2025/532 im Amtsblatt (OJ L, 2025/532, 2.7.2025) Hinweise: Die Verordnung ist in allen EU-Amtssprachen verfügbar. Das Inkrafttreten erfolgt…

    Kommentare deaktiviert für DORA: Technische Regulierungsstandards für die Untervergabe von IKT-Dienstleistungen: Präzisierung der Anforderungen für Finanzunternehmen
  • Ausbildung / Jobs

    CFO 2030: Wie du als Finanzchef die Zukunft prägst – Mutige Prognosen, klare Chancen Wie sieht die Rolle des CFOs in fünf Jahren aus?

    Wie sieht die Rolle des CFOs in fünf Jahren aus? Bist du bereit, dich auf eine Reise in die Zukunft zu begeben – mit all ihren Chancen, Herausforderungen und Trends? In diesem Artikel wage ich mutige Vorhersagen, wie sich das Berufsbild des CFOs bis 2030 verändern wird. Du erfährst, welche Skills, Tools und Denkweisen du brauchst, um als Finanzchef nicht nur zu bestehen, sondern dein Unternehmen aktiv zu gestalten. Am Ende laden wir dich ein, deine Meinung und Erfahrungen zu teilen – denn die Zukunft der CFOs schreiben wir gemeinsam! 1. Die CFO-Rolle im Wandel: Von der Zahlenhüterin zum strategischen Architekten Traditionell war der CFO der Hüter der Zahlen, der…

    Kommentare deaktiviert für CFO 2030: Wie du als Finanzchef die Zukunft prägst – Mutige Prognosen, klare Chancen Wie sieht die Rolle des CFOs in fünf Jahren aus?
  • Ausbildung / Jobs

    Karrierebooster Weiterbildung: Was Personaler wirklich sehen wollen – und wie du mit S+P Certified punktest

    Weiterbildung ist heute weit mehr als ein Bonus im Lebenslauf. Sie ist Karriere-Booster, Sichtbarkeitsgarant und Kompetenzbeweis – vorausgesetzt, sie erfüllt die Anforderungen, die Personalentscheider wirklich interessieren. In einer Welt voller Seminare, Webinare und Online-Kurse brauchst du mehr als nur "Teilgenommen". Du brauchst etwas, das bleibt, sichtbar ist und wirkt. Und genau hier kommt S+P Certified ins Spiel. Was Personaler heute wirklich sehen wollen Personaler:innen scannen Lebensläufe oft in Sekunden. Sie schauen nicht nur auf Stationen, sondern vor allem auf: Relevanz der Weiterbildung zur Zielposition Aktualität und Praxisnähe der Inhalte Sichtbare, verifizierbare Kompetenzen Digitale Nachweise wie Zertifikate oder Badges Das heißt für dich: Je klarer du kommunizierst, was du gelernt hast – und wofür es dich befähigt,…

    Kommentare deaktiviert für Karrierebooster Weiterbildung: Was Personaler wirklich sehen wollen – und wie du mit S+P Certified punktest
  • Finanzen / Bilanzen

    DORA & Outsourcing: Why Regulated Firms Must Rethink Their Compliance Functions Now

    Since January 17, 2025, the EU regulation DORA (Digital Operational Resilience Act) has been in force – establishing a harmonized regulatory framework for the digital resilience of all financial entities operating within the EU. This includes banks, investment firms, payment service providers, crypto-asset service providers, asset managers, and other regulated institutions. One of DORA’s core focus areas is the management of outsourcing arrangements. Many compliance and IT functions are already delegated to third-party providers, and DORA significantly raises the bar for such models. Requirements around contractual obligations, risk assessments, exit strategies, and audit rights have become substantially more stringent. As a result, many institutions must now review and adapt their…

    Kommentare deaktiviert für DORA & Outsourcing: Why Regulated Firms Must Rethink Their Compliance Functions Now
  • Dienstleistungen

    DORA: Warum regulierte Unternehmen ihre Auslagerungen jetzt neu bewerten müssen

    Seit dem 17. Januar 2025 ist die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) in Kraft – und mit ihr ein einheitlicher Regulierungsrahmen für die digitale Resilienz aller Finanzunternehmen in der EU. Betroffen sind Banken, Wertpapierinstitute, Zahlungsdienstleister, Krypto-Dienstleister, Kapitalverwaltungsgesellschaften und weitere regulierte Institute. DORA verpflichtet diese Unternehmen, ihre Fähigkeiten zur Erkennung, Abwehr und Wiederherstellung bei IKT-bezogenen Vorfällen nachweislich zu stärken. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Steuerung von Auslagerungen. Denn viele Compliance- und IT-Funktionen sind heute bereits an externe Dienstleister übertragen. DORA verschärft in diesem Zusammenhang die Anforderungen deutlich: Die Anforderungen an vertragliche Regelungen, Exit-Strategien, Risikobewertung und Prüfungsrechte steigen erheblich. Für viele Institute bedeutet das: Bestehende Auslagerungsmodelle müssen überprüft und angepasst werden,…

    Kommentare deaktiviert für DORA: Warum regulierte Unternehmen ihre Auslagerungen jetzt neu bewerten müssen
  • Kommunikation

    Scrum verstehen, anwenden, führen: So gelingt agile Projektsteuerung im Unternehmen

    Agiles Projektmanagement beginnt mit Klarheit: Mit Scrum steuerst du Projekte dynamisch, kundenorientiert und effizient – wenn Führung, Struktur und Mindset stimmen. Agilität ist mehr als ein Schlagwort – sie ist zur strategischen Notwendigkeit geworden. Unternehmen, die flexibel auf Kundenwünsche und Marktveränderungen reagieren können, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Eine zentrale Methode dabei: Scrum. Doch wie funktioniert Scrum eigentlich genau – und wie lässt es sich erfolgreich in Unternehmen jeder Größe einsetzen und führen? Was ist Scrum? Ein Framework mit Struktur – und viel Freiraum Scrum ist ein agiles Projektmanagement-Framework, das ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt, heute aber branchenübergreifend eingesetzt wird – von Marketing über HR bis Produktentwicklung. Im Kern basiert Scrum…

    Kommentare deaktiviert für Scrum verstehen, anwenden, führen: So gelingt agile Projektsteuerung im Unternehmen
  • Dienstleistungen

    Geldwäsche-Compliance 2025: Warum jetzt der Gamechanger kommt

    Ab 2025 verändert sich das regulatorische Umfeld für Geldwäschebeauftragte (MLROs) grundlegend. Die neue EU-Geldwäscheverordnung (AMLR), die Aufsicht durch die AMLA sowie die überarbeiteten Auslegungshinweise der BaFin definieren die Spielregeln neu. Unternehmen sind gefordert, ihre Prozesse zu überdenken – und Compliance zukunftssicher aufzustellen. Neue Rahmenbedingungen: Was sich ändert Die regulatorischen Anforderungen werden nicht nur umfangreicher, sondern auch präziser und technikgetriebener. Insbesondere folgende Aspekte stehen im Fokus: Einführung einer einheitlichen AML-Verordnung (AMLR) für alle EU-Mitgliedstaaten Gründung der zentralen EU-Aufsichtsbehörde AMLA mit weitreichender Prüfkompetenz Stärkere nationale Kontrollen durch die BaFin – mit Fokus auf Risikomanagement, Meldeprozesse und Dokumentation Verschärfte Anforderungen an Qualifikation und Unabhängigkeit des Geldwäschebeauftragten Diese Entwicklungen fordern ein Umdenken in der…