-
Kompetenzen eines COO: Diese Eigenschaften machen dich erfolgreich
S+P Seminare Lehrgang COO Ein erfolgreicher Chief Operating Officer (COO) ist nicht nur ein Organisationstalent – sondern auch ein Führungstyp mit Weitblick, Entscheidungsstärke und Veränderungskompetenz. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Kompetenzen du brauchst, um in dieser Schlüsselrolle wirklich Wirkung zu entfalten. Dieser Artikel ist die perfekte Ergänzung zur Seite „Die Aufgaben eines COO“ – dort erfährst du, was du als COO tust, hier, wie du es erfolgreich tust. 1. Warum persönliche Kompetenzen so wichtig sind Ein COO ist der Motor des Unternehmens – und dabei kommt es nicht nur auf Fachwissen an. Du musst mit Druck umgehen, Entscheidungen treffen, Teams führen und Veränderungen gestalten. Soft Skills machen den Unterschied zwischen operativer Verwaltung und echter Führungskraft. Soft…
-
Wie viel kann eine Führungskraft (C-Level) verdienen?
Führungskräfte auf C-Level, zu denen Positionen wie CEO (Chief Executive Officer), CFO (Chief Financial Officer) und COO (Chief Operating Officer) gehören, nehmen in Unternehmen eine zentrale Rolle ein. Sie tragen die Verantwortung für strategische Entscheidungen und die langfristige Ausrichtung des Unternehmens. Doch wie hoch kann das Gehalt für solche Spitzenpositionen tatsächlich ausfallen? C-Level kompakt: Aufgaben, Gehälter, Seminare Gehaltsspanne und Einflussfaktoren Die Gehälter von C-Level-Führungskräften variieren stark und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Größe und Branche des Unternehmens, der geografische Standort, die wirtschaftliche Lage und die persönliche Erfolgsbilanz der Führungskraft. Im Durchschnitt können CEOs in Deutschland mit einem Jahresgehalt zwischen 150.000 und 500.000 Euro rechnen. In großen börsennotierten Unternehmen…
-
Auftretende Person – Umsetzung von §11 Abs. 1 GwG
S+P Seminare Seminar Know Your Customer Welche GwG-Pflichten sind bei der auftretenden Person zu beachten? Beim Onboarding neuer Kunden treten im Rahmen des Geldwäschegesetzes (GwG) oft Fragen auf, besonders wenn es um die Identifizierung von Personen geht, die im Namen von Vertragspartnern handeln. Die neuesten Änderungen im GwG führen zu verstärkten Anforderungen an den Identifizierungsprozess, insbesondere gemäß § 11 Abs. 1 GwG, die den Vertriebsbereich betreffen. Um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, erklären wir in diesem Artikel die folgenden Punkte: Die korrekte Vorgehensweise bei der Identifizierung der handelnden Person. Die erforderlichen Dokumente und Nachweise, die für die Überprüfung der Vertretungsbefugnisse notwendig sind. Die aktuellen Anforderungen des Geldwäschegesetzes, die während des Identifizierungsprozesses…
-
Die Zukunft des Führens: Digital Leadership mit Framing, ChatGPT und Künstlicher Intelligenz
S+P Seminare Lehrgang Leadership Die digitale Transformation hat nicht nur die Art und Weise verändert, wie Unternehmen arbeiten, sondern auch die Anforderungen an Führungskräfte. In der heutigen schnelllebigen und zunehmend vernetzten Welt ist Digital Leadership zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Doch wie können Führungskräfte die Chancen der Digitalisierung nutzen und gleichzeitig die Herausforderungen bewältigen? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Rolle von Framing, ChatGPT und Künstlicher Intelligenz im Kontext des Digital Leadership Die Zukunft des Führens – Digital Leadership mit Framing, ChatGPT & KI DIGITAL LEADERSHIP TOOL / NUTZEN FÜR MODERNE FÜHRUNG Framing Setze gezielt sprachliche Rahmen, um Wahrnehmung zu steuern, Entscheidungen zu beeinflussen und Motivation zu erzeugen. ChatGPT Nutze den virtuellen Assistenten für schnelle Analysen, Entscheidungsunterstützung…
-
Delegation
Delegation gehört zu den entscheidendsten Fähigkeiten erfolgreicher Führungskräfte – und gleichzeitig ist sie eine der am meisten unterschätzten. Viele Leader zögern, Verantwortung abzugeben, weil sie glauben, niemand kann die Aufgabe so gut erledigen wie sie selbst. Oder sie fürchten, dass Fehler passieren, wenn sie nicht jeden Schritt kontrollieren. Doch Delegation ist kein Zeichen von Schwäche, sondern eine Kernkompetenz moderner Führung. Sie verschafft Dir Zeit für strategische Aufgaben, fördert Eigenverantwortung im Team und trägt zur Entwicklung Deiner Mitarbeiter bei. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Delegation strukturiert, effizient und mit maximalem Nutzen umsetzt – und warum sie Dein wichtigstes Führungsinstrument ist, wenn Du wirklich wirksam sein willst. Wirksame Delegation: 7 Schritte mit Praxisbeispielen Schritt / Ziel/Wirkung / Was genau tun / Praxisbeispiel …
-
Extrinsische Motivation in der Arbeitswelt: Wie äußere Anreize unser Arbeitsverhalten beeinflussen
S+P Seminare Seminare Führungstechniken In der modernen Arbeitswelt, in der die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen, hat die Motivation einen hohen Stellenwert. Während viel über die Vorteile der intrinsischen Motivation gesprochen wird, spielt die extrinsische Motivation eine ebenso wichtige Rolle in vielen Unternehmen. Aber was genau bedeutet das? Und wie kann sie effektiv genutzt werden? Extrinsische Motivation – Eine Definition Die extrinsische Motivation bezieht sich auf Verhaltensanreize, die von außen kommen, wie Gehalt, Boni, Anerkennung oder Beförderungen. Kurz gesagt, es geht um Belohnungen, die Menschen dazu bringen, eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Extrinsische Motivation in der Arbeitswelt ASPEKT / VORTEILE / NACHTEILE / PRAXIS-TIPPS Zielerreichung – Klare Anreize fördern kurzfristige Zielerfüllung –…
-
CEO, COO, CFO und CRO: Bedeutung, Aufgaben & Gehalt
Was ist ein CEO? Als Chief Executive Officer ist er die wichtigste Führungsperson eines Unternehmens. In diesem Beitrag erfährst du, was ein CEO genau macht, welches Gehalt üblich ist – und wie sich CEO, COO, CFO und CRO voneinander unterscheiden. Chief Executive Officer (CEO) Der CEO ist die höchste Führungskraft in einem Unternehmen und trägt die Hauptverantwortung für den Erfolg des Unternehmens. Er oder sie ist dafür verantwortlich, die Unternehmensstrategie zu entwickeln und umzusetzen, die Unternehmenskultur zu prägen und die Gesamtperformance des Unternehmens zu überwachen. Der CEO arbeitet eng mit dem Vorstand und anderen Führungskräften zusammen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf Kurs bleibt und seine Ziele erreicht. Unterschiede zwischen CEO und Geschäftsführer findest du hier…
-
Was macht ein Procurement Manager? 6 zentrale Aufgaben mit Beispielen erklärt
„Wie trägt ein Procurement Manager zum Unternehmenserfolg bei – und welche Aufgaben bestimmen seinen Alltag wirklich?“ Der Procurement Manager ist weit mehr als nur für den Einkauf zuständig – er ist ein strategischer Gestalter von Lieferketten, Kostenstrukturen und Partnerschaften. Als Schlüsselposition im Unternehmen sorgt er dafür, dass Materialien, Dienstleistungen und Ressourcen rechtzeitig, kosteneffizient und qualitätsgesichert bereitstehen. Um diese Aufgabe erfolgreich zu meistern, benötigt ein Procurement Manager ein tiefes Verständnis für das Geschäft seines Unternehmens, fundierte Marktkenntnisse und die Fähigkeit, sowohl Lieferantenbeziehungen als auch interne Schnittstellen professionell zu managen. Doch welche konkreten Aufgaben übernimmt ein Procurement Manager im Arbeitsalltag?In diesem Beitrag zeigen wir dir die zentralen Verantwortlichkeiten, gefragten Skills und wichtigsten Werkzeuge – praxisnah und übersichtlich erklärt. 1. Strategische Einkaufsplanung und Geschäftsanalyse Ein Procurement Manager muss ein tiefes Verständnis für das Geschäft seines Unternehmens besitzen. Dies umfasst die Analyse von Markttrends, die Identifizierung von Risiken und Chancen sowie die Entwicklung einer Einkaufsstrategie, die mit den Unternehmenszielen in Einklang steht. Diese strategische…
-
WpI MaRisk 2025: Was sich für kleine und mittlere Wertpapierinstitute jetzt ändert
Die BaFin hat im Mai 2025 das neue Rundschreiben WpI MaRisk veröffentlicht. Damit gibt es erstmals eine eigenständige MaRisk-Regulierung für Wertpapierinstitute, die sich gezielt an kleine und mittlere Institute richtet. Für Dich als Geschäftsleiter:in, Compliance Officer oder Risikomanager:in bedeutet das: Es gibt mehr Klarheit, mehr Proportionalität – und trotzdem neue Pflichten, die Du zeitnah umsetzen musst. In diesem Artikel erfährst Du: Warum die WpI MaRisk eingeführt wurde und wie sie sich von den bisherigen MaRisk für Banken unterscheidet. Welche Anforderungen für kleine und mittlere Wertpapierinstitute gelten. Was sich konkret ändert – mit einer übersichtlichen Vergleichstabelle. Wie Du die Umsetzung strategisch angehst, um keine Lücken im nächsten Audit zu riskieren. ABSCHNITT/THEMA / KERNAUSSAGE / KLEINE WPI / MITTLERE WPI / TO-DO/NACHWEIS 1) Hintergrund &…
-
Was ist Projektmanagement? Definition, Methoden & Tools
Projektmanagement ist die strukturierte Planung, Steuerung und Umsetzung von Vorhaben mit dem Ziel, innerhalb eines definierten Zeit- und Kostenrahmens konkrete Ergebnisse zu erzielen. Ob Softwareentwicklung, Bauprojekt oder Markteintritt – Projekte sind zeitlich begrenzte Initiativen, die zur Wertschöpfung und Weiterentwicklung von Unternehmen beitragen. Projektmanagement einfach erklärt Ein Projekt unterscheidet sich vom Tagesgeschäft durch seinen temporären Charakter, einen klar definierten Anfang und ein definiertes Ende. Die drei zentralen Erfolgsfaktoren sind: Zeit: Projektzeitplan, Meilensteine und Fristen Kosten: Budget, Ressourceneinsatz und Finanzplanung Qualität: Zielerreichung, Stakeholder-Zufriedenheit und Ergebnisgüte Ein Projekt gilt als erfolgreich, wenn diese drei Dimensionen im Gleichgewicht stehen. Tipp: Lies auch unseren Artikel über SMART-Projektmanagement, um zu erfahren, wie du klare und überprüfbare Projektziele formulierst. Aufgaben und…